![]() |
MDI oder SDI?
Hallo Leute,
ich wage es schon fast gar nicht zu fragen, finde aber doch von selbst keine Antwort. Also ich programmiere gerade eine Art Verwaltungssoftware mit mehreren Formularen (derzeit ca. 15, Tendenz steigend). Derzeit benutze ich einzelne, voneinander unabhängige Formulare, was jedoch meines Erachtens nicht so gut ist. Ich möchte ein Hauptfenster mit einem Menü, das immer da ist und immer der untere Teil des Formulars sich verändert, wenn ich eine bestimmte Funktion aufrufe, quasi wie Frames bei HTML. Nun kam ich auf die Idee des MDI, aber alles, was ich bisher als MDI gesehen habe, waren Textverarbeitung o.ä. Sachen, also alle Fenster mit gleichem Inhalt. Kann man mein Projekt als MDI einsetzen oder ist das eher ungewöhnlich/nicht machbar? MfG davar |
Re: MDI oder SDI?
Ist bei solchen Projekten eigentlich das übliche Verfahren.
Es gibt ein paar Kleinigkeiten zu beachten. So ist sollte das Fenster mit dem style fsmdiform keine Komponenten enthalten bzw. müssen diese auf visible = false gesetzt werden, da sie sonst immer sichtbar sind. MS hat ja MDI aus konzeptionellen Gründen sterben lassen wollen, aber jetzt unterstützt man es wohl wieder. Weiterer Vorteil: Alle offenen MDI Child in einer Liste der MDI Form und dort handelbar. Nachteil: MDI Childs sind nicht in eine DLL auslagerbar. Alternativ wäre ein Design so ähnlich wie Delphi. Eine Menü/Buttonleiste und darunter andockbare Fenster, die für jedes geöffnete Fenster in einer Buttonleiste einen Anker erhalten. Gruß Peter |
Re: MDI oder SDI?
Halli Hallo,
Zitat:
Zitat:
Mit Frames (besser: TFrame-Komponenten) kann man hervorragend Benutzerschnittstellen im Stile von z.B. Outlook bauen bei denen irgendwo im Fenster Kontrollelemente (Toolbars, Navigationsleisten) fest vorhanden sind und in einem zentralen Bereich jeweils der aktuelle Inhalt eingeblendet wird. Dazu erstellt man die Frames ganz normal mit Delphi und füllt sie mit Leben, sprich Code. Dann fügt man die Frames aber nicht visuell in das Hauptformular ein, sondern erzeugt sie dynamisch und setzt sie per Code beispielsweise in ein zentral im Haupformular vorhandenes Panle ein. Also in etwa so:
Delphi-Quellcode:
Für das Schliessen der Frames kann man in der Frame-Klasse Events implementieren die das Haptformular davon unterichten, daß das Frame doch jetzt bitte entfernt werden soll. Ebenso kann die Frameklasse Methoden enthalten mit denen das Hauptformular abfragen kann ob noch ungespeicherte Daten da sind (so etwas wie "function CanClose: boolean").MeinBearbeitungsFrame := TMeinBearbeitungsFrame.Create(Self); MeinBearbeitungsFrame.Align := alClient MeinBearbeitungsFrame.Parent := ZentralesPanel; MeinBearbeitungsFrame.Visible := true; MeinBearbeitungsFrame.InitialisiereDasFrame; Ich hoffe, diese Idee hilt ein wenig weiter, Ralf |
Re: MDI oder SDI?
Zitat:
Gruß Igotcha |
Re: MDI oder SDI?
Besser hätte ich mir die Antworten schon gar nicht mehr vorstellen können, einmal ja, einmal nein :gruebel: :lol:
MDI sagt mir ja schon was, und da hätte ich auch keine Probleme, Tutorials oder andere Quellen zu bekommen. Aber Frames sind für mich was ganz Neues. Gibt es das denn auch schon bei meinem alten Delphi 3.0 Prof? Lohnt sich für mich die Mühe, mich mit Frames auseinanderzusetzen? Das Programm ist schon ziemlich weit fortgeschritten, und eine Umsetzung in MDI wäre nicht ganz so schwer, aber wie sieht das bei Frames aus? |
Re: MDI oder SDI?
Frames gibt es erst ab D5.
Gruß, Werner |
Re: MDI oder SDI?
Zitat:
Du schreibst Dir einmal eine Hauptanwendung, quasi einen Container mit bestimmten Grundfunktionen (was bei weitem der schwierigste Teil war, um diese Architektur umzusetzen) und anschließend kannst Du per BPL beliebig viele Formulare, bei mir "Lösungsmodule" (da mehrere Formulare und themenbezogen) anzeigen lassen. Vorteil bei der Art, wie ich es umgesetzt habe: Hauptprogramm und Module laufen innerhalb eines Application-Objekts, verhalten sich also wie eine Anwendung aus einem Guß und lässt Kommunikation von Hauptanwendung und BPLs in beide Richtungen zu. Z.B. wird die Datenbankverbindung über mein Hauptprogramm hergestellt und im onCreate meiner Module mache ich dann ein Zquery1.Connection = xForm.xBASConnection (xForm = Form der Hauptanwendung), fertig. Gruß Igotcha |
Re: MDI oder SDI?
Zitat:
|
Re: MDI oder SDI?
Zitat:
Ich bin in der Auftragsbearbeitung und schlage schnell einen Artikel nach? Dann will ich an gleicher Stelle schnell an den Kundendaten etwas ändern u.s.w. Oder ein anderes Beispiel ich bin gerade dabei Aufträge vom Papier zu erfassen. Nach dem ein Auftrag halb erfasst ist, klingelt das Telefon und ich möchte schnell unterbrechen und einen anderen Auftrag bearbeiten. Oder konkret in meinem Projekt - ein Programm was im Sport eingesetzt wird. Ich erfasse parallel die Daten der vorhergehenden und der gerade laufenden Prüfung. Also MDI hat schon noch seine Berechtigung in der Praxis. Gruß Peter |
Re: MDI oder SDI?
[quote="IgotchaIch für mich kann nur sagen, MDI und BPLs rulen ;-)
[/quote] Ja solange man nicht mit Laufzeit - BPL arbeitet. Dann ergänzt man die DLL Hölle mit der BPL Hölle. Ohne automatische Internetupdate und einen Updatemanager hat man schlechte Karten. Gruß Peter |
Re: MDI oder SDI?
Zitat:
Das Hauptprogramm prüft bei jedem Start, ob der Anwender die für ihn notwendigen Dateien (Berechtigungssystem) auf seinem Rechner in der aktuellen Version besitzt und kopiert dann ggf. aktuellere BPLs auf den Zielrechner. Dazu muss ich noch sagen, dass sich alle BPLs der Anwendung im Hauptverzeichnis der Anwendung befinden und deshalb mein Programm dort immer zuerst nachschaut, egal, was evtl. sonst noch so unter WIN/System32 installiert ist. Gruß Igotcha |
Re: MDI oder SDI?
Zitat:
Man kann natürlich alternativ auch einfach Fenster erzeugen, die logisch noch am Programm hängen, aber nicht eingebettet sind. Zitat:
Gruß, |
Re: MDI oder SDI?
Zitat:
darum hatte ich diese Aussage ja auch extra in Anführungszeichen gesetzt!! Ich persönlich arbeite auch ganz gerne mit MDI. Ist in vielen Situationen halt einfach praktischer. Aber wenn man (oder der Auftraggeber!) unbedingt dem neusten Hype folgen will (oder muss)... Ach ja: ein gutes Docking-Konzept wie z.B. in Delphi selbst kann unter Umständen MDI auch ersetzen (siehe DevExpress "ExpressBars" oder ähnliche Systeme) Ciao, Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz