![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 1.5 • Zugriff über: ?
Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Hallo,
nachdem ich gestern gehört habe, dass wohl Firebird embedded für den aktuellen zweck die richtige DB ist habe ich nun einige Zeit versucht die entsprechenden Tools / Komponenten zu finden um mein Programm darauf zugreifen lassen zu können. Leider hat das bisher nicht funktioniert. Daher meine Frage: Welche Komponenten nimmt man am besten für Firebird embedded und Delphi 2006 Prof? Gibt es dazu evtl. gute Tutorials? Danke, Sven |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Interbase Express (ist bei Delphi dabei), Mercury Database Objects (MDO), ZEOS und dann mehrere kostenpflichtige Komponneten (Fibplus, IBObjects, InterBase Data Access Components (IBDAC)).
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Hi,
ich kriegs mit Interbase Express nicht hin. Kannst du mir evtl. kurz schreiben wie ich vorgehe? Danke, sven |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Naja, die sind auch nicht mehr empfehlendswert, da sie offiziell nur für den Interbase sind. Du brauchst auch die Kompatibilitäts-DLL gds32.dll, da sonst die IBX-Kompos nicht wollen. Diese ist beim Setup des Clients dabei.
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
MDO hat nur Dateien für Delphi 2005 dabei. Kann ich es trotzdem für 2006 benützen?
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
da ist doch der Source dabei :gruebel: Also kannst du es doch compilieren.
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Zitat:
Zitat:
Bei der Verwendung von Zeos solltest du auf die eine CVS-Version zurückgreifen. |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
super, das installieren hat nun funktioniert.
Jetzt finde ich aber keine deutsche oder englische doku, nur portugiesisch. Habt ihr eine Doku oder ein Tut? Nochmals danke, Sven |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Such hier mal in der DP. Hier gibt es ein gutes Tutorial für Firebird und die Anbindung in Delphi
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Im Datenbankbereich sind völlig kostenlose Komponenten immer so eine Sache. Denn es gilt immer noch : umsonst ist nur der Tod und der kostet das Leben. MDO das sind doch diese Mercury Dinger ? Nun ja, habe mir sie angeguckt. Fazit : sehr bescheiden im Vergleich zu FIBplus. Statt V6.4 könnte man die als V0.9 bezeichnen. Hintergrund : Sie basieren auf derselben Codebasis wie FIBplus. "Free Interbase Objects von ???" Sie haben eben erst vor nicht allzu langer Zeit angefangen und das merkt man sofort. Daß es kaum Dokumentation gibt, das verwundert kaum. Von FIBplus gibts einen ganzen Stapel an Dokus, Beispielen, Tutos usw. Updates für neue FB Versionen kommen ziemlich zeitnah und nutzen auch neue Features. Wenn das damit erstellte Programm völlig kostenlos sein soll, dann kann man übrigens das Original-FIBplus trotzdem verwenden. Die Trial ist im Funktionsumfang oder zeitlich nicht beschränkt. Einziger Unterschied Trial/Originalversion : es erscheint beim Programmstart eine showmessage "Thank You for evaluating FIBplus". Also ich kann Dir das nur empfehlen !
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Hallo,
habe nun auch FibPlus geladen. Leider kriege ich auch damit keine Verbindung zur Firebird Embedded DB. Zuletzt habe ich die Meldung erhalten, dass ich keine Verbindung aufbauen kann, da der Zielcomputer die Verbindung verweigert. Da das ganze lokal abläuft weiß ich nicht was ich tun soll. Zur Verwaltung nutze ich IB Expert ... damit kriege ich eine Verbindung. Aber nicht über die Komponenten in Delphi. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Danke, Sven |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
hast du auch alle DLLs im Programmverzeichnis?
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Du meinst das Verzeichnis des von mir erstellten Programms oder?
Denke ja. Nutze Version 1.5.3 des Firebird Da ist die gds32.dll, firebird.conf und firebird.msg Lokal muss ich firebird nicht nochmal extra installieren, oder? |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Besser wäre es den kompletten Client ins Systemverzeichnis zu kopieren. Der besteht aus gds32.dll bzw. fbclient.dll und wenn locales benutzt werden der intl-Ordner.
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Zitat:
Bei FibPlus kann man bei der Connection den DLL-Name angeben. Für andere Komponenten wie IBX müsstest du die fbembed.dll in gds32.dll umbenennen. Frank |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Die fehlgeschlagene Verbindung kann auch daran liegen, dass du versuchst über das Netzwerk zu verbinden. Gib mallieber den Windowspfadnamen an. Also z.B. C:\Daten\test.fdb. Denn der embedded erlaubt keine Verbindungen von außen.
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Zitat:
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Ja, ist es denn zu fassen ? :shock:
Zitat:
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Hi,
noch ein Hinweis. Hansa hat, auch wenn mir der Stil mancher seiner Beiträge nicht immer behagt, schon mal einen Hauptfehler bei Installationen von Firebird / Interbase angesprochen, nämlich die richtige DLL am richtigen Ort. Das Problem ist folgendes: In den Quellen der Zugriffskomponenten (welche auch immer) steht irgendwo in etwa: LoadLibrary(PChar(DLLName)); Das Dumme ist, dass z.B. erst im Systemverzeichnis von Windows und dann im Applikationsverzeichnis gesucht wird, sofern der DLLName kein Verzeichnis enthält. Das bedeutet, das eine richtige DLL im App VZ nur dann was bringt, wenn keine andere gds32.dll irgendwo herumlungert. Also prüfe, dass auf deinem System möglichst nur eine gds32.dll liegt. Cu, Frank |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Zitat:
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
hi,
habe jetzt die komplettversion genommen, damit geht es. Das Problem war, dass ich dem Pfad zu der DLL nicht ändern durfte. Nur "gds32.dll" geht aber nicht. Ich möchte der Software aber sagen, dass dll und db immer in dem selben Verzeichnis liegen, so dass die immer gefunden werden, egal wo der Anwender die Software ablegt. Wenn ich nur die Datei ohne den Pfad eingebe wird nichts gefunden ;( |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Hallo #,
hier ist ein kleines Tutorial. ![]() Heiko |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
mmmhh ... danke. Gibts sowas auch für die FIBplus Komponenten?
Prinzipiell funktioniert das ja alles. Habe nur die Probleme mit den Pfaden auf anderen Rechnern. |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Ah ja, das "ägyptische" Tutorial. :lol: Für Neugierige : DomoSokrat hat das in seinem Urlaub in Ägypten geschrieben. 8) Wo aber ist jetzt das Problem ? Die Einschränkung auf GDS32.DLL von FIBplus bezieht sich auf den Namen der DLL und nicht auf den Ort ! Das ist ein kleiner aber gewaltiger Unterschied. Was heißt jetzt überhaupt Vollversion ? Von FIBplus oder Firebird oder was ? Vorher ist alles nur Raterei. Vermutlich ist für Dich mittlerweile die Holzhammermethode die beste und schnellste : System sichern, plattmachen und alles was mit FIBplus, FB, IB usw. zu tun hat löschen und neu installieren. Dann aber richtig.
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Die nicht Trial Version der FibPlus Komponenten meinte ich.
Aber wie schon geschrieben. Firebird und Fibplus laufen. Leider beziehen sich die Pfade auf den Enwicklungsrechner. Wo der User das Tool letzendlich installiert weiß ich nicht. Von daher müsste es die DB immer im selben Verzeichnis suchen. |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Zitat:
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Zitat:
FB Version ist 1.5 Zitat:
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Hallo,
dann musst du den Pfad halt zur Laufzeit ermitteln ExtractFilePath(Application.ExeName)+'data\db.fdb' oder +'\data\db.fdb'. Das setze natürlich voraus, dass die db immer unterhalb oder im gleichen Verzeichnis wie die Exe steht. hoika |
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Super danke, so funktioniert es.
|
Re: Firebird mit D2006 Prof. => welche Komponenten ?
Mist, zu spät. :mrgreen: Trotzdem :Für was gibts INIs und DataModule ?
Delphi-Quellcode:
Achtung ! Das Beispiel ist relativ zum Server zu sehen. Da steht z.B. folgendes drin in der Ini :
procedure TDM.DataModuleCreate(Sender: TObject);
var Ini : TIniFile; begin Ini := TIniFile.Create (ExtractFilePath (ParamStr (0)) + 'DB.INI'); DatenBankName := Ini.ReadString('Datenbank','Name',ExtractFilePath (ParamStr (0))+'db\db.fdb') DM.DataBase.Close; DM.DataBase.DatabaseName := DatenBankName; SERVER:C:\DB\DB.FDB. Ist die Ini gar nicht da oder fehlerhaft, dann wird am Ort der EXE nach der DB gesucht. Allerdings da im Unterordner DB. Das DataModul muß in der DPR Uses-Liste zuerst kommen, sonst gehts auch schief. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz