Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi K.O. - Systemmatrix drucken (https://www.delphipraxis.net/53239-k-o-systemmatrix-drucken.html)

sakura 12. Sep 2005 21:24


K.O. - Systemmatrix drucken
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,

zur Zeit denke ich darüber nach eine Matrix für ein K.O.-System zu drucken. Nur ist mir leider noch kein vernünftiger Ansatz gekommen den Druck sinnvoll umzusetzen. Hat jemand von Euch einen Ansatz oder weiß jemand, wo man den finden kann? Auch ein Doppel-K.O.-System wäre interessant, was allerdings, wenn man eines gelöst hat, nicht mehr das Problem sein sollte :mrgreen:

Im Anhang mal ein Beispiel für ein 64-er K.O. System. Die gesuchte Lösung sollte allerdings dynamisch sein, also je nach Menge der Teilnehmer 8, 16, 32 oder 64 pro Seite gut darstellen ;)

...:cat:...

Luckie 12. Sep 2005 21:48

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Wende dich mal an Darty, der hatte so was mal angefangen für seinen Dartverein. Schreib ihm ruhig mal ein PN oder besser Mail, er guckt nicht allzu regelmäßig hier vorbei.

Jelly 12. Sep 2005 21:55

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Ich versteh nicht, wozu man bei Karate ein Doppel KO System braucht... Falls der Verlierer immer noch nicht genug hat :mrgreen:

Du willst das Tableau also im Grunde nur drucken, oder willst du auch Funktionalität reinbringen. Das wär doch eigentlich die spannendere Frage.

Zum Drucken würde ich gar nicht erst mein Delphi bemühen, sondern gleich Visio, Micrografx o.ä. nehmen.

sakura 12. Sep 2005 22:56

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Zitat:

Zitat von Jelly
Ich versteh nicht, wozu man bei Karate ein Doppel KO System braucht... Falls der Verlierer immer noch nicht genug hat :mrgreen:

Wer sagt denn, dass es um Karate geht :gruebel: Aber auch da könnte man das gebrauchen ;)

Zitat:

Zitat von Jelly
Du willst das Tableau also im Grunde nur drucken, oder willst du auch Funktionalität reinbringen. Das wär doch eigentlich die spannendere Frage.

Funktionalität auch, aber die nicht auf dem Ausdruck. Am Bildschirm zur Verwaltung benötige ich die Darstellung nicht, da finde ich es eher hinderlich, aber auf dem Papier, alte Hasen wollen alles doppelt, wollen es die Leute dann doch :wall:

...:cat:...

WoGe 13. Sep 2005 06:55

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Hallo,

für den Zweck liesse sich CorelDraw einsetzten. Das lässt sich einigermassen von Delphi aus automatisieren.
Einen ersten Ansatz dazu findest du hier.

Der Vorteil, man kann am "fertigen" Blatt noch beliebige "händische" Änderungen vornehmen bevor mans wirklich druckt.
Dazu zählt unter anderem auch eine Grössenveränderung, wenn man plötzlich Zugriff auf einen DIN-A0 Plotter hat....

mfg
wo

Jelly 13. Sep 2005 07:34

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Zitat:

Zitat von sakura
Wer sagt denn, dass es um Karate geht :gruebel:

Ja dann bleiben ja nur noch Katzenrennen... :wink:

Kuck dir eventuell mal die Kompos Diagramstudio von TMS anschauen, die sehen recht vielversprechend aus.

sakura 13. Sep 2005 09:47

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Zitat:

Zitat von WoGe
für den Zweck liesse sich CorelDraw einsetzten. Das lässt sich einigermassen von Delphi aus automatisieren.

Die Abhängigkeit von zu installierender Drittsoftware auf Anwenderrechnern fällt schon mal flach. Solche Voraussetzungen mag ich nicht für meine Software, zumal Corel ja nicht kostenfrei daher kommt :? Aber trotzdem Danke für den Vorschlag ;)

...:cat:...

sakura 13. Sep 2005 09:49

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Zitat:

Zitat von Jelly
Kuck dir eventuell mal die Kompos Diagramstudio von TMS anschauen, die sehen recht vielversprechend aus.

Für diesen Zweck sehe ich es eher als unnötig an auf die TMS Komponenten zu gehen, aber ansonsten sehen die recht interessant aus. Könnte man glatt gebrauchen, danke!

...:cat:...

Luckie 13. Sep 2005 09:51

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Wie gesagt, wende dich mal an Darty!

franktron 13. Sep 2005 09:52

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Schreib es doch einfach selber so schwer ist das doch nicht.

P.S. schon mal das wort CANVAS gehört :wink:

mschaefer 13. Sep 2005 10:01

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Moin, moin,

heute sind eigentlich Baumstrukturen auf meinem Program (TreeView, Nodes und Wälder), aber TreeViews müßte man dann von rechts nach links lesen und die Mittigkeit der Geraden ist auch nicht drin. Also bleibt nur selbst zeichnen. Unabhängig von Delphi geht das mit Excel und Makros sehr einfach, da man die Zellränder setzen kann. Das ist aber nicht gefragt. Bleibt der gute "Canvas". Am besten von einem Panel in einer Scrollbox. Die Datenablage könnte man natürlich schon in einem Baum machen.

Sakura präzisiere mal Dein Problem !


Grüße aus dem Norden // Martin

WoGe 13. Sep 2005 10:16

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Hallo Sakura,

eventuell wäre dann gmprintsuite was für dich. Damit lassen sich relativ einfach Rechtecke, Linen, Kreise usw. zeichnen und in einem Vorschaufenster begucken. Das Ganze war Freeware mit Source
Problem: der Autor hat anscheined die Entwicklung eingestellt und ich hab nur ne Variante für D5.

Vielleicht läufts trotzdem auf D2005?

mfg
wo

sakura 13. Sep 2005 11:56

Re: K.O. - Systemmatrix drucken
 
Zitat:

Zitat von franktron
Schreib es doch einfach selber so schwer ist das doch nicht.

Schon mal überlegt, dass es manchmal billiger ist Dinge zu kaufen anstatt alles selbst zu machen :roll:
Zitat:

Zitat von Luckie
Wie gesagt, wende dich mal an Darty!

Schon lange gemacht, keine Sorge. Nur weiter fragen tut nicht weh, zumindest solange er sich nicht meldet ;)
Zitat:

Zitat von WoGe
eventuell wäre dann gmprintsuite was für dich. Damit lassen sich relativ einfach Rechtecke, Linen, Kreise usw. zeichnen und in einem Vorschaufenster begucken.

Ich schaus mir mal an, danke.

...:cat:...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz