Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 3  1 23      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   IP Scanner (https://www.delphipraxis.net/60071-ip-scanner.html)

Neutral General 2. Jan 2006 17:12


IP Scanner
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,

Mein IP Scanner ist ein kleines Tool mit dem man alle IP Adressen im Netzwerk anzeigen kann.
Hinter der IP-Adresse wird der Computername angezeigt.

Gruß
Michael

Die Muhkuh 2. Jan 2006 17:14

Re: IP Scanner
 
Hi,

nicht schlecht ;)

Was ich allerdings doofe finde, dass man das Fenster nicht vergrößern kann.

[edit]
Manchmal scannt es ***.***.***.1 und manchmal nicht :-\ [/edit]

Sogar den Namen meiner FritzBox hats erkannt :)

MfG,

Manu

MisterNiceGuy 2. Jan 2006 17:19

Re: IP Scanner
 
Hi Kollege,
das Programm gefällt mir gut!

Wusste garnicht, dass mein Router auch ne IP hat :)

Luckie 2. Jan 2006 17:23

Re: IP Scanner
 
Zitat:

Zitat von MisterNiceGuy
Wusste garnicht, dass mein Router auch ne IP hat :)

LOL, wie oll er snst mit dem Computer Datenaustuaschen. :roll:

Bei mir passiert übrigens nichts, wenn ich den Button klicke, obwohl er zu mindest den Router finden müsste.

Die Muhkuh 2. Jan 2006 17:27

Re: IP Scanner
 
Hi,

soweit ich weiß, scannt der nur im Bereich 192.168.x.x

Luckie 2. Jan 2006 17:28

Re: IP Scanner
 
In dem Bereich liegt mein Router.

Neutral General 2. Jan 2006 17:31

Re: IP Scanner
 
Zitat:

Zitat von Luckie
In dem Bereich liegt mein Router.

Liegst du selbst auch in diesem Bereich ?

Die Muhkuh 2. Jan 2006 17:31

Re: IP Scanner
 
Hat dein Router die IP 192.168.x.1? Wenn ja, die xxx.xxx.xxx.1 erkennts bei mir auch nicht immer. Manchmal kommts, manchmal nicht :D

Glücksspiel :mrgreen:

ichbins 2. Jan 2006 17:44

Re: IP Scanner
 
Hm...

Meinen WLAN-Router sammt per LAN angestöpselten (ausgeschalteten) PC findet er nicht...
Age of Empires Multiplaying ist aber dennoch möglich.

Neutral General 2. Jan 2006 17:50

Re: IP Scanner
 
Also es wird so gescannt:

192.168.<Nr die der PC da hat>.1-255

das heißt wenn die eingene IP

192.168.0.3 ist wird von

192.168.0.1 - 192.168.0.255

gescannt. Und das bei einem Timeout von 30ms.

Aber ich glaube ich baue ein das man das Timeout selber einstellen kann :mrgreen:
Für W-LAN ist 30ms vielleicht zu schnell :P

Luckie 2. Jan 2006 17:54

Re: IP Scanner
 
Code:
Betriebssystem   : Microsoft Windows XP Professional Service Pack 2 (Build 2600)
Computername   : HAL9000
Benutzer      : Michael
Mitglied von   : Benutzer

Arbeitsgruppe   : MSHOME
MAC Adresse   : 0-30-F1-9E-8F-DD
Adapter      : T-Sinus 111data - Paketplaner-Miniport (DNS: 192.168.2.1)
InternetIP   : **.**.**.**
lokale IPs   : 192.168.2.102
[edit=alcaeus]IP-Adresse zensiert ;) Mfg, alcaeus[/edit]

FAlter 2. Jan 2006 17:58

Re: IP Scanner
 
Hi,

Ich denke nicht, dass es nur *.*.*.1-Adressen sind, die nicht gehen... bei mir kommt garnichts, folgendes IPs fehlen auf FELIX (PC mit XP SP 2):

192.168.47.11 - FELIX (bei Verbindung mit ISDN-Anlage)
192.168.0.1 - FELIX (im LAN)

192.168.0.3 - DANI (anderer PC im LAN, gerade an)

192.168.47.12 - ISDN-Anlage

Dazu noch die aktuell offene Internetverbindung, die zähle ich gar nicht mit...

Auf dem PC mit Win 98 SE (DANI) steht nur die 192.168.0.3 - DANI, da muss definitiv auch noch 192.168.0.1 hin.

Mfg
FAlter

PS: 127.0.0.1 - LOCALHOST fehlt auch ;)

flomei 2. Jan 2006 18:03

Re: IP Scanner
 
Also hier hat er 192.168.0.1 erkannt und korrekt mit "Router" betitelt...

MfG Florian :hi:

Neutral General 2. Jan 2006 18:08

Re: IP Scanner
 
Zitat:

Zitat von flomei
Also hier hat er 192.168.0.1 erkannt und korrekt mit "Router" betitelt...

MfG Florian :hi:

*No Comment* :mrgreen:

Zitat:

Hi,

Ich denke nicht, dass es nur *.*.*.1-Adressen sind, die nicht gehen... bei mir kommt garnichts, folgendes IPs fehlen auf FELIX (PC mit XP SP 2):

192.168.47.11 - FELIX (bei Verbindung mit ISDN-Anlage)
192.168.0.1 - FELIX (im LAN)

192.168.0.3 - DANI (anderer PC im LAN, gerade an)

192.168.47.12 - ISDN-Anlage

Dazu noch die aktuell offene Internetverbindung, die zähle ich gar nicht mit...

Auf dem PC mit Win 98 SE (DANI) steht nur die 192.168.0.3 - DANI, da muss definitiv auch noch 192.168.0.1 hin.

Mfg
FAlter

PS: 127.0.0.1 - LOCALHOST
Ich habe nie gesagt das die aktuellen Internetverbindungen angezeigt werden.
Aber ansonsten müsste alles gehen :gruebel:

@ Luckie: Probiers mal mit der neuen Version.
Ach ja: Du hast die gleich Netzwerk IP wie ich :mrgreen:

[Edit]Download entfernt. Download siehe erster Post![/edit]

ichbins 2. Jan 2006 18:13

Re: IP Scanner
 
Diesmal hat er meinen Router gefunden (alte Version)

ich glaube dein Timeout is wirklich etwas zu schnell (gewesen)

WLAN-Geschwindigkeit: 56 mbit/s

xineohp 2. Jan 2006 18:17

Re: IP Scanner
 
moin,

bei mir findet es meinen Access-Point (192.168.2.2) zweimal?!


EDIT: Tipo

FAlter 2. Jan 2006 18:19

Re: IP Scanner
 
Hi,

bei meinem CP-PC kommt immer noch nichts. Ich habe testweise kurz die Firewall abgestellt - immer noch nichts. Komischerweise ist er immer sofort fertig, egal, wie groß das Timeout ist... :?:

Mfg
FAlter

PS: Das neue Design mit Timeout hat bei mir 'ne Scrollbar :shock:

3_of_8 2. Jan 2006 18:22

Re: IP Scanner
 
Also bei mir braucht WLAN zum Ping zwischen 1ms und 3ms.

Luckie 2. Jan 2006 18:22

Re: IP Scanner
 
Bei mir passiert gar nichts. Noch nicht mal die Beschriftung der Schaltfläche ändert sich in "Working..." wie auf dem Screenshot.

faux 2. Jan 2006 18:23

Re: IP Scanner
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!

Also bei mir funktioniert das ganz gut. Was ich noch cool fände, wäre wenn man die IP-Range einstellen kann, also zB von 10.0.0.0 - 10.0.3.255 oder so.
Ein klitze kleiner Schönheitsfehler is mir noch aufgefallen. Siehe Anhang.

Neutral General 2. Jan 2006 18:25

Re: IP Scanner
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ FAlter: Also das er sofort fertig war das hatte ich in einer früheren Version mal... Aber das war dann auf einmal wieder weg und ich habs dann auch nicht mehr gesehn.. Ich hab keine Ahnung woher das kommt. Und woher bei dir die Scrollbar kommt weiß ich auch nicht :shock:

@Luckie: Dann hast du das selbe Problem wie FAlter. Moment ich gucke mal nach wodran das liegen könnte :gruebel:
In der Version hier hab ichs versucht zu beheben.

@Faux: Ja das hab ich in einer bisher unveröffentlichten Version bei mir verbessert. Moment...

Also hier ist mal der Quelltext was passiert wenn man auf den Button klickt.

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var i : Integer;
begin
ListBox1.Clear;
Progressbar1.Position := 0;
Button1.Caption := 'Working...';
Button1.Enabled := false;
Ping.ReceiveTimeout := Spinedit1.Value;
for i:= 1 to 255 do begin
 try
  if Beenden then Exit; // Falls man das Programm schließen will
  Ping.Host := '192.168.' + IntToStr(Netz) + '.' + IntToStr(i);
  Ping.Ping();
 except
  Caption := Caption; // Dazu will ich keine Kritik hören xD
 end;
end;
Button1.Enabled := true;
Button1.Caption := 'Scan IP' + #39 + 's';
end;
Das sieht ja bei euch so aus als würde er die Schleife gar nicht durchlaufen. Das kann aber nur sein denn:

Delphi-Quellcode:
if Beenden = true then Application.Terminated := true; //^^  Das steht natürlich nirgendwo im Prog drin ;)
Irgendwie seltsam...

FAlter 2. Jan 2006 18:40

Re: IP Scanner
 
Hi,

Delphi-Quellcode:
'Scan IP' + #39 + 's'
Ich schreib immer 'Scan IP''s'.

Delphi-Quellcode:
try
  ...
except
  Caption := Caption; // Dazu will ich keine Kritik hören xD
end;
Statt Kritik ein Vorschlag: Ich lass es immer leer...

Das Button1.enabled := true würde ich im finally-Teil eines try.finally-blocks machen. Fur den Fall einer Exception wäre der Button dann immer deaktiviert.

Ersetz mal besser

Delphi-Quellcode:
if Beenden then Exit; // Falls man das Programm schließen will
durch

Delphi-Quellcode:
if Application.Terminated then break;
Mfg
FAlter

Nachtrag: Achso, ist immer noch sofort fertig...

3_of_8 2. Jan 2006 18:41

Re: IP Scanner
 
[Klugscheißmodus]'IP''s' wäre aber Genitiv, muss es nicht 'IPs' heißen?[/Klugscheißmodus]

Luckie 2. Jan 2006 18:44

Re: IP Scanner
 
Nichts. :(

FAlter 2. Jan 2006 18:45

Re: IP Scanner
 
Hi,

Zitat:

Zitat von 3_of_8
[Klugscheißmodus]'IP''s' wäre aber Genitiv, muss es nicht 'IPs' heißen?[/Klugscheißmodus]

Nein, wir sind in DLand, da gelten die englischen Regeln nicht, und Abkürzungs-Plural gibt es theorethisch gar nicht!

Noch mehr kritik:

Delphi-Quellcode:
  Ping.Host := '192.168.' + IntToStr(Netz) + '.' + IntToStr(i);
Warum bei jedem Durchlauf IntToStr(Netz)? Und was ist mit anderen "Netzen", wie du es nennst? (Bei mir gobt es ja zwei, siehe Post oben).

Mfg
FAlter

faux 2. Jan 2006 18:45

Re: IP Scanner
 
Du könntest mal ein Application.ProcessMessages; einbauen bzw. das ganze in einen Thread auslagern.
Bei mir hat das ganze siemlich lang gedauert. Windows hat den Prozess schon als "Not Responding" eingestuft. ;)

Grüße
Faux

Neutral General 2. Jan 2006 19:04

Re: IP Scanner
 
Also ich werde mal bisschen rumprobieren. Morgen oder so gibts dann wahrscheinlich ne neue Version
Je nachdem ob ichs schaffe oder nicht^^

Das Problem ist halt das ich das Problem bei mir nicht habe :mrgreen:

FriFra 2. Jan 2006 20:15

Re: IP Scanner
 
Also bei mir werden 4 "Router" gefunden ;)

1. Intel Netport (x.x.x.11)
2. Xerox Drucker (x.x.x.12)
3. Allnet AccessPoint (x.x.x.14)
4. Sipura Phone Adapter (x.x.x.40)

Der eigentliche Router (im gleichen Subnet!, x.x.x.254) wird nicht gefunden :roll: ...

Irgendwie wirfst Du etwas "leichtfertig" mit dem Begriff "Router" um dich... Du könntest anhand der am entspr. Client laufenden Dienste (offene Ports) versuchen etwas besser zu erraten, worum es sich handelt ;)

Matze 2. Jan 2006 20:59

Re: IP Scanner
 
Irgendeine IP hat das Ding ermittelt, es ist aber nicht die meiner Breitbandverbindung.

Einen Router hat das Programm nicht erkannt, aber das wird darn liegen, dass ich keinen Router hab. :mrgreen:

ManuMF 3. Jan 2006 09:57

Re: IP Scanner
 
Zitat:

Zitat von FriFra
Also bei mir werden 4 "Router" gefunden ;)

1. Intel Netport (x.x.x.11)
2. Xerox Drucker (x.x.x.12)
3. Allnet AccessPoint (x.x.x.14)
4. Sipura Phone Adapter (x.x.x.40)

Der eigentliche Router (im gleichen Subnet!, x.x.x.254) wird nicht gefunden :roll: ...

Bei mir ist es ähnlich... :cyclops:

Gefunden:
.4 Router (eigentlich der Netzwerkdrucker)
.5 EDMINI (Externe Festplatte, OK)
.15 MANU (Mein Rechner, OK)
.20 Router (eigenlich der WLAN-Accesspoint)

Nicht gefunden:
.1 SMCB (der Router)

Gruß,
ManuMF

Neutral General 3. Jan 2006 11:52

Re: IP Scanner
 
Ok ich gestehe: Jedes Gerät oder sonstiges Ding das eine IP, aber keinen Namen hat wird von mir leichtfertig als "Router" bezeichnet :mrgreen:
Warum manche IPs nicht erkannt und aufgelistet werden kann eigentlich nur daran liegen das das Gerät entweder nicht erreichbar ist, wofür ich nix kann, oder daran das, das Gerät zu lange braucht. Dann müsste ein höheres Timeout helfen.

Und nochmal für FAlter -.- :

Ich habe von Anfang an gesagt das mein Programm nur die IPs im eigenen Netzwerk also 192.168.<eigene Nr.>.1-255 auflistet !
Es kann sein das ich das mal einbaue aber das ist kein Bug sondern es ist einfach (noch) nicht eingebaut ;)

Gruß
Michi

robinWie 3. Jan 2006 12:02

Re: IP Scanner
 
Wenn man bei der neuen Version die größe den Fenters ändert, verschwindet der TimeOut schrift zug.
Bei mir wurden alle IP's gefunden

[edit] ich finde das Programm sehr praktisch dah man nicht mehr mit der Konsole sehr viel zeit verbring ping's zu senden [/edit]

Oxmyx 3. Jan 2006 12:57

Re: IP Scanner
 
Zitat:

Zitat von 3_of_8
[Klugscheißmodus]'IP''s' wäre aber Genitiv,

Falsch, im Deutschen wird der Genitiv niemals apostrophiert.

Zitat:

muss es nicht 'IPs' heißen?[/Klugscheißmodus]
Richtig.

Zitat:

Zitat von FAlter
Nein, wir sind in DLand, da gelten die englischen Regeln nicht,

Stimmt, die englischen Regeln gelten bei uns nicht.

Zitat:

und Abkürzungs-Plural gibt es theorethisch gar nicht!
Was ist ein Abkürzungsplural?

Nochmal zum mitschreiben: Im Deutschen wird nie ein Apostroph gesetzt, es sei denn in einem ganz seltenen Fall. Wenn nämlich ein Wort weggelassen wird, z.B.:

wenn es = wenn's
ist es = ist's

In allen anderen Fällen ist ein Apostroph falsch, z.B. im Genitiv: "Katrin's Bude" (richtig: "Katrins Bude") oder im Plural: "IP's scannen" (richtig: "IPs scannen").


SCNR :D

mirage228 3. Jan 2006 13:03

Re: IP Scanner
 
Hi,

bei mir werden die Rechner korrekt aufgelistet.
x.x.x.1 (Router)
x.x.x.22 (ich)
x.x.x.33 (Mein Vater)

Wie gesagt, zwischen Router und IP fehlt das Leerzeichen und außerdem stimmt da etwas mit den Anchors nicht. Der Text "Timeout" verschwindet beim Verbreitern hinter dem Editierfeld. Letzteres wird nicht mit nach rechts gezogen sondern immer weiter vergrößert.
Eine Funktion zum Speichern als Textdatei fände ich toll :)

Ansonsten, ganz nützliches Programm :)

mfG
mirage228

ehoffman 3. Jan 2006 13:50

Re: IP Scanner
 
Hallo zusammen,

also was dieses Progrämmchen macht ist alle IP-Adressen im eigenen Klasse-C Netzwerk (Netwerkmaske 255.255.255.0 oder 192.168.x.0/24) per PING (=ICMP echo reply) durchzuprobieren und dann den DNS Namen abzufragen. Die Netzwerkmaske wertet das Programm aber wohl nicht aus oder?! Dann kann es durchaus sein, dass hier gar kein Klasse-C Netzwerk vorliegt - was wiederrum bedeutet das er einige Rechner die zwar am gleichen Switch/Hub/... stecken nicht pingen kann weil sie in einem anderen Subnetz liegen.

Warum die Router meist nicht erkannt werden können ist auch relativ einfach zu erklären: Auf jedem halbwegs gut konfigurierten Router läuft eine Firewall und i.d.R. sollte die Firewall als Grundeinstellung ICMP echo Requests (= PING) blockieren. Somit existiert der Rechner dann für das Programm nicht, obwohl er da ist.

Ein "richtiger" Scanner ist z.B. NMAP: http://www.insecure.org/nmap/

Viele Grüße,
Eike

faux 3. Jan 2006 13:54

Re: IP Scanner
 
Zitat:

Zitat von ehoffman
Warum die Router meist nicht erkannt werden können ist auch relativ einfach zu erklären: Auf jedem halbwegs gut konfigurierten Router läuft eine Firewall und i.d.R. sollte die Firewall als Grundeinstellung ICMP echo Requests (= PING) blockieren. Somit existiert der Rechner dann für das Programm nicht, obwohl er da ist.

Diese Einstellung gilt aber meistens nur für PING-Anfragen außerhalb des Netzwerkes.

ehoffman 3. Jan 2006 13:59

Re: IP Scanner
 
Zitat:

Zitat von faux
Diese Einstellung gilt aber meistens nur für PING-Anfragen außerhalb des Netzwerkes.

Ja, man kann es einstellen - wobei ICMP meist komplett abgeschaltet ist (intern und extern).

FAlter 3. Jan 2006 14:13

Re: IP Scanner
 
Hi,

im es nochmal klarzustellen:

Ich habe zwei "Netzwerke" in unterschiedlichen IP-Bereichen.

Netzwerk 1: 192.168.0.x (LAN)
"Netzwerk 2": 192.168.47.x (PC-Telefonanlage kommunizieren uber TCP/IP!!!)

Folglich habe ich immer Mindestens 2 eigene IP-Adressen. In jedem Netzwerk eine. Mit Internet wäre es sogar eine dritte. Es wirs aber gatr keine von dem Programm gefunden.

Diese Sache mit den mehreren "Netzwerken" bringt bei vielen Programmen das Problem, dass sie Die Telefonanlagenbverbindung als LAN ansehen und das eigentliche ignorieren. Ich möchte mit deinem PRogramm aber wissen, ob DANI eingeschaltet ist. Daher muss auf das LAN zugegriffen werden, also am besten beide IP-Bereiche.

Für die nähere Zukunft wäre es aber geil, überhaupt etwas angezeigt zu bekommen.

Mfg
FAlter

faux 3. Jan 2006 14:18

Re: IP Scanner
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe auch mehrere IP-Adressen auf meinem PC (Bluetooth, LAN, etc), jedoch wird immer nur die eigentliche Netzwekkarte (192.168.0.1) angezeigt.

Grüße
Faux

NookShar 3. Jan 2006 14:26

Re: IP Scanner
 
hey,

ich wäre mal am gesamten Quelltext interessiert, falls du ihn veröffentlichen möchtest.
Ich schreibe gerade ein Netzwerkspiel wo ich auch alle Rechner finden will. Dann überprüfe ich auf jeden Rechner ein bestimmtes Port (mit entsprechender Antwort) um zu wissen ob da ein Spiel offen ist. Wäre also nett wenn du mir mal deinen QT zeigen könntest!

Gruß Nookshar


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.
Seite 1 von 3  1 23      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz