![]() |
Internet mit D2k5 Pers ?
Hi
gibt es eine Möglichkeit mit Delphi 2005 ins internet zu kommen? (also wie mit TIdHTTP aus D7...) |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
ja, ebenfalls mit den indys, es gibt bei der nachinstallation (manuelle installation) nur problem das du die komponenten auf keiner palette siehst, aber du kannst die Komponenten ohne Problem zur Laufzeit erzeugen.
|
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Kann man da keine extra Palette manuell erstellen, um sie anzuzeigen ?
|
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Auf der Download-Seite der Indy 10 Komponenten ist eine kurze Beschreibung und folgender Link:
![]() Mit dieser Beschreibung sollte es klappen. |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Wo finde ich denn die Indys für D2005?
das mit der gefaketen datei hab ich schon....JvCL :D |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
|
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Zitat:
![]() mfg Christian //Edit: Ich bin zu langsam für diese Welt; :cry: Insbesondere, wenn meine INet-Verbindung streikt. :wink: |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
ja, aber ich lkande dann auf ner download seite wo es nur bis d7 gibt :wall:
und das funkt net :cry: |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Zitat:
Zitat:
mfg Christian |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
ja, steht da, aber das wird nachher komplett unter den tisch fallen gelassen (oder bin ich einfach nur blind??? *help* )
|
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Hallo,
ich habe D2005PE Ich genau das gemacht was in der Installationsanweisung steht. Und - es funktioniert tadellos. Aber etwas myteriöses ist mit schon aufgefallen. Wenn ich mich nicht verzählt habe ist D2005 die 9'te Delphi Version. Es werden aber auch Packages für die Version 10 und 11 angeboten Zitat:
|
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
@glkgereon
Die haben gar nix fallen lassen. Du musst dir nur den *Sourcecode* saugen und dach der Anleitung, die du auf der Homepage findest, manuell installieren. Also *nicht* den installer, sondern den Quellcode nehmen und dann funktionierts. @Jens Schumann Das mit den 10er und 11er Versionen ist mir auch schon aufgefallen. Komisch! Ich rate einfach mal, dass die vom Indyproject das schon im voraus gemacht haben, weil sich die einzelnen Versionen nur in ein paar Zahlen unterscheiden. Das setzt natürlich voraus, dass Borland nicht auf die Idee kommt, das Format zu ändern. Dann waren die nämlich für die :cat: . :mrgreen: Keine Ahnung, ob ich damit Recht habe, aber was besseres fällt mir nicht ein. mfg Christian |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Ich empfehle dir eine .Net Anwendung zu schreiben, dort ist soweit ich weiss das TCP/IP Protokoll drin und auch das HTTP Protokoll!
|
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
ahh....den sourcecode :)
aber irgendwie motzt der immer rum, er würde die IndySystem.bpl net finden.... gibts vielleicht noch ne kleinschrittigere anleitung für? *vorschtig frag* |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Zitat:
![]() mfg Christian |
Re: Internet mit D2k5 Pers ?
Ich hab nicht mehr jeden einzelnen Schritt im Kopf, habe das Problem wie folgt gelöst:
- Indy 10 Source downloaden und in einen temporären Ordner entpacken (es werden mehrere Unterordner erstellt "Core", "System", "SuperCore" und "Protocols") - im Delphi Unterordner "...\Lib\" einen weiteren Unterordner "Indy10" erstellt - alle Dateien des Indy10 Source-Codes aus dem temporären Unterordnern "Core", "System" und "Protocols" in den Ordner "...Lib\Indy10" kopieren - dieser Unterordner muss als Bibliothekspfad bekannt gemacht werden => den Pfad in den Delphi Optionen (z.B: für VCL Win32 Anwendungen) eintragen - Projekt öffnen, in den Unterorder "...Lib\Indy10" wechseln und nacheinander die dclIndy*900.dpk Dateien öffnen, compilieren und installieren Wenn du .NET Programme erstellen möchtest würde ich einen weiteren Unterordner "...\Lib\Indy10NET" erstellen und die Schritte oben wiederholen. Einziger Unterschied beim compilieren müssen die dclIndy*900net.dpk Dateien geöffnet werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz