![]() |
Netzwerkproblem
hi,
ich hät mal ne frage zu frägen! folgendes problem: ich hab hier 3 rechner (1 host und 2 clients)..nicht mit hub oder so (schimpft sich vielleicht ringnetzwerk oder so, kann aber falsch sein) ich (quasi 1. client in der reihe) bin über BNC am host verbunden! ich komm ins i-net...alles wunderbar, klappt tadellos! eigentliches problem is nu die verbindung von mir (1. client) zum 2. client. ich hab eine 2. netzwerkkarte drin, und hatte nun vor mich per crossover mit 2. client zu verbinden! is das möglich, wenn ja was muss ich netzwerktechnisch einstellen (gateway..DNS etc.) hoffe ihr konntet folgen! :mrgreen: gruss haegar |
Wenn du per Crossover dich zu dem zweiten Rechner verinden willst, sollten beide das gleiche Protokoll (am besten IP, auch noch nützlich Client für MS-Netzwerke) verwenden. Beiden Rechnern gibst du unterschiedliche IP-Adressen, die allerdings im gleichen Netz liegen.
Nehmen wir als Beispiel 192.168.172.1 und 192.168.172.2. Um Probleme zu vermeiden, setz die letzte Zahl nicht auf 0 oder 255. Am besten nimmst du diese beiden Netzadressen. Außerdem setzt du die Subnetzmaske bei beiden auf den gleichen Wert, am besten 255.255.255.0. Anschließend am besten ein Neustart, dann sollten sich die beiden Rechner finden. |
Vergiss den Endwiderstand an den BNC-Kabeln nicht :!:
Ist schon so mancher in größeren Netzwerken dran verzweifelt... MfG Florian :hi: |
Hi Haeger,
ich hoffe ich habe die Verstanden. Du hasst 3 Rechener. In denen jeweils eine Netzwerkkarte steckt, mit BNC und RJ45 (Twisted-Pair) Anschlüssen. Jetzt hast du den 1. und 2. Rechner mit einem Runden BNC-Kabel verbunden. Dann hast du in den 2. PC in den RJ45 Anschluss ein Crossover-Kabel gesteckt und das mit dem PC3 verbunden. Wenn das stimmt, ist das Problem am 2. Rechner zu suchen. Dieser kommt mir einer Netzwerkkarte nur mit einer Netzsorte klar. Er kann nicht gleichzeitig Twisted-Pair (RJ45) und BNC-Netzwerke. Abhilfe wäre eine Verlängerung des BNC-Kabels zum 3. oder eine 2. Netzwerkkarte im 2. Rechner. Ich hoffe dich richtig verstanden zu haben :-) MFG Thomas |
Was Thomasdrewermann sagt ist richtig. Und das mit den Abschlußwiderständen auch. Allerdings geht es schon, das BNC - Kabel mit dem CATX Kabel zu verbinden. Hab hier einen Adapter von Intellinet(ca. 50 EUR). Da hängt im Moment ein CAT5 Kabel dran und ein BNC-Strang und ein Crossover am anderen Rechner. Spaghetti Netzwerk halt, aber es geht einwandfrei.
|
So betreibe ich mein netzwerk auch. Dafür brauch man halt nur ein HUB/SWITCH oder einen Converter. Am einfachsten ist jedoch eine neue Netzwerkkarte oder ein längeres BNC-Kabel :-)
|
Zitat:
Wir haben in der Schule noch nen bisschen was. Sag mal ne Länge und ich guck mal nach... MfG Florian :hi: |
Ihr auch :-)
Bei uns liegen auch so zwischen 20 und 40 Meter rum :-) Alles durch Patchkabel abgelöst .... MFG Thomas |
Zitat:
MfG Florian :hi: |
Wir auch für umgefähr 50Meter von dem GEE-Server zum inforaum.
|
Was Thomas meinte, war eigentlich richtig, aber für WinXP falsch.
Es ist möglich BNC und Twisted-Pair gleichzeitig zu nutzen. Ich weiß, dass es zumindest mit WinXP und zwei Netzwerkkarten geht. Unter XP kannst du nämlich zwei Verbindungen bridgen, alsob das gaze ein Netzwerk wäre. Allerdings ist der Rechner, der bridgt ziemlich langsam... Chris |
Das meinte ich ja auch mit 2 Netzwerkkarten kein Problem auch unter 98 nicht. Nur mit 2 Netzwerksorten an einer Karte gehts nicht.
|
Zitat:
besser? gruss haegar |
kann mir nun einer weiterhelfen?
gruss haegar |
Zitat:
|
Sozusagen Twisted-Pair in beide Richtungen. Damit kannst du zwei Rechner per Twisted-Pair ohne Hub verbinden...
Chris |
ja, mit einem Crossover-KABEL. Ein Kaaaaabbeelll ! Wiederhole die Frage:
Zitat:
|
Ja... entschuldigung... :roll:
Vermutlich einfach nur ein Tippfehler... Chris |
Ich habe hier auch ein Peer-to-Peer-Netzwerk, 3 Rechner die mit einem BNC-Kabel verbunden sind, der Rechner im 1. Stock hat eine ISDN-Karte eingebaut über die ich mich auch mit den anderen 2 Rechnern in das Internet einwählen kann. In meinem Rechner befindet sich außerdem eine Onboard Netzwerkkarte mit RJ-45 Anschluss, an die ich manchmal ein Crossoverkabel anschließe um mit einem weiteren Rechner auf das Netzwerk oder Internet zugreifen zu können.
Dazu ist auf dem Rechner mit der ISDN-Karte die Internetverküpfung unter Windows XP für mehrfache nutzung freigegeben, auch ist dort der DCHP-Server aktiviert, da ich manchmal Netzwerk-Probleme hatte, wenn der aus war. IP-Adressen waren übrigens nicht doppelt vergeben. Wenn ich jetzt mit einem 4.Rechner auf das Inet zugreifen möchte, schließe ich diesen über das Corssoverkabel an meinen Rechner an, markiere unter Windows XP beide Netzwerkkarten und wähle "Verbindung überbrücken" im Kontextmenü aus. Jetzt kann ich auch mit dem 4. Rechner auf Internet und Netzwerk zugreifen. |
Er meint wahrscheinlich Netwerkkarten die mit nem Crossover-Kabel verbunden sind. :roll:
MfG Florian :hi: [EDIT] Zu spät. Alle waren schneller als ich :cry: [/EDIT] |
na die netzwerkkarten an denen das crossoverkabel hängt (eine bei mir, und die andre beim 2.client)!!
edit: war wohl einer schneller naja auch egal gruss haegar |
Re: Netzwerkproblem
Hai Haeger,
über welchen Computer wird denn die Verbindung in´s I-Net hergestelle? Was für eine Verbindung hast Du (einwahl, DSL über Modem, Router)? Und sollen alle drei Computer ins I-net kommen? Achja, welches OS hat der Rechner der die Verbindung ins´ Inet aufbaut? Hier mal ein Bildchen wie in diesem Fall die IP-Einstellungen sein müsste: |
:mrgreen: hi,
so haben nu ne lösung gefunden, trotzdem danke für die mühe! das bnc-kabel zum ersten client bestand aus 2 teilen, nu haben wir das zimmer umgeräumt (schon vor netzwerkproblem) und da konnte ich das bnc-kabel wieder teilen, und hatte so nun ein 2. funktionierendes bnc zur hand, womit nu alles klappt! warum umständlich wenns auch leicht geht ;) gruss haegar |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz