Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi TStringList (https://www.delphipraxis.net/7549-tstringlist.html)

rayman 15. Aug 2003 12:39


TStringList
 
Hallo,

Wie kann ich auf StringListen in anderen Units zugreifen und was muss ich beachten?
Eigentlich dürfte es ja keine Probleme geben. Ich Create die Liste im OnCreate-Ereignis des Forms, was in der anderen Unit deklariert ist. Bevor ich die Liste verwenden kann, muss ich also das Form erzeugen. Trotzdem klappt es nicht. Beim Zugriff auf die Liste wird eine Exception ausgelöst.

oki 15. Aug 2003 12:42

Re: TStringList
 
Hi,

wo hast du denn die Variable des Objektes definiert?

gruß oki

rayman 17. Aug 2003 14:17

Re: TStringList
 
Die Liste ist als einfache Variable in einer anderen Unit deklariert, als die, von der ich darauf zugreifen möchte.
Ich schreibe die Unit in die uses Liste. Dann das Form, das auch in dieser anderen Unit ist, erzeugt und dabei müsste auch die Liste erzeugt werden. Ich kann aber nicht darauf zugreifen.

kiar 17. Aug 2003 15:13

Re: TStringList
 
setze mal die unit nach der implentation

raik

oki 18. Aug 2003 07:36

Re: TStringList
 
Hi,
offensuchtlich hast du die Deklaration an die falsche Stelle gesetzt.

Grundsätzlich mußt du öffentliche Variablen etc. im interface-Teil deklarieren.

Delphi-Quellcode:
unit Unit2;

interface

uses classes;

type    TMyList = class(TStringList);


implementation

end.

// *****************************************************************

unit Unit3;

interface

uses unit2;

var MyList : TMyList;

implementation

end.
Gruß oki

rayman 18. Aug 2003 10:43

Re: TStringList
 
Ich will ja nicht den Typ TMyList nutzen. Sondern die in "Unit 2" deklarierte Liste. Etwa so:

Delphi-Quellcode:
Unit UList

interface
...
type
  TForm2=class(TForm)
  ...
  end;
...

var
  Liste: TstringList;
  Form2: TForm2;

implementation

TForm2.FormCreate(Sender: TObject);
begin
Liste:=TStringList.Create;
end;

-------------------------------------------
unit UMain

interface

uses ..., UList;

type:
  TForm1=class(TForm)
  ...
  end;
...
var Form1:TForm1;
...
implementation

TForm1.FormCreate(Sender:TObject);
begin
Form2:=TForm2.Create(Self) // und hier sollte auch die Liste erzeugt werden
end;

TForm1.Button1Click(Sender:TObject);
begin
Liste.Add('Text');
end;

TForm1.Button2Click(Sender:TObject);
begin
ShowMessage('Letzter Listeneintrag:'+Liste[Liste.Count-1));
end;

oki 18. Aug 2003 14:51

Re: TStringList
 
Das sollte so aber funzen!

Ich glaub ich weiß wo dein Problem steckt. Wenn dein Compiler nicht meckert, dann ist der Code so richtig.

Stellst du aber auch sicher, dass beim Zugriff auf Liste in Unit UMain schon eine Instanz von Liste existiert, also Liste schon creiert ist?

Mir ist aufgefallen, dass du Form2 über die CreateMethode aus Form1 erstellst. Hast du die automatische Erstellung von Form2 aus deinem Projekt entfernt?

Hier steckt das Problem an einer anderen Stelle.

Sag mal welche Fehlermeldung du bekommst.

Den Code würde ich anders aufbauen.

Delphi-Quellcode:
Unit UList

interface
...
type
  TForm2=class(TForm)
  ...
private
   FListe: TstringList;
public
  property Liste : TStringList read FListe write FListe;
  end;
...

var

  Form2: TForm2;

implementation

TForm2.FormCreate(Sender: TObject);
begin
FListe:=TStringList.Create;
end;

-------------------------------------------
unit UMain

interface

uses ..., UList;

type:
  TForm1=class(TForm)
  ...
  end;
...
var Form1:TForm1;
...
implementation
TForm1.FormCreate(Sender:TObject);
begin
Form2:=TForm2.Create(Self) // und hier sollte auch die Liste erzeugt werden
end;

TForm1.Button1Click(Sender:TObject);
begin
Form2.Liste.Add('Text');
end;

TForm1.Button2Click(Sender:TObject);
begin
ShowMessage('Letzter Listeneintrag:'+Form2.Liste[Liste.Count-1));
end;
Gruß oki

rayman 18. Aug 2003 17:37

Re: TStringList
 
Eigentlich ist sichergestellt, dass Form2 erstellt wird bevor die Liste verwendet werden soll (Man kann den Knopf ja nicht drücken, bevor Form1 angezeigt (erstellt) wird)

Die Fehlermeldung ist eine "Zugriffsverletzung an Addresse ..."

Ja die Projektdatei habe ich umgekrempelt. Form2 wird erst später erstellt, weil ich es nicht immer brauche (das Programm ist ein Bildschirmschoner; Form1 und Form2 werden nur angezeigt, wenn auch 'geschont' wird.

Ich habe den Code nach deinem Vorschlag umgebaut. Der Compiler akzeptiert alles. Der Fehler tritt aber weiterhin auf.

S - tefano 18. Aug 2003 18:23

Re: TStringList
 
Zum einen würde ich oki mit der Bitte uns zu sagen, welche Exception erscheint, beipflichten.
Und um mal zu gucken ob das Createn der Liste überhaupt stattfindet, kannst du ja mal an der entsprechenden Zeile nen Breakpoint setzen und deine Liste der Watch-List hinzufügen und gucken was passiert, wenn du das Programm starten lässt.

Bis dann,

S - tefano

oki 19. Aug 2003 07:30

Re: TStringList
 
Hi,

tritt der Fehler beim Click auf Button1 oder Button2 auf?

Bau in den Code für Button2 mal folgende Sicherheitsabfrage ein:

Delphi-Quellcode:

TForm1.Button2Click(Sender:TObject);
begin
  IF not Assigned(Form2) then begin
    ShowMessage('kein Fenster');
    Exit;
  end;
  IF Form2.Liste.Count = 0 then
    ShowMessage('Liste leer')
  else
    ShowMessage('Letzter Listeneintrag:'+Form2.Liste[Liste.Count-1));
end;
Gruß oki

rayman 19. Aug 2003 10:14

Re: TStringList
 
Das mit den Knöpfen ist ja nur eine konstruierte Situation. Wenn man das genauso macht, würde es klappen. Es liegt nicht daran das die Liste leer ist und das Fenster existiert wiegesagt wirklich.

Ich hab das Programm mal im Einzelschrittmodus ablaufenlassen und habe gemerkt, das der erste Zugriff auf die Liste funktioniert. Wenn ich mit der Maus über Liste.Count fahre, zeigt es mir einen Wert (3) an. Nach der Abfrage und nachdem ich das erste Listenelement gelöscht habe (Liste.Delete(0)), ist die Liste wie von Zauberhand kaputt. Das erneute prüfen von Count bringt "Ungültiger Ausdruck im Evaluator". Damit kann ich nichts anfangen.

Am besten ich schreibe eine neue Unit1, vieleicht ist der Fehler sehr gut versteckt. Oder ich regle den Zugriff auf die Liste mit Methoden und Prozeduren, die in Unit2 deklariert werden.

oki 20. Aug 2003 12:27

Re: TStringList
 
Zitat:

Zitat von rayman
Am besten ich schreibe eine neue Unit1, vieleicht ist der Fehler sehr gut versteckt. Oder ich regle den Zugriff auf die Liste mit Methoden und Prozeduren, die in Unit2 deklariert werden.

Das halte ich grundsätzlich für eine gute Idee. So wie du das Problem beschreibst liegt der Fehler wirklich nicht bei der Liste. Verwendest du an anderen Stellen Zeigervariablen oder dyn. Arrays oder sowas, was in deinem Speicher "rumschmieren" kann?

Gruß oki

rayman 20. Aug 2003 14:32

Re: TStringList
 
Ich verwende ein dynamisches Array:
Delphi-Quellcode:
content: array of array of record
  a: string;
  b, c: word;
  d, e: byte;
  end;
was zur Laufzeit etwa die Größe (80*50) bekommt.

Aber wieso soll das der Liste schaden?

S - tefano 20. Aug 2003 14:39

Re: TStringList
 
Array of Array of ?!
Boah, an sowas würd ich mich ja nie rantrauen. Zweidimensional UND dynamisch. Hammer.

Was machst du mit diesem Array? Also z.B. wann im Programm und wie initialisierst du es (ihn?)?
u.U. besteht da ein Zusammenhang... zeig am besten mal, was du mit diesem Array machst, was in etwa zeitgleich mit dem Erstellen usw. der StringList passiert.

Bis dann,

S - tefano

oki 21. Aug 2003 09:15

Re: TStringList
 
Hi rayman,

das Problem bei dynamischen Arrays ist nicht, dass sie nicht sauber funzen. Bei dynamischen Arrays wird mit SetLength automatisch Speicher reserviert. Füllt man diese Array jetzt mit Daten die größer als der reservierte Speicherbereich sind (was möglich ist), so wird nicht zwingend eine Fehlermeldung ausgegeben. Das dumme daran ist halt nur, dass man dann über die reservierte Grenze des Speichers seines Arrays schreiben kann. Ist dahinter eine weitere Variable etc. platziert, so wird diese einfach überschrieben. In diesem speziellen Fall merkt man dann nur, dass irgentwas nicht funzt, was eigentlich gar nicht schief gehen kann. Z.B. ein Objekt macht Ärger beim Zugriff etc.

Das blöde an der Sache ist nun, dass mann an der falschen Stelle sucht und graue Haare bekommt. :bouncing4:

Ich hatte mal so eine ähnliche Sache. Da hat bei mir eine Methode geklappt, wenn ich zwei Zeilen Code weniger drinn hatte, egal wie die aussahen. Da fällt man glatt vom Glauben ab. :witch:

O.K., das muß es nicht zwingend sein, ist aber eine mögliche Variante. Beiß dich durch,

Gruß oki

rayman 21. Aug 2003 15:29

Re: TStringList
 
Ich habs geschafft!

Durch das Neuschreiben der Unit ist der Fehler verschwunden, das Programm ist kleiner geworden und übersichtlicher.

Trotzdem Großen Dank an oki und S-tefano.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz