Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Netzwerkfreigabe Internetweit! (https://www.delphipraxis.net/54429-netzwerkfreigabe-internetweit.html)

Kidix 4. Okt 2005 10:22


Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Hi,



gibt es unter XP die Möglichkeit eine Ordner Netzwerkfreigabe auch übers Internet zu schaffen?

Wenn ja wie geht das?

fneuweiler 4. Okt 2005 10:53

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Musst nur deine Firewall ausmachen oder den Port frei schalten (Port: Such mal bei google nach Netbios port so hies es glaub!!)

flomei 4. Okt 2005 11:03

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Sicher das so etwas möglich ist?
Ich muss gerade an die ComputerBILD Schlagzeile denken:
"Filesharing über Ordnerfreigabe"

MfG Florian :hi:

RavenIV 4. Okt 2005 11:19

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
soweit ich weiss, wird das Protokoll, das zur Ordnerfreigabe verwendet wird, nicht im Internet übertragen.
D.h. es wird von den Routern geblockt.

Daher hat ein kluger Kopf das WebDAV entwickelt.
muss mal danach googeln...

gruessle

richard_boderich 4. Okt 2005 15:25

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
also sorrry raven,

aber das ist ein geruecht. ich habe mal ne phase gehabt bei der ich mit nen freigabenscanner
im inet gearbeitet habe. und dort bin ich auf viele recher hochgekommen, bei dehnen die freigaben
nicht passwortgesichert waren.

richard

n0b0dy 4. Okt 2005 15:31

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
servus,


das waren wahrscheinlich dann die, die keinen router haben, und direkt am internet hängen

axelf98 4. Okt 2005 15:48

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Schau dir mal mein Dateitausch-Programm an. Das klappt auch übers Netz!
NetWorkShare

Tubos 4. Okt 2005 15:54

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Zitat:

das waren wahrscheinlich dann die, die keinen router haben, und direkt am internet hängen
Das Internet besteht aus Routern, d.h. das Paket von dir zu einem anderen Rechner im I-Net geht auf jeden Fall durch Router. Das muss nicht der Router sein der bei der Zielperson zuhause steht.

CalganX 4. Okt 2005 16:05

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Hi,
die Datei- und Druckerfreigabe funktioniert über Internet problemlos.
Wenn ich bei mir (DFÜ-Verbindung, kein Router, ISDN) die Firewall deaktiviere kann jeder auf meine Freigaben zugreifen (sofern er das Passwort hätte :stupid:). Zumindest war das bisher immer so.

Falls es bei dir nicht funktionieren sollte, kannst du dir mal ein sehr einfaches VPN-Tool ansehen: Hamachi ist extremst einfach zu bedienen und funktioniert perfekt. Außerdem hast du keinen richtigen VPN-Server irgendwo hängen, da es komplett Peer2Peer läuft. Der Server von Hamachi dient lediglich zur Speicherung von Usern (aber nicht von Daten über den User und transferierte Dateien).

@Florian: wenn die Computerbild eine solche Schlagzeile rausbringen würde, wäre das schon ein paar Jahre her. ;) Das Prinzip ist schon was älter. :zwinker:

Chris

supermuckl 4. Okt 2005 17:57

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Zitat:

Wenn ich bei mir (DFÜ-Verbindung, kein Router, ISDN) die Firewall deaktiviere kann jeder auf meine Freigaben zugreifen (sofern er das Passwort hätte Stupid). Zumindest war das bisher immer so.
ich muss hierbei EXTREM darauf aufmerkam machen, das windows ohne firewall und ohne die AKTUELLSTEN patches extrem UNSICHER ist!

im normalfall bei einer standardinstallation ohne jeglichen patches dauert es 3-5 minuten und die ersten trojaner und viren machen sich breit!

also bitte wenn schon unbedingt das samba protocol von windows freigegeben werden muss (da ich persönlich auch dieses nicht gerade sicher finde!) dann nur diese ports, die dafür verwendet werden im router forwarden bzw in der firewall freischalten.

phXql 4. Okt 2005 18:03

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Zitat:

Zitat von Tubos
Zitat:

das waren wahrscheinlich dann die, die keinen router haben, und direkt am internet hängen
Das Internet besteht aus Routern, d.h. das Paket von dir zu einem anderen Rechner im I-Net geht auf jeden Fall durch Router. Das muss nicht der Router sein der bei der Zielperson zuhause steht.

er meint den router, den man als "gateway" benutzt um ins inet zu kommen. wenn der router, der lokal bei einem im haus steht, kein NAT aktiviert hat und kein port durchroutet, dann kannste auch nich übers internet irgendwelche sachen sharen. Aber sonst hat die Windows-Freigabe keine probleme, übers internet hinauszusharen. wieso sollte es auch? internet basiert auch nur auf TCP/IP...

Tubos 4. Okt 2005 18:14

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Zitat:

wenn der router, der lokal bei einem im haus steht, kein NAT aktiviert hat und kein port durchroutet, dann kannste auch nich übers internet irgendwelche sachen sharen
Achso, darum gehts. Alles klar.

Puhbaehr 4. Okt 2005 18:55

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
Das Freischalten überhaupt und auch der Zugriff auf die Netzwerkfreigaben über das Internet ist ein sehr hohes Sicherheitsrisiko. Da so jeder die Möglichkeit hätte auf die Netzwerkfreigaben zuzugreifen (ein Anmelde-Passwort erschwert zwar den Zugang macht es jedoch nicht unmöglich!). Beachtet bitte, dass die Übertragung unverschlüsselt erfolgt wodurch auf einfachster Weise die Pakete und somit nicht nur die freigeben Dateien ausspioniert werden können sondern auch die Kontrolle des PCs übernommen werden könnte!

Möchte man die Netzwerkfreigaben trotzdem freigeben so muss man entsprechende Ports (mindestens 445 TCP, 139 TCP) freigeben und wenn man Netzwerkfreigaben sehen will bei der Netzwerkkarte "Client für Microsoft-Netzwerke" und, wenn man Netzwerkfreigaben senden will "Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke" aktivieren (Standardeinstellung). In den Einstellungen des TCP/IP-Protokolls muss NetBIOS über TCP/IP aktiviert sein.
Desweiteren ist es erforderlich entsprechende Einstellungen in den lokalen Sicherheitseinstellungen (Windows 2000/XP) vorzunehmen (sofern nicht schon getan) wie z.B. "Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern".

So nun haben wir noch das Problem, dass Windows sämtliche Netzwerkfreigaben im Netzwerk wissen will sobald man die Netzwerkumgebung oder sogar nur die Ordnerstrukur (Explorerleiste im Windows-Fenster "Ordner", da wo die ganzen Ordner in einer Baumstruktur untereinander gezeigt werden und man jeden Ordner mit dem '+' und '-' öffnen und schließen kann) öffnen will. Dabei schickt es Broadcasting-Pakete an die Adresse xxx.xxx.xxx.255. Solche Pakete gehen an jeden Rechner im Netzwerk. Hat der entsprechende Rechner bei dem das Paket ankommt etwas zu bieten so antwortet er mit seinen Freigaben. Windows wartet hier solange bis sämtliche Rechner mit einem "Ja" und die Freigaben oder einem "Nein" und die Nachricht, dass keine Freigaben vorhanden sind geantwortet haben.
Auf die Art und Weise werden sämtliche Rechner aufgelistet die im eigenen Netzwerk existieren.

Da sich in diesem Fall der andere PC in einem anderen Netzwerk befindet (das Internet besteht aus vielen Netzwerken) erscheint der andere PC nicht in der Netzwerkumgebung da die Router die sich immer zwischen zwei oder mehr Netzwerken befinden keine Broadcasting-Pakete weiterleiten.

Also müssen wir verhindern, dass Windows Broadcastmessages versendet und darauf wartet.
Deswegen müssen wir ein Windows-Fenster öffnen bei der diese Ordnerleiste (Explorerleiste) nicht mir geladen wird. Sobald sie öffen ist versucht Windows spätestens beim Zugriff auf die Netzwerkumgebung Broadcastpakete zu versenden. Durch ein Schließen der Leiste wird sie aber nur versteckt und ist im Hintergrund noch aktiv.
Also müssen wir ein neues Fenster ohne diese Leiste mit zuöffnen, z.B. Arbeitsplatz, öffnen. Sollte beim Öffnen von Arbeitsplatz diese Leiste erscheinen folgendes versuchen: Leiste schließen, unter Extra --> Ordneroptionen auf "Wie aktueller Ordner" klicken und bestätigen und darunter das Kästchen "Ansichtsoptionen für jeden Ordner speichern" aktivieren, das Fenster Arbeitsplatz wieder schließen und neu öffnen.

Um auf einen anderen PC zuzugreifen brauchen wir die Adressleiste des Fensters um darin die Adresse einzugeben.
Wenn nicht sichtbar dann Klick auf Ansicht --> Symbolleiste --> Adressleiste und wenn noch notwendig (unter XP) Symbolleiste fixieren deaktivieren um die Leiste zurecht schieben zu können).

In die Adressleiste geben wir zwei Backslashes \\ ein und dahinter die IP-Adresse des anderen PCs.
Um ein Beispiel zu nennen: \\61.4.25.4
Wollen wir direkt auf eine Freigabe zugreifen geben wir nach der IP-Adresse diese mit einem weiteren Backslash an, z.B. \\61.4.25.4\Freigabe[\Ordner][\Datei.zip]
Ist der Zugriff erfolgreich erscheint entweder erst eine Windows-Anmeldung bei der man Benutzername und Passwort eingeben muss oder sofort die Freigaben.

Achso, fast vergessen: Um Freigaben lesen zu können müssen natürlich auch Freigaben und entsptrechende Rechte vergeben werden.

So somit denke ich das nötigste dazu geschrieben zu haben.
Wem das alles zu kompliziert ist gibt es auch Software die solche Aufgaben erledigen. Einige davon wurden bereits genannt. Stichworte: Samba, NetBIOS, Dateifreigabe usw..

Aber ich hier nochmals auf das sehr hohe Sicherheitsrisiko hinweisen!
Diese Methoden der Netzwerkfreigabe verwendet man normal nur um auf Rechner zu gelangen die sich in einem anderen Netzwerk befinden aber trotzdem aus dem Internet nicht erreichbar sind! (Stichwort: DMZ)

Hoffe damit etwas geholfen zu haben ;)
Sollte etwas falsch sein dann sorry und korrigiert mich :(

Viel Glück beim Probieren!

Gruß, Robert

SirThornberry 4. Okt 2005 20:29

Re: Netzwerkfreigabe Internetweit!
 
in den Eigenschaften deiner Internetverbindung sollte einfach "Datei und Druckfreigabe für Microsoft Netzwerke" angehakt sein. Das du die Ports nicht per Firewall etc. sperren darfst versteht sich von selbst. Wenn du nicht willst das leute aus dem I-net auf deine Freigaben kommen musst du einfach nur den Haken wieder weg nehmen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz