![]() |
Einige Fragen zu graphics32
Moin moin, Kollege =)
Arbeite gerade an einem Projekt mit graphics32 und gleich ein Paar Fragen: 1.) Der Benutzer soll einfache Elemente (Linie, Rechteck,..) zeichnen können. Dazu werden zwei Ebenen erstellt: In der einen wird das fertige Bild gezeichnet, in der zweiten nur temporäre Bilder (Wenn der Benutzer beispielsweise bei gedrückter Maustaste ein Rechteck festlegt). Dabei muss die temporäre Ebene stets gelöscht und neu gezeichnet werden. Allerdings übermalt die Prozedure Clear(); alle anderen ebenen mit Schwarz, obwohl ich DrawMode auf dmBlend gesetzt habe. Wie kann man die Ebene säubern ohne sie mit Farbe zu füllen? Damit man die darunterliegenden Ebenen nicht übermalt 2.) Es soll nur ein bestimter Bereich des Bildes ausgeschnitten werden. Dazu wird eine Ebene erstellt, die das Auswahlmuster enthält (Bsp: Kreis). Nun soll der vom Kreis überdeckter Bereich aus der darunterliegender Ebene in ein anderes Bitmap kopiert werden. Wie ist das möglich? |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Mahlzeit!
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Die Angabe von "Alpha" ist optional, und Standardwert ist "voll deckend". Das ist dein Kandidat :)
MyBmp.Clear(Color32(r, g, b, ALPHA));
Zitat:
Gruss, Fabian |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Zitat:
Clear(Color32(0, 0, 0, ALPHA)); ps: Mit dem Ausmaskieren warte ich noch, da ich jetzt einen komplett anderen Ansatz ausprobieren möchte! Danke!! |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Oops! Alpha ist vom Typ Byte 255... Hab jetzt auch auf null gesetzt und es funzt, danke! =)
Aber was genau bewirkt der Wert von Alpha? |
Re: Einige Fragen zu graphics32
"Alpha" ist der in Grafikerkreisen übliche Begriff für "Transparenz". Je höher die Tranparenz, desto durchscheinender. ein Glasfenster hat idealerweise eine Transparenz von 255 bzw. 100% ;)
(bw: falls dir mal "Gamma" über den Weg laufen sollte, das ist der Wert für die Helligkeitskorrektur ;) ) |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Zitat:
|
Re: Einige Fragen zu graphics32
Danke! Hat wunderbar geklappt...
Nun ne andere Frage: Kann ich den Zeichenbereich abgrenzen? Image32 verhält sich komisch: Wenn der Endpunkt einer Linie außerhalb des Bitmaps liegt erfolgt entweder ein Exeption Fehler oder er zeichnet auf der linken seite des Bitmaps wieder weiter... |
Re: Einige Fragen zu graphics32
TBitmap32 bietet allein 14 Methoden um eine Linie zu zeichnen. Dazu kommen noch die Varianten für LineTo, und man kann auch noch über den Canvas die aus TBitmap bekannte LineTo-Methode verwenden. Welche davon nimmst du?
Alle die ein 'S' in den hinteren Großbuchstaben haben, prüfen ob ausserhalb des gültigen Bereichs gezeichnet werden soll. Alle anderen malen munter weiter (ausser die Methode von Canvas imho), und je nach dem wie du grad Pech hast zeichnen sie in Speicherbereiche die schon nicht mahr zum Bitmap gehören (-> Exception), oder (da das Bitmap ein 1-dimensionales DWord-Array ist) in die nächste Zeile. Alles was ich bisher gesagt habe lässt sich im Übrigen in der (wie ich finde ziemlich guten) Hilfe zur G32 nachlesen :zwinker:. (Sie ist direkt im G32-Ordner; über die Delphi-IDE via F1 lässt sie sich nicht starten.) Gruss, Fabian |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Hallo
ich nutze die Line() Methode, weil sie auch den letzen Pixel der Linie mitzeichnet Mit LineToS, LineToAS, LineToTS (wo da der Unterschied liegt, hab ich auch mit Hilfe der Anleitung nicht verstanden) entstehen Lücken. Was gibts da noch? |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Beispiel für die Lücken =)
|
Re: Einige Fragen zu graphics32
Der letzte Parameter der meisten Line-Methoden ist ein Boolean. Er ist mit einem Standardwert versehen, und daher musst du ihn nicht zwangsläufig angeben. Mit diesem kannst du imho angeben ob der letzte Punkt mit gezeichnet werden soll oder nicht.
Bin grad nicht zu Hause und kann das nicht genau nachprüfen, aber sei dir versichert: Das steht sehr wohl in der Hilfe zu TBitmap32 -> Methoden -> Line ;) Gruss, Fabian |
Re: Einige Fragen zu graphics32
ja das ist ja eben das Problem!
Mit Line() bin ich sehr zufrieden, weil sie auch den letzten Punkt zeichnet und dadurch keine Lücken entstehen. Das habe ich versucht, vorhin zu erklären. Aber bei der Benutzung dieser ZeichenProzedur kommen merkwürdige Fehler auf, sobald der Benutzer außerhalb des erlaubten Bereichs zeichnet. Dies lies sich auch mir der Überprüfung der aktuellen Mausposition nicht vermeiden :-/ Ich weiss überhaupt nicht, was an der Prozedur falsch sein könnte... Hier alles noch mal von meinem Proggie:
Delphi-Quellcode:
procedure TMain.EingabeMouseDown(Sender: TObject; Button: TMouseButton;
Shift: TShiftState; X, Y: Integer; Layer: TCustomLayer); begin Drawing:= True; Origin:= Point(X,Y); TempEbene.Bitmap.MoveTo(X,Y); Status.Panels[0].Text := Format('Origin: (%d, %d)', [X, Y]); end; procedure TMain.EingabeMouseMove(Sender: TObject; Shift: TShiftState; X, Y: Integer; Layer: TCustomLayer); begin if Drawing then begin DrawShape(TempEbene,Origin,Point(X,Y)); end; PosPt:= Point(X,Y); Status.Panels[1].Text := Format('Current: (%d, %d)', [X, Y]); end; procedure TMain.EingabeMouseUp(Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer; Layer: TCustomLayer); begin if Drawing then begin DrawShape(Arbeitsebene,Origin,Point(X,Y)); Drawing:= False; end; end; procedure TMain.DrawShape(FocusEbene: TBitmapLayer; Anfangspunkt, Endpunkt: TPoint); begin with FocusEbene.Bitmap do begin PenColor:= clRed32; Brush.Style := bsclear; TempEbene.Bitmap.Clear(Color32(0,0,0,0)); case DrawingTool of dtPen: begin ArbeitsEbene.Bitmap.Line(PosPt.X,PosPt.Y,EndPunkt.X,Endpunkt.Y,clRed32,true); //<<<<<<ohne Lücken aber mit ExceptionFehler // ArbeitsEbene.Bitmap.LineToAS(EndPunkt.X,EndPunkt.Y); <<<<<< mit Lücken end; end; end; end; |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Anstatt OnMouseDown ein MoveTo zu machen würde ich einfach die X/Y-Koordinaten sichern, und OnMouseMove dann statt einem LineTo ein LineS nehmen, mit deinen alten Koords aus OnMouseDown (bzw. dem vorigen MouseMove) als Startpunkt, und den neuen als Endpunkt. Den letzten (optionalen) Paramter von LineS setzt du true, wodurch der letzte Punkt mitgezeichnet wird.
Flexibel denken ;) \\edit: Ich sehe grad: Du HAST den Punkt ja schon in "Origin" den du brauchst :) \\edit2: Ähm, du machst ja schon alles so wie ich oben sagte :oops:. Einzig dass du nicht Line, sondern LineS nehmen solltest. Und zum dritten Mal: Genau dass was dieses S (und die anderen Großbuchstaben der LineXXX-Methoden) machen steht 1a in der Hilfe: Zitat:
Gruss, Fabian edit3-1000: Mann sollte schon "quote" richtig schreiben können :stupid: |
Re: Einige Fragen zu graphics32
JUHU!
Mit LineS funzt alles wie geschmiert =) Danke! ps: tut mir leid, bin im Englishen nicht sehr gut beieinander, sodass es mit der Hilfe manchmal scheitert.. |
Re: Einige Fragen zu graphics32
und noch ne ganz banale Frage:
Wie stelle ich die Dicke des Pinsels ein? (so wie Pen.Width für Canvas) |
Re: Einige Fragen zu graphics32
Tja, da bin ich auch schon dran gescheitert diese einfache Funktion zu finden :?
Man kann sich mit Hilfe der Polygonfunktionen behelfen, und ich habe dazu irgendwo auch schon mal ein Beispiel gesehen. Jedoch war dies dann weder sehr elegant, noch schnell. Da kann ich spontan keine einfach Lösung anbieten :( (Btw: Sag doch dass du mit der Sprache Probleme hattest - so sah es erst so aus als hättest du nur nicht richtig geschaut. Dann wären meine Hilfe-Nasenstupser sicher etwas weniger vehement ausgefallen ;)) Und gaaanz am Rande: Für gewöhnlich ist es hier in der DP gewünscht, dass man zu jeder Frage einen separaten Thread erstellt. Hier sind die Fragen zwar eng miteinander verwandt, aber dennoch sei darauf hingewiesen :) MfG, Fabian |
Re: Einige Fragen zu graphics32
:(
Das enttäuscht mich jetzt aber. So eine vielseitige Komponenente und dann so eine Überraschung... Zitat:
werde mich also nächer mit diesem Beispielproggie beschäftigen :-// |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz