![]() |
Zykloide
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Ich hab im Forum schon mal rumgeschaut und bin auf ein Rollkurven-Programm gestoßen. Ein echt klasses Programm. Muss als Beleg nur eine Zykloide zeichnen lassen. Hab das auch so weit hingekriegt (Beleg.zip). Das Problem ist, dass muss alles Objektorientiert sein... mit Klassen und so... Da hab ich aber überhaupt keine Ahnung. Weiß jetzt ni wie lange es dauert das Programm umzuschreiben, aber wäre nett, wenn du dirs ma anguckst! Bitte bitte bitte. Wenn du mal ne freie Minute hast, kannste ja drüber nachdenken. Und wenn dann ein göttlicher Klang ertönt und dich dazu bewegt, das Programm für mich umzuschreiben, wäre ich wohl der glücklichste, in Sachen Delphi nichtsbringende Studend der Welt. Müssen den Beleg am Freitag abgeben... die Zeit drängt also... ... ... Bitte melde dich mal. Danke |
Re: Zykloide
Schau dir mal den
![]() |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Sharky" von "Freeware" nach "Sonstige Fragen zu Delphi" verschoben.
Falsche Sparte |
Re: Zykloide
Hi,
erstmal möchte ich Toxman vollkommen zustimmen. So wirst du hier sicherlich keine Hilfe bekommen. Es sei denn du verschiebst den Beitrag in den Bereich der Jobs und zahlst eine Menge Geld dafür. Ein in Sachen Delphi nichts bringender Student könnte aber auch dabei Leute an ihre Ideale (soweit vorhanden) erinnern und eventuell dazu bewegen es ihn lieber selbst machen zu lassen (damit er was lernt!). An sich ist aber das tolle am Studium gewesen, dass einem die Dozenten einfach mal etwas an Wissen mit geben. Ok, genauer bieten sie nur Wissen an, so ganz ohne eigenes Arbeiten klappt nichts im Leben. Die werden dir bestimmt mehr als die Hoffnung auf göttliche Eingaben vermittelt haben. Wieviel du davon schon verinnerlicht hast und wie gut sie das können tut hier einfach mal nichts zur Sache. Alles was dir ein Dozent nicht ausreichend erklärt musst du halt nacharbeiten (Willkommen im Leben). Sorry, soll gar nicht böse klingen, aber was meinst du denn wie es nach deinem Studium oder schon während einzelner VLs aussehen wird? Also schreib einfach mal, was genau du schon von der Objekt Orientierung verstanden hast und wo du deine Probleme hast. Je allgemeiner deine Frage ist, desto weniger wirst du eine konkrete Antwort bekommen. Also bitte kein "Könnte mir jmd. die OOP erklären?" Wenn du noch gar keine Ahnung hast, besuchst du Google zum Thema OOP und wirst eine Menge Material finden. Wenn dir die Ideen dahinter grob klar sind und es nur noch an konkreten Einzelheiten in Delphi scheitert, frag einfach nach und dir wird sicherlich jmd. den entscheidenden Tipp geben. Gruß Der Unwissende |
Re: Zykloide
Komisch. Dieses Thema Zykloid habe ich jetzt schon 3 mal gesehen. Jedesmal wird um Hilfe in dieser Form gebeten. In einem Fall, gibt es schon fertigen Delphi-Source, wo nur noch ein PAP gemalt werden muss. Den Link dazu werde ich hier nicht reinstellen, da der Source in dem Beitrag enthalten ist.
Vielleicht sollten sich die Damen und Herren Studenten einfach mal gemeinsam über das Problem her machen. Sprechen Studenten heutzutage nicht mehr miteinander, oder was soll das Ganze? Irgendwie komme ich mir ein bisschen vera...lbert vor. Zu meiner Studenten-Zeit haben wir uns bei Problemen zusammen gesetzt und das gemeinsam gelöst. Und die Aufgabe ist nun wirklich nicht so schwer. |
Re: Zykloide
Zitat:
|
Re: Zykloide
Zitat:
|
Re: Zykloide
Dafür gabs andere Netzwerke.
Trotzdem sollte man das doch eigentlich selbst erarbeiten. Ich glaube, das erste mal, dass ich auf diese Aufgabe gestoßen bin, ist ca. 4 Wochen her. Die Zeit sollte genügen, um diese Kleinigkeit zu erledigen. AFAIR hatte der Fragesteller, die Aufgabe auch mit Hilfe gelöst. Das ist IMO in Ordnung gewesen. Dass jetzt aber nochmal eben auf dem letzten Drücker in den Foren gefragt wird, um die Lösung für Lau zu bekommen, finde ich nicht in Ordnung. Vermutlich bekommen wir noch Schuld, wenn es nicht rechtzeitig fertig ist. Mir gefällt einfach die Einstellung nicht. Ich habe im Studim sicher auch gefaulenzt, aber meine Aufgaben habe ich schon noch selbst (oder im Team) gemacht und nicht machen lassen. |
Re: Zykloide
[OT]
Ja, aber sich hier darüber aufzuregen ist nun auch nicht Sinn des Forums. Ich meine klar, es häufen sich zeitweise die Threads die vollkommen in diese Richtung gehen (subjektiver Eindruck), was sich dann auch mit den Zeiten der jeweiligen VL bzw. VL freien Zeit decken dürfte. Ich denke aber die Diskussion, dass so etwas nicht sein braucht (Hilfe, kann mir jmd. die Lösung geben), wurde schon oft genug diskutiert und steht in den meisten Foren ja eh schon ganz oben auf der Liste der Regeln. Schön wäre es, wenn sich auch alle dran halten würden (bin immer wieder schockiert auf was für dreiste und dumme Fragen dann doch noch geantwortet wird). [/OT] |
Re: Zykloide
Normalerweise ignoriere ich das, wenn ich kann. Bloß in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich um das selbe Seminar handelt. Das ist eigentlich der Punkt, über den ich mich "aufrege".
Es muss doch möglich sein, innerhalb eines Seminares, sich miteinander über die Aufgaben zu unterhalten, bzw. sich bei Problemen zusammen an die Lösung zu machen. Stattdessen wird jeder zum Einzelkämpfer und die selbe Frage wuselt mehrfach durch die Foren. Das ist doch unnötige Energieverschwendung. Außerdem bin ich überzeugt, dass die Leute mehr dabei lernen, wenn sie sich das gemeinsam erarbeitet hätten. Dass das nicht der Sinn des Forums ist, sich darüber aufzuregen, und die Diskussion auch OT ist, sehe ich ein. :zwinker: Ich hoffe aber, dass meine "Aufregung" zu "neuen" Wegen anregt. P.S.: Du solltest mich mal erleben, wenn ich mich wirklich aufrege :???: |
Re: Zykloide
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe versucht, mein Programm OOP umzuschreiben. Habe aber noch ein kleines Problem: Beim Ausführen kommt eine Fehlermeldung, aus der ni hervorgeht, wo mein Fehler liegt.
Wenn ihr euch das mal anschauen könntet, wäre ich sehr dankbar... |
Re: Zykloide
Yeah super.
Ausgeführt zum testen, exceptions bis ich nix mehr gesehen habe und dann abgeschmiert. ne toll.. Ne warnung wäre nett gewesen. Einfach nur sagen, dass da nen fehler kommt reicht nicht... :evil: |
Re: Zykloide
timer macht crash ....
timer macht
Delphi-Quellcode:
:gruebel:
procedure TMain.startmove;
begin k1.free; k2.free; hmp.X:=mp.X+1; hmp.Y:=mp.Y; hPP.X:=mp.X+round(r*t-r*sin(t)); hPP.Y:=mp.Y+round(r-r*cos(t)); k1:=TCircle.Init(hmp,r,2,clblack); k2:=TCircle.Init(hPP,3,4,clred); k1.draw; k2.draw; end; Erst K1.free und dann k1.draw? kann net gehen (imho ^^) hab auch auf die schnelle nicht gefunden, wo du k1/k2 überhaupt erzeugst? Zitat:
|
Re: Zykloide
Zitat:
Ich habe nicht die .exxe geöffnet sondern über die ide gestartet. Sehr seltsam alles. Er initializiert zwar aber kreiiert es net. versucht man einen Fehler abzustellen, kommt sofort der nächste... argh. edit2: Zitat:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.TimerTimer(Sender: TObject);
begin main.startmove; end; ps: ich halte es irgendwie für unglücklich, wie du die units benannt hast... |
Re: Zykloide
Sorry für den Doppelpost aber sonst wird es zu unübersichtlich...
Delphi-Quellcode:
if timer.Enabled=true // niemals if... =true
//stattdessen bitte einfach if timer.enabled then then timer.Enabled:=false else timer.Enabled:=true ; Mal ne andere Frage: Wo zur hölle rufst du die methoden init und startinit auf? Tut mir leid aber ich muss sagen, da ist so viel... Lies dir doch nochmal ein paar tuts bei dsdt z.b. durch. nochwas:
Delphi-Quellcode:
Ist das nicht ne rückwertige Klassenbeziehung und somit eher unglücklich bis unmöglich?
unit Circle;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls; type TCircle = class private mp:TPoint; //Mittelpunkte aus TPoint r:integer; //Radius pwidth:integer; //Stiftbreite color:TColor; public... ... procedure TCircle.draw; begin Form1.drawCircle(mp, r, color, pwidth); end; |
Re: Zykloide
Hallo,
Zitat:
Es geht aber noch schneller...
Delphi-Quellcode:
Gruß,
Timer.enabled := not Timer.enabled;
ManuMF |
Re: Zykloide
irgendwie kenn ich mich da net so ganz aus ...
ich vermisse da (m)ein OnCreate in dem alles erstell & initiiert wird und das OnClose indem alles wieder freigegeben wird :gruebel: |
Re: Zykloide
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey ihr Delphi-Noobs...
Ich muss mich bei euch bedanken...für NIX. Eure klugen Sprüche haben mir ni weitergeholfen und für Personen, die wirklich Hilfe brauchen, seit ihr soooooo intolerant! Das gilt ni für alle. Manche waren echt ganz nett und haben wenigstens versucht zu helfen. Wie dem auch sei. Mein Programm habsch allein fertig gekiegt und für die, dies noch ma brauchen, stelle ichs auch hier rein. PS: Vielleicht hab ich jetzt wieder ne Grundsatzdiskussion ausgelöst... würde mich freuen. Bye Bye MfG Igorst |
Re: Zykloide
Also ich hab da ein paar Fehler in deine Code gefunden.
Delphi-Quellcode:
Also son eine Lustige Meldung treibt wohl jedem in den Wahnisnn :-D
r:=strtoint(LE1.Text);
if (r<10) or (r>100) then ShowMessage('Bitte einen Radius zwischen 0 und 201 eingeben.') else Und der Code ist schlecht Formartiert und die Vars habe nicht Normkonforme Namen. |
Re: Zykloide
Man kann sich auch selber ins abseits stellen...
Vielleicht solltest du uns Noobs mal deine Zeilen erklären. Wir Noobs sehen Fehler, die aber nicht sein können, da wir keine Ahnung haben. Alles serh mysteriös... hmm. :love: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz