Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Indy unter Delphi 2005 (https://www.delphipraxis.net/53399-indy-unter-delphi-2005-a.html)

KSebi 15. Sep 2005 14:55


Indy unter Delphi 2005
 
Hi - ich hab mal wieder eine Frage.

Und zwar möchte ich ein paar Versuche mit der Indy-Komponente unternehmen, allerdings weiß ich nicht, wie ich Indy einsetzten kann.

Auf der offiziellen Homepage finde ich keinen Installer für Delphi 2005.
Kann mir also jemand sagen, ob Delphi 2005 schon Indy bereit ist, oder wo ich einen Installer für meine Version bekomme, oder wie ich sonst Indy nutzen kann.

Bin halt noch ziemlicher Delphi Anfänger und noch nicht so gut mit dem Programm an sich vertraut.

Vielen Dank schonma für eure Hilfe ^^

Joachim Rohde 15. Sep 2005 15:07

Re: Indy unter Delphi 2005
 
http://www.pri-dev.net/tutorial1,de.html

Chegga 15. Sep 2005 15:10

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Hi,

die DP-Suche hat auch noch nie geschadet:
Hier im Forum suchenIndy Delphi 2005 :roll:

MfG Marc

KSebi 15. Sep 2005 15:42

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Ja erst einmal vielen Dank für die Antwort.

@ Chegga: Ich hab vorher gesucht, aber nix gefunden.

Jetzt nur mein Problem - Es funktioniert nicht so wie ich will.
Wenn ich auf installieren klick erhalte ich folgenden Fehler:

http://tos-clan.com/error.jpg

Hat jemand ne Idee, wie ich das Problem lösen kann?

jbg 15. Sep 2005 16:53

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Du hast anscheinend Indy zweimal installiert.

Übrigens:
Zitat:

Damit wir später nicht mit dieser wunderschönen Meldung hier [...] konfrontiert werden, stellen wir nun unter Projekt -> Optionen -> Beschreibung -> Verwenden für ein, dass wir die Indys in der Entwurfs- und Laufzwit verwenden wollen, also Entfwurf und Laufzeit markieren und bestätigen
Ist purer Blödsinn. Wenn man diese Meldung nicht sehen will, dann sollte man halt nicht versuchen ein Runtime Only Package als Designtime pakcgae zu installieren. Die dcl*.bpl Dateien gehören installiert. Die ohne das "dcl" nur kompiliert. Aber das Tutorium habe ich jetzt schon zum zweiten Mal falsch gesehen. Einmal hier und dann auf dieser Homepage.
Nutzt man nämlich das IndySystem90.bpl als Design und Runtime Package (wie es ja in diesem Tutorium beschrieben wird), dann darf man dieses Package nicht mehr an Endkunden weitergeben, weil es Designtime Code enthält, wofür man nach den Lizenzbestimmungen kein Weitergaberecht besitzt.

KSebi 16. Sep 2005 13:39

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Em - also eigentlich habe ich das erste mal versucht Indy zu installieren.

Also ich hab dann einfach mal diese Anleitung weitergemacht und hab versucht ein Indy Beispiel zu compilieren.
Allerdings funktioniert es nicht.

Delphi kennt die ganzen Funktionen und so gar nicht.

Also ich denke mal es will einfach net klappen :(


Hat jemand noch einen Rat, oder soll ich einfach mal versuchen Delphi zu deinstallieren und danch wieder druffmachen?

Danke schonma :D

ManuMF 16. Sep 2005 14:39

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Erst mal alles, was Indy heißt, runter ;-)

Dann:
DP: Tutorial - Indys unter Delphi 2005 installieren
sollte dir helfen.

Gruß,
ManuMF

KSebi 17. Sep 2005 09:36

Re: Indy unter Delphi 2005
 
ok danke - also hat jetzt funktioniert.
Also die Installation ging jetzt ^^

so jetzt hoff ich mal, dass auch sonst alles klapt.

Vielen Dank für eure Hilfe :D

jbg 17. Sep 2005 10:29

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Dann hoffe ich, dass du das IndySystem10.bpl Package nicht zum Designtime Package gemacht hast, wie es in dem Tutorium fälschlicherweise gemacht wird und niemand auf die Idee kommt, das mal auszubessern. Ihr versaut euch damit nur die Indy10 Installation.

ManuMF 17. Sep 2005 16:05

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Was heißt versauen? Geht das ein bisschen genauer?

Ich habe es so wie in dem Tutorial gemacht und habe keine Problme.

KSebi 18. Sep 2005 14:37

Re: Indy unter Delphi 2005
 
@jbg: Em doch also ich hab es genau so wie in dem Tutorial beschrieben gemacht.
Also es funktioniert auch. Aber du hattest ja schon einmal erwähnt, dass man es anders amchen soll.

Nur leider weiß ich nicht wie.

Zitat von dir: "Die dcl*.bpl Dateien gehören installiert. Die ohne das "dcl" nur kompiliert."
& "dann darf man dieses Package nicht mehr an Endkunden weitergeben"

Ok also daher fände ich es eine gute Idee, wenn du es mal genauer beschreiben könntest, wie man das Tutorial abändern muss.
Ich denke mal, dass das auch noch sehr viel andere interesssieren dürfte.

PS: Und im Moment nutze ich eh nur ne Trial (Vollversion kommt kommende Woche) - daher muss ich das eh alles neu installieren.
Also wäre über eine genauere beschreibung sehr glücklich ^^

Schonmal THX

jbg 18. Sep 2005 18:59

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Zitat:

Zitat von KSebi
Zitat von dir: "Die dcl*.bpl Dateien gehören installiert. Die ohne das "dcl" nur kompiliert."
& "dann darf man dieses Package nicht mehr an Endkunden weitergeben"

Muss ich die Sätze jetzt Wort für Wort erklären?

Bei Indy10 gibt es, wie bei fast allen "Komponenten-Packages", zwei Typen von Packages. Designtime Only und Runtime Only. Die Designtime Only sind für die Delphi/BCB IDE und greifen auf die Runtime Packages zu, die wiederum für die erzeugten Programme da sind.

Nun ist es so, dass wenn man eine .dpk Datei öffnet, dass man zwei Buttons hat: "Kompilieren" und "Installieren". Die zwei Buttons sind dafür da, dass man ein Designtime Only Package installiert und ein Runtime Only Package nur kompiliert. Versucht man ein Runtime Only Package zu installieren, dann kommt die Fehlermeldung, die in dem oben genannten Tutorium unterdrückt werden soll. Dafür wird einfach aus dem Runtime Only Package ein Design- und Runtime Package gemacht. Nun lässt sich dieses Installieren.
Dieser Weg ist aber gerade der falsche. Nur weil man zu faul, dumm oder sonstwas ist, das richtig zu machen, und das Runtime Package nur zu "kompilieren" statt zu "installieren", ist das keine Lösung, denn man handelt sich damit meist unwissentlich ein Lizenzproblem ein, weil man bei der Weitergabe der .bpl Datei dadurch gegen die Lizenzvereinbarung mit Borland verstößt. Es gilt deshalt: Designtime Packages haben nichts, aber auch gar nichts, beim Endkunden zu suchen (außer es handelt sich um andere Delphi/BCB-Entwickler, die die abhängigen Packages wie designide usw. ja bereits besitzen).

Wie macht man es richtig:
Ganz einfach man kompiliert die Runtime Packages und installiert nur die Designtime Packages.

Und wie bekommt man heraus, was ein Runtime und was ein Designtime Package ist?
Zum einen kennzeichnen die meisten Entwickler ihre Packages mit einen Prefix oder Postfix. Oft genutzte sind hier: dclXXX.dpk für Designtime und ohne Prefix für Runtime (was Endkunden BPLs bessere Namen beschehrt), oder wie es die JCL und die JVCL machen: xxxDvv.dpk für Designtime bzw. xxxRvv.dpk.
Und wenn man es nicht über den Dateinamen herausbekommen sollte, dann gibt es immernoch die Möglichkeit in den Projektoptionen des Packages nachzuschauen. Und wenn einem das zu viel Arbeit ist, kann man auch Runtime Packages "installieren" und erhält eben die Fehlermeldung, dass man ein Runtime Package nicht installieren kann.

Ein Grund, warum manche den "falschen" Weg gehen ist auch, dass sie damit die Unbeliebte Meldung beim Starten von Delphi/BCB meiden, die besagt, dass dieses und jenes Package nicht gefunden wurde und ob man es beim nächsten Mal wieder laden will.
Diese Meldung kommt aber auch nur deswegen, weil die Runtime Packages nicht in einem Ordner geladet sind, der in der PATH-Umgebungsvariable steht. Und kann somit ganz einfach behoben werden, indem man den Ordner eben dort einträgt, oder die Runtime Packages an einen entsprechenden Ort verlegt, wie es z.B. $(DELPHI)\Projects\Bpl bzw. $(BDSPROJECTSDIR)\Bpl ist. Dieses Verzeichnis ist bei einer richtig verlaufenen Delphi-Installation immer in der PATH-Umgebungsvariable. Ist es das nicht, dann sollte man das schleunigst nachholen. Ab Delphi 2005 meckert die IDE auch, wenn das nicht der Fall ist.
Will man seine PATH-Umgebungsvariable aber nicht ändern, aus welchen Gründen auch immer, dann kann man das bei Delphi auch direkt in der IDE über "Tools/Umgebungsoptionen/Umgebungsvariablen" machen. Diese Überschreibung von PATH gilt dann nur für alles was in der IDE genutzt und auch von ihr aus gestartet wird.



Reicht das oder muss ich noch weiter ausholen und bei Adam und Eva anfangen?


Rechtschreib- und Grammatikfehler können behalten werden.

KSebi 19. Sep 2005 19:23

Re: Indy unter Delphi 2005
 
Ok - Vielen Vielen Dank an
jbg und natürlich auch an alle anderen, die mir geholfen haben.

Also danke, dass ihr euch die Mühe gemacht habt, um mir mit dem Start von Indy zu helfen.


Muss schon sagen - eine sehr freundliche Community ^^

THX


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz