![]() |
1 LED an LPT zum leuchten bringen
Hi :D
Ich möchte eine LED an den LPT anschliessen und zum leuchten bringen. Ich hab schon das ganze Forum und Google durchsucht. Aber keine der bestehenden Threads konnte mir weiterhelfen :( Was muss ich GENAU machen. Ich hab eine LED, ein 120 Ohm Widerstand und natürlich Kabel. Wie muss ich die LED genau anschliessen also an welchen Pins? Könntet ihr mir eine Skizze machen oder das gut erklären? Und wie muss ich dann den LPT Anschluss ansteuern damit die LED leuchtet? Liefert der LPT Anschluss überhaupt Strom? Wenn nein, wie könnte ich das sonst bewerkstelligen? Ich freue mich schon auf jede Antwort :bounce1: MfG Kill0r |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Hai KillOr,
für die Ansteuerung des Ports gibt es zwei Threads tiefer eine Lösung. Anschliessen kannst Du die LED zum Beispiel so: PIN 2 - Anodenanschluss der LED - Kathodenanschluss der LED - Wiederstand - PIN 18 ACHTUNG!! Basteln auf eigene GEFAHR |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ACHTUNG!! Basteln auf eigene GEFAHR Eine Anleitunf auf En. kann man hir finden: ![]() Schaltplan und Bauteile im Anhang WARNUNG!! Der parallele Anschluss ist nicht von den internen Schaltkreisen des Computers isoliert. Wenn eine LED direkt ohne Vorwiderstand an den Parallelport angeschlossen wird, kann es zu einem Kurzschluss kommen der den Parallelport zerstört. Die LEDs niemals parallel schalten. Auch ein interessanter Link zum Thema Messen und Steuern mit PCs: ![]() Software zum Ansteuern: :zwinker: - ![]() - ![]() |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Hmmm... der Link ist tot :wall:
Und wies aussieht ist grad der Laptop oder das Netzteil gestorben -.- Jedenfalls fiel mir 10 mins vorher das netzteil runter und dann habe ich jetzt rumprobiert und Plötzlich wurde das Bild schwarz und Strom war futsch konnte den Laptop auch nich mehr einschalten (zum Glück ist er alt) Ahja und die LED leuchtet immernoch nich o.O |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Nein der Link ist nicht tot er lebt. Der Server ist manchmal ein wenig bockich. :wink:
|
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
bei Conrad gibt für Modell-Eisenbahnen eine kleine Platine + Software dazu, um irgendwas am LPT anzusteuern.
Conrad-Bestell-Nr. 211362 *Schleichwerbung* :???: ist ganz nett |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Servus :-)
Ich soll für einen Freund so eine Art Lichtersteuerung basteln (mit LEDs). Klappt auch wunderbar ! Ich kann wunderbar jede LED zum leuchten bringen per Software, etc. Aber das ist auch gar nicht das Problem. Mir gehts eher um Punkto Hardware sicherheit ! Seitdem ich das Bild im Anhang von TurboPASCAL gesehn hab von wegen NIEMALS parallellschalten und nie ohne Vorwiederstand etc. is mir bissl mulmig zu mute ;-) Ich zeig euch einfach mal was mein Kolleg da zusammen gebastelt hat. Wär cool wenn ihr mir sagen könntet ob das auch sicher ist und ob da was am PC am arsch gehen könnt. Guggt ihr in Anhang :-) Gruß Assun |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wir haben damals in Informatik auch so etwas gebastelt (so professinel wie meins sah kein anderes aus :stupid: ), das lief über einen Port I/O Treiber, evtl. findest du etwas darüber. Ich finde die Soßen und den Bauplan gerade nicht, aber suche weiter, vielleicht tauchen sie noch auf.
Man konnte über Jumper die Eingänge festlegen und hat das im Programm alles gesehen. Dort war quasi die Platine mit ihren LEDs (Shapes) nochmals abgeildet. |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Naja wie man das baut weiss er und wie die software gebastelt wird weiss ich ;-)
Mir gehts eher darum ob ich damit mein Board verheitzen kann oder net ! |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Zitat:
|
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Moin ,moin,
Also dass hängt letzlich von der LED ab, aber ist keinesfalls zu empfehlen. Im Link findet sich ein Schaltplan zur Ansteuerung von LED´s: ![]() Grüße // Martin |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
ich werde meinen kolleg beten einen schaltplan zu zeichnen damit ihr seht wie genau das gemacht wurde und vorher werd ich das lieber nicht mehr anschließen. is mir einfach zu heiss ;-)
|
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Zitat:
Nein, ich stehe vor dem selben Problem. Eine klappt ja wunderbar auch am seriellen Port, aber zwei? |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Naja ich habe wie gesagt keinen Schimmer vom Technischen her, sondern nur vom code ;-)
|
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Dein Board schützen kannst Du mit ner transistorschaltung .. allerdings brauchst du dazu eine externe Stromquelle für die LEDS (anstelle der LEDS Collektor und Basis an den Port anschliessen, dann kann man die LEDS über Collector-Emitter betreiben). Zu beachten ist dabei, ob man npn oder pnp transistoren nimmt, ist aber in der Regel im Datenblatt der Transistoren beschrieben.
|
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Edit: Gibt es vielleicht eine Farbkennzeichnung für LPT-Kabel? Sonst müsste ich alle durchmessen... Aber ein System gibt es in meinem Kabel: Blau = einzeln, der Rest ist Bunt bzw. Bunt/Schwarz. |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Vor den Transistor sollte noch ein Wiederstand.
|
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Zitat:
100Ohm dürften OK sein, oder? |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Moin, moin,
Hm, da fehlen ja sämtliche Typangaben im Plan. Das ist ja "lausig". OK, sagen wir für den Transistor BC238,dann kommt an die Basis ein 3,3 KiloOhm Widerstand und da es bekanntlich keine 500 Ohm Widerstände gibt, erhöhen wir den Kollektorwiderstand auf 680 Ohm. Grüße // Martin PS Fairerweise muß ich allerdings sagen, das mir Lösungen mit Optokopplern lieber sind. Von der Technik geht das so schon, aber wenn man die Schaltung mal erweitert, ein Relais zum Beispiel, dann hat man dafür schon vorgesorgt. Bitte daruf achten, dass die Portpins auch auf Ausgang geschaltet werden. Portpins auf Eingang und dann Fremdspannung ist immer riskant. |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
(Ich hab doch gesagt, der Plan ist nur provisorisch zusammengebastelt ;-) )
Ich hätte als Transistor BC108C verwendet, da ich davon noch ein paar habe. Eigentlich wollte ich mit denen dann Relais schalten. Das müsste doch möglich sein? Gruß, ManuMF |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Nein, kein Relais mit der Schaltung!
Das muß dann eine Optokoppler-Lösung sein. Der Hintergrund ist, dass Du bei Relais übelicherweise Spannungsspritzer beim Schlten hast und das ist weder für die Platinenspannung noch für den Transistorkreis dauerhaft lebenserhaltend. Grüße // Martin |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Hallo,
ich habe bisher noch nicht mit Optokopplern gearbeitet. Wie müsste ich die einbauen - mit Widerstand, wie eine LED? Auf der anderen Seite schließe ich dann logischerweise die Relais über die BC108 an, denke ich. Als Koppler scheint der ![]() Gruß und Danke für die Geduld, ManuMF |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Code:
So etwas findet man u.a. hier:
. V+ (12V)
. | . +------------+ . | +------+ . Parallel | | | . Port | D1 --- | . | 1N4001 / \ Relay coil . R1 1 ----------- 5 | /---\ | . D(x) ----1k------| Opto- |-----+ | | . | Isolator | +------+ . GND -------------| |-+ | . 2 ----------- 4| | . CNY 17 or | R2 | / . 4N25 | 4.7K B |/ C T1 . +--\/\/\/\/---| BC547A or 2N2222A . |\ E . | V . | . | . ___ . external circuit ground ![]() |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin zusammen
Ja, das sieht für Minirelais schon gut aus, vielleicht bekommt man das mit IC noch etwas integrierter, aber solide ist das allemal. Habe mal etwas gesammelt: HARDWARE Einiges zur Leitungsbelegung des Parallelports findet sich im Anhang. Etwas ausfürhlicher mit mehreren Schaltplänen ist das hier beschrieben ![]() Richtig Konkret mit Schaltungsaufbau findet sich bei bei Frank Steinberg ![]() Und wirklich begeistert hat mich die Seite ![]() SOFTWARE Datenleitungen liegen an Pin 2-9. Ansteuern tut man die Led über den Befehl "OutPort($378,1);". Dabei ist $378 der Druckerport und bei dem zweiten Parameter gibt man die Nr. der LED an. Wenn 1 und 2 angesprochen werden sollen, dann muss dort 3 hin, denn 1+2 = 3 <= ist alles in Byte. Um Datenleitung 0 und 4 einzuschalten, musst du als Bytewert 2^0 + 2^4 senden, also 17. Unter Windows 9.x geht das Ansteuern mit folgenden kleinen Beispielen.
Delphi-Quellcode:
procedure OutPort(PortAddr: word; Databyte: byte); assembler; stdcall;
asm mov al,Databyte mov dx,PortAddr out dx,al end; In C mit assembler unter Angabe der Portadresse
Code:
void port_out( short int port, unsigned char value )
{ . __asm . { . . push dx . . mov dx,port . . mov al,value . . out dx,al . . pop dx . } } Oder hier die knappe Version in C only:
Code:
Leider ist bei mir der Parallelport meist schon vergeben aber USB ist noch eingies komplexer. Was ich bisher leider an den ganzen Ansaätzen vermisse ist eine Variante wo man auch größere Leitungslängen realisieren kann. Wenn das zu steuernde Gerät nicht direkt beim PC steht wäre es praktisch eine banale lange Zweidrahtleitung bis zur eigentlichen Relaissteuerung zu haben.
#include <conio.h>
void main() { _outp(0x378,1); } Viele Grüße // Martin |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
ganz einfach
längere leitung einfach an den ausgang vom optokoppler - bezogen auf die ascii schaltung von turboPASCAL dazwischenhängen. den leitungswiderstand dann einfach am R2 abziehen und dann haste wieder deine ausgangsschaltung die auch funzt. |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Zitat:
![]() |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Und Outport geht nicht bei Win2K, WinXP.....
Rainer |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Moin zusammen,
Ja Matti hat die Softwareseite schon im Nachbarthread gelöst und das auch unter XP. Erlaube mir mal den Link: ![]() Damit ist wohl die Aufgabenstellung dieses Threads wohl ausreichend erledigt, jedenfalls kann man mit den Softwarebeispielen arbeiten und von Hardware LED´s von 2mW bis 1000Watt wohl ansteuern... PS: Mein "Langleitungsproblem" ist eigentlich mal ein Projekt gewesen, wo ich per serieller Übertragung Daten zu einem/mehreren Mikrocontrollern seriell gesendet habe und diese sollten dann die Relais angesteuern. Leider waren die Kontroller damals nicht baudstabil, was das Projekt bisher auf Eis gelegt hat :cry:. Denis Dein Vorschlag ist gut solange man weiss wie lange die Leitung ist und was für einen Widerstand man dann in der Leitung hat, aber wie das Leben so spielt... Grüße // Martin |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
gut, du kannst ja auch statt eine spannungssnittstelle auch eine stromsnittstelle machen und einfach mit einem widerstand den strom messen (der ja immer gleich bleibt, egal wie lang die leitung ist) und die abfallende spannung am widerstand kannst dann an die basis vom transistor lassen und fertig is die sache :)
|
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Ja,
das wäre eine Möglichket! Wenn man die Stromschnittstelle noch pulst könnte man damit sogar eine serielle Übertragung aufbauen und dann am Ende je nach Codierung mehrere LED / Relais schalten. Grüße // Martin |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
richtig. einfach ein schieberegister damit füllen und abgehts :)
brauchst nur ne taktleitung, eine datenleitung und evtl eine "latch" leitung für die übernahme aller bits an die parallele ausgabe. oder mit einem counter (ttl oder cmos) solange den takt mitzählen, bis die register "voll" sind und dann latchen. gibts viele möglichkeiten. aber die schöne ttl technik ist echt schön in solchen bereichen :) da kommen mir die threads "wie steuer ich mit USB eine led an" immer so "omg.. wieder einer der sich net auskennt und mit kanonen auf pantoffeltierchen schiesst" ;) |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
Hallo Denis
Wirklich eingestiegen in die Microcontroller-technik bin leider nicht. Habe einige Projekte mit Texas-Instruments-Reihe MSP430xx hinter mir, aber diese Relaisfernsteuergeschichte ist auf der Strecke geblieben, da die Dinger mit dem ersten eingebauten Quarz nicht temperaturstabil waren und die Festlegung auf eine Zweidrahtsteuern war dann das Aus dür dieses Projekt Aber wenn wir weiter Diskutieren mach ich einen neuen Thread auf. Grüße // Martin |
Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen
nö nicht nötig :)
hab da eigentlich nichts hinzuzufügen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz