Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Position einer Datei auf einem Datenträger (https://www.delphipraxis.net/64254-position-einer-datei-auf-einem-datentraeger.html)

Mr_G 1. Mär 2006 13:13


Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Hallo,
da ich nach längerer Suche leider nichts gefunden habe stelle ich nun einfach mal die Frage:
Wie kann ich die Postition/Adresse einer Datei auf einem Datenträger ermitteln?
Mich würde dabei insbesondere die Adresse des Dateianfangs und des Dateiendes interessieren.

Danke im Vorraus!

Schaedel 1. Mär 2006 13:23

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
mh... rekursiv durch die Ordner... denke nich das du es anders schaffen wirst...

Delphi-Quellcode:
FindFirst(MessageDirectory+'\*.*',faAnyFile,sr);
  Found := FindNext(sr);
  while ( Found = 0) do begin
    Found := FindNext(sr);
  end;
  FindClose(sr);
das mal als ansatz...

[edit]
ach sorry ... ne das hilft dir gerade nicht...
habs erst jetz richtig verstanden was du willst ;)
sorry nochmals
[/edit]

Luckie 1. Mär 2006 13:24

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Hm? Er will den Sector, wo die datei auf der Festpaltte physisch anfängt und aufhört. Was hat das mit dem Suchen der Dateien im Dateisystem zu tun?

himitsu 1. Mär 2006 13:24

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Also entweder du redest mit dem Dateisystemtreiber, oder du besorgst dir 'nen Direktzugriff auf den Datenträger, suchst das Verzeichnis und ließt da die Adresse aus.

Sebastian R. 1. Mär 2006 13:51

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Rawrite ist z.B. ein Proggie, welches direkt von Platten lesen kann. Leider ist es in C bzw. C++. Gibt es das nicht auch in Delphi?

Mr_G 1. Mär 2006 15:05

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Danke erstmal für die Antworten!
Ich habe derweil nocheinmal intensiv in der msdn und mit google gesucht aber leider nichts gefunden.

Zitat:

Zitat von Sebastian R.
Rawrite ist z.B. ein Proggie, welches direkt von Platten lesen kann. Leider ist es in C bzw. C++. Gibt es das nicht auch in Delphi?

Rawrite wäre interessant wenn man sich den Code ansehen könnte. Soweit ich das beurteilen kann gibt es den aber nirgendwo.

Zitat:

Zitat von himitsu
Also entweder du redest mit dem Dateisystemtreiber, oder du besorgst dir 'nen Direktzugriff auf den Datenträger, suchst das Verzeichnis und ließt da die Adresse aus.

Prinzipiell ist das klar. Nur wie stell ich das mit Delphi an?

Luckie 1. Mär 2006 15:07

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
http://www.michael-puff.de/dirindex....phi/Programme/ -> DiskImgeNT. Ist zwar für Disketten kann man aber auch mit Festplatten machen. man braucht nur Administrator Rechte.

Aber was hast du eigentlich vor?

Mr_G 3. Mär 2006 16:58

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Entschuldigung erst einmal, dass ich mich erst so spät wieder melde.
Ich habe jetzt mal in dem Programm von Luckie gestöbert und bin dabei auf die Funktion DeviceIOControl gestoßen. In der MSDN fand ich dann dies hier: *klick*
Ich denke, dass dies genau das Richtige ist. Daher hab ich in Anlehnung an Luckies Code ein wenig rumprobiert:
Delphi-Quellcode:
...
type
  STARTING_VCN_INPUT_BUFFER = record
    StartingVCN: LARGE_INTEGER;
  end;
  PSTARTING_VCN_INPUT_BUFFER = ^STARTING_VCN_INPUT_BUFFER;

type
  EXTENT = record
    NextVcn: LARGE_INTEGER;
    Lcn: LARGE_INTEGER;
  end;

type EXTENTS = array of EXTENT;

type
  RETRIEVAL_POINTERS_BUFFER = record
    ExtentCount: DWORD;
    StartingVcn: LARGE_INTEGER;
    Extents: EXTENTS;
  end;
  PRETRIEVAL_POINTERS_BUFFER = ^RETRIEVAL_POINTERS_BUFFER;
...
und
Delphi-Quellcode:
procedure GetLocation(FileName: String);
var hFile: THandle;
    InBuffer: STARTING_VCN_INPUT_BUFFER;
    OutBuffer: PRETRIEVAL_POINTERS_BUFFER;
    BytesReturned: DWORD;
    StartingVCN: String;
begin
  hFile := CreateFile(PAnsiChar(FileName), GENERIC_READ, FILE_SHARE_READ, nil,
    OPEN_EXISTING, 0, 0);
  if hFile <> INVALID_HANDLE_VALUE then
  begin
    with InBuffer.StartingVCN do
    begin
      LowPart := 0;
      HighPart := 0;
      QuadPart := 0;
    end;

    OutBuffer := PRETRIEVAL_POINTERS_BUFFER(LocalAlloc(LMEM_ZEROINIT, ???));

    if not DeviceIOControl(hFile, FSCTL_GET_RETRIEVAL_POINTERS, @InBuffer,
      sizeof(InBuffer), OutBuffer, sizeof(OutBuffer), BytesReturned, nil) then
    begin
      MessageBox(0, PChar(SysErrorMessage(GetLastError)), 'DeviceIOControl-Error',0);
      exit;
    end;

    StartingVCN := IntToStr(OutBuffer.StartingVcn.LowPart) +
      IntToStr(OutBuffer.StartingVcn.HighPart) +
      IntToStr(OutBuffer.StartingVcn.QuadPart);

    LocalFree(Integer(OutBuffer));
    CloseHandle(hFile);

    WriteLn('Starting VCN of '+ FileName +': ' + StartingVCN);
  end;
end;
Mein Problem: Ich bekomme immer die Meldung, dass der übergebene Datenbereich für die Rückgabe zu klein sei.
Meine Frage: Ist der Code überhaupt brauchbar? Und wenn ja: Wie kann ich berechnen wie groß der Buffer sein muss?

Luckie 3. Mär 2006 19:11

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Ich habe jetzt keine Zeit mir den Code anzugucken, aber ich frage noch mal, was hast du eigentlich vor?

Mr_G 3. Mär 2006 19:26

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Nunja... ich würde gerne die Position einer bestimmten Datei haben um diese als Wert der etwas komplizierter zu verändern ist mit in ein Authentifikationsablauf aufzunehmen. Einfach MAC-Adressen zu kombinieren ist ja langweilig ;). Und als mir dann nicht direkt eine Lösung zugefallen ist haben mich Neugirde und Ehrgeiz gepackt. :lol:

P.S.: Das sich der Wert beim Verändern, Kopieren oder Defragmentieren ändern könnte ist durchaus berücksichtigt.

Luckie 3. Mär 2006 19:30

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Und am Ende nooben sie dir deine if-Bedingung doch in zwei Minuten wieder aus. ;)

Mr_G 3. Mär 2006 20:02

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
In dem Fall (Client Server etc. pp.) eher nicht aber hast schon recht... wesentlich sicherer wird da nichts. Trozdem hat mich, wie schon erwähnt, die Neugirde und ein wenig der Ehrgeiz gepackt :wink: :roll: ...

mael 3. Mär 2006 20:33

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Ein paar Infos zum direkten Lesen von Festplatten:
http://www.delphipraxis.net/internal...=310776#310776

Die Sektorposition steht in der FAT drin, es gibt aber verschiedene "Formate": FAT-16, FAT-32, NTFS,...
Bei der Hilfe zu DeviceIOControl gibt es eine Liste der unterstützen Funktionen, gibt auch was zu Dateien, habe aber nichts gesehen womit man die Sektorposition direkt rausfinden könnte.

Das heißt Du mußt das FAT-Format rausfinden und analysieren, ist recht ecklig, besonders bei NTFS, außerdem auch nicht sehr portabel.

Mr_G 3. Mär 2006 20:47

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
Zitat:

Zitat von mael
...
Das heißt Du mußt das FAT-Format rausfinden und analysieren, ist recht ecklig, besonders bei NTFS, außerdem auch nicht sehr portabel.

Danke erstmal! Aber aufgrund der genannten Nachteile und meines Unvermögens sowas "mal eben" zu schreiben würde ich mich mit dem oben von mir geposteten Code zufriedengeben, der die virtual cluster number (VCN) und die logical cluster number (LCN) ermitteln könnte wenn er denn funktionieren würde. :cry:

himitsu 10. Jul 2006 13:00

Re: Position einer Datei auf einem Datenträger
 
hatte och gerade FSCTL_GET_RETRIEVAL_POINTERS gefunden und ich glaub ich weiß auch wo dein Fehler lag ... werd' es aber erst später testen (könnte es ja selber gubt gebrauchen, aber andre Dinge sind erstma wichtiger).
Das gehört mit zu den in NT4.0 eingeführten einheitlichen Defragmentierungsroutinen für FAT und NTFS und sollte demnach für nahezu alle Dateisysteme (welche sich mit WinNT direkt nutzen lassen) gleich sein?

Das war sozusagen für's Reden mit dem Dateisystemtreiber.
Und wie man es direkt macht weiß ich auch noch nicht so ganz (in FAT12/16/32 ist das ja schon fast klar, aber bei NTFS -.-'') ... aber ich hoffe mal, daß sich dat bald etwas ändert :mrgreen:

Also man braucht sich nur vom RootVerzeichnis, über die verschiedenen Unterverzeichnisse, bis zur entsprechenden Datei durchhangeln und dort den StartCluster auslesen (wird bei NTFS ähnlich sein).

In FAT16 sehen die einzelnen Einträge in den Verzeichnissen so aus und ein ganzes Verzeichnis kannst du dir als einen Record daraus vorstellen.
Code:
FATFolderEntry = packed Record
  Name: Array[0..10] of Char;
  Attribute: Byte;
  CreateTimeLo: Word;
  CreateTimeHi: Byte;
  CreateDate: Word;
  LastAccessDate: Word;
  LastModifiedTime, LastModifiedDate: Word;
  [b]StartingClusterNumber: Word;[/b]
  FileSize: LongInt;
End;
Und die Position wäre dann
Code:
StartingClusterNumber * SectorsPerCluster * BytesPerSector
+ BootSectorSize(256 Bytes)
+ SizeOfExtendetBootSector
+ (NumberOfFATs * SectorsPerFAT * BytesPerSector)
+ (RootEntries * SizeOf(FATFolderEntry) + BytesPerSector - 1) div BytesPerSector;
Aber im Endefekt würde och die StartingClusterNumber ausreichen ... außerdem wäre es kleiner und besser zu speichern (WORD statt INT64).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz