Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Mehrere DHCP-Server in Netzwerk (https://www.delphipraxis.net/69534-mehrere-dhcp-server-netzwerk.html)

faux 16. Mai 2006 17:00


Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!

Ich habe folgende Netzwerkstruktur (siehe Anhang).
Am Router (links oben: 10.46.0.254) ist DHCP aktiviert und am Domaincontroller (mitte: 10.46.10.1) ebenfalls. Die zwei Netzwerke werden durch eine Software Bridge (Windows MAC Bridge Miniport) am Domaincontroller verbunden. Um einen Domain PC (PCs mit Domainsymbol im Netzwerk 2) in der Domain anzumelden, muss dieser ein DHCP-Lease beim DHCP-Services des Domaincontrollers erhalten. Das ganze ist auch kein Problem, aber manchmal bekommt einer dieser PCs plötzlich keine IP des Domaincontrollers, sondern vom Router (da ja beide IPs via DHCP vergeben können). In diesem Fall kann dieser PC dann nicht in die Domain hinzugefügt werden.
Wie kann ich das verhindern?

Danke schon mal.
Grüße
Faux

Mystic 16. Mai 2006 17:02

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Vielleicht lässt sich der DHCP-Server in deinem Router abschalten.

faux 16. Mai 2006 17:04

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Zitat:

Zitat von Mystic
Vielleicht lässt sich der DHCP-Server in deinem Router abschalten.

Hallo!
Nicht nur vielleicht, sondern sogar sicher. ;) Nur kann ich das leider nicht machen, da einige PCs (u.a. Laptop) auf diesen angewiesen sind (der Laptop wird in mehreren Netzwerken betrieben).

Grüße
Faux

RavenIV 16. Mai 2006 17:05

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
kannst Du nicht die Bridge so konfigurieren, dass sie keine DHCP-Anfragen durchlässt?

Ausserdem ist es keine gute Idee, eine Netzwerk mit x.y.0.z zu betreiben.

RavenIV 16. Mai 2006 17:07

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
mit welchem Programm hast Du das Netzwerk-Diagramm gezeichnet?
sieht echt klasse aus. Sowas suche ich schon länger.

SirThornberry 16. Mai 2006 17:09

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
@RavenIV: Was spricht dagegen eine IP zu verwenden wo eine 0 drin enthalten ist?
Wenn du nächstes mal etwas zu ergänzen hast editiere bitte deinen Beitrag anstelle direkt darunter den nächsten zu verfassen. Denn das was du machst nennt sich pushen und ist erst nach 24 Stunden erlaubt.

Klaus01 16. Mai 2006 17:14

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
wenn der Router schon DHCP macht, dann hat er sicherlich
auch eine Tabelle die man konfigurieren kann- wo dann drinnensteht
welche MAC-Adresse welche IP-Adresse zugewiesen bekommen.

Der DHCP Server auf dem AD kann sowas ubrigens auch.

Ansonsten sollte man nur einen DHCP Server pro Netz/SubNetz
einsetzen.

Was auch noch geht, ist den Laptops auch vom AD eine IP Adresse und eine
andere default route ( zu dem router) zuzuweisen.
Die Laptops müßen ja nicht zwingend der Domain angehören um eine
IP-Adresse zu bekommen.

Grüße
Klaus

faux 16. Mai 2006 17:16

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Zitat:

Zitat von RavenIV
mit welchem Programm hast Du das Netzwerk-Diagramm gezeichnet?
sieht echt klasse aus. Sowas suche ich schon länger.

Microsoft Office Visio 2003

Zitat:

Zitat von RavenIV
kannst Du nicht die Bridge so konfigurieren, dass sie keine DHCP-Anfragen durchlässt?

Ja, in diese Richtung habe ich auch schon gedacht, nur die Frage ist, lässt sich die Windows Stadard Bridge überhaupt konfigurieren, und wenn ja, wie?!

Zitat:

Zitat von RavenIV
Ausserdem ist es keine gute Idee, eine Netzwerk mit x.y.0.z zu betreiben.

Das bezweifle ich. Jedes 08/15 Netzwerk hat doch IPs im Format 192.168.0.x.

Zitat:

Zitat von Klaus01
wenn der Router schon DHCP macht, dann hat er sicherlich
auch eine Tabelle die man konfigurieren kann- wo dann drinnensteht
welche MAC-Adresse welche IP-Adresse zugewiesen bekommen.

Der DHCP Server auf dem AD kann sowas ubrigens auch.

Leider nein. Diese Funktion vermisse ich.

Zitat:

Zitat von Klaus01
Ansonsten sollte man nur einen DHCP Server pro Netz/SubNetz
einsetzen.

Also das halte ich für nicht ganz richtig. Was ist mit Redundanten DHCP-Servern? ;)

Zitat:

Zitat von Klaus01
Was auch noch geht, ist den Laptops auch vom AD eine IP Adresse und eine
andere default route ( zu dem router) zuzuweisen.
Die Laptops müßen ja nicht zwingend der Domain angehören um eine
IP-Adresse zu bekommen.

Jaja, schon klar, nur leider ist der AD ein Developer-Server, also nicht immer eingeschalten. Der Router jedoch ist (produktiv) im Einsatz.

Grüße
Faux

Mystic 16. Mai 2006 17:21

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Zitat:

Zitat von faux
Nur kann ich das leider nicht machen, da einige PCs (u.a. Laptop) auf diesen angewiesen sind (der Laptop wird in mehreren Netzwerken betrieben).

Kann der AD-DHCP diese Aufgabe nicht übernehmen?

faux 16. Mai 2006 17:28

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Zitat:

Zitat von Mystic
Zitat:

Zitat von faux
Nur kann ich das leider nicht machen, da einige PCs (u.a. Laptop) auf diesen angewiesen sind (der Laptop wird in mehreren Netzwerken betrieben).

Kann der AD-DHCP diese Aufgabe nicht übernehmen?

Zitat:

Zitat von faux
Zitat:

Zitat von Klaus01
Was auch noch geht, ist den Laptops auch vom AD eine IP Adresse und eine
andere default route ( zu dem router) zuzuweisen.
Die Laptops müßen ja nicht zwingend der Domain angehören um eine
IP-Adresse zu bekommen.

Jaja, schon klar, nur leider ist der AD ein Developer-Server, also nicht immer eingeschalten. Der Router jedoch ist (produktiv) im Einsatz.

Grüße
Faux

Klaus01 16. Mai 2006 17:32

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Habe mal Google bemüht, vielleicht hilft Dir die RFC ja einen Ausweg aus der Zwickmühle zu finden.
Grüße
Klaus

Zitat:

DHCP mit mehreren Server geht.
in der RFC2131 steht genau beschrieben wie die Sache mit 2 Servern abläuft ( Kapitel 3.1 )
da steht auch, wie man die doppelte Vergabe von gleichen IP-Adressen verhindern kann.
ist aber nur ein SHOULD , kein MUST , also mehr oder wenig freiwillig im Code drin.
auch zur Server-Synchronisation steht wenig drin :
"When allocating a new address, servers SHOULD check that the offered network address is not already in use"

Zu den "option vendor - class-identifier" :
wie schon oben beschreiben kann der DHCP-Server viel mehr als nur IP-Parameter verschicken.

steht alles in RFC2132 "DHCP Options and BOOTP Vendor Extensions"
die Vendor - Infos z.B. im Kapitel 8.4
gebraucht wirds aber wohl nur noch selten

RFC2132 http://www.faqs.org/rfcs/rfc2132.html

RavenIV 16. Mai 2006 17:45

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Zitat:

Zitat von SirThornberry
@RavenIV: Was spricht dagegen eine IP zu verwenden wo eine 0 drin enthalten ist?

es spricht nichts dagegen.
Ich habe es damals im zweiten Semester so gelernt, dass nie eine 0 in einer echten IP-Adresse vorkommen soll. Eine 0 beschreibt immer das Netzwerk direkt.
Und persönlich finde ich das auch nicht schön.
Wie sieht denn das aus 10.0.0.10?

Klaus01 16. Mai 2006 17:48

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
@RavenIV

das hängt davon ab wo die Null steht, und wie die Netzmaske der IP Adresse ausschaut.
Wenn ein 0 ein Netz begrenzt, kann das auch eine 17,33... oder ähnlich,
halt abhängig von der Netzwerkmaske.

Zitat:

Zitat von RavenIV
Zitat:

Zitat von SirThornberry
@RavenIV: Was spricht dagegen eine IP zu verwenden wo eine 0 drin enthalten ist?

es spricht nichts dagegen.
Ich habe es damals im zweiten Semester so gelernt, dass nie eine 0 in einer echten IP-Adresse vorkommen soll. Eine 0 beschreibt immer das Netzwerk direkt.
Und persönlich finde ich das auch nicht schön.
Wie sieht denn das aus 10.0.0.10?

Grüße
Klaus

Tubos 16. Mai 2006 17:50

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Zitat:

Ich habe es damals im zweiten Semester so gelernt, dass nie eine 0 in einer echten IP-Adresse vorkommen soll. Eine 0 beschreibt immer das Netzwerk direkt.
So ist das falsch.
Eine IP-Adresse besteht aus Netzanteil und Hostanteil, und diese werden durch die Subnetzmaske getrennt.
Ist der Hostanteil 0, so meint man damit das ganze Netzwerk. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine der vier Zahlen 0 ist!
Übrigens meinte unser Lehrer, dass es Netzwerkgeräte gibt bei denen man auch eine Adresse mit Hostanteil=0 als IP-Adresse verwenden kann. Wie auch immer, unter Windows XP ist es nicht möglich, sehe ich gerade.

Zitat:

Und persönlich finde ich das auch nicht schön.
Geschmackssache.

faux 16. Mai 2006 18:01

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Naja, um wieder zum Problem zurück zu kehren, kennt jemand eine 3rd-Party Network-Bridge, bei der zB die UDP Ports 67 und ev. auch 68 gesperrt werden können, also dass sie nicht durchgeroutet werden?

Grüße
Faux

Klaus01 16. Mai 2006 18:46

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
eine Bridge wird das wohl nicht machen

UDP port ist höher als Layer 2, ein Router kann das
wenn ich nicht so ganz daneben liege.

Grüße
Klaus

Cursed 17. Mai 2006 13:10

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Jo, jeder handelsübliche Router sollte das beherrschen

@ Faux
Was mir gestern im ICQ nicht eingefallen ist, du könntest auch einfach eine Softwarefirewall einrichten und dort den Port sperren, so dass das Paket nicht nach Netzwerk 1 gelangt

markusj 17. Mai 2006 13:51

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Wollte ich auch gerade schreiben, evtl. sollte sogar die Windows-Firewall Portsperrungen zulassen

mfG

Markus

faux 17. Mai 2006 16:56

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Zitat:

Zitat von markusj
Wollte ich auch gerade schreiben, evtl. sollte sogar die Windows-Firewall Portsperrungen zulassen

Ja, das werde ich dann wohl so machen. Wollte ich auch vorerst, aber Windows empfielt mir, diese deaktiviert zu lassen, da sonst die Bridge nicht einwandfrei funktioniere.
Danke für eure Hilfe!

NACHTRAG:
Ich glaube ich drehe durch... Die Windows Firewall lässt Anfragen auf UDP Port 67 standardmäßig durch.... :wall:

Grüße
Faux

Klaus01 17. Mai 2006 17:38

Re: Mehrere DHCP-Server in Netzwerk
 
Hast Du keinen alten Rechner, mit zwei Netzwerkkarten?
Dann den Floppy Router installieren und schon hast Du
eine günstige FW. fli4l-> http://www.fli4l.de/fli4l/features/funktionsumfang.html

Grüße
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz