![]() |
webradio aufnehmen
Hallo!
Ich möchte den Webradio-Stream eines Shoutcast Radios aufzeichnen. In den PLS-Datei sind die direkten Links in folgender Form: ![]() Nun Frage ich mich als interessiertem Noob wie connecte ich den Server? Kann ich das über HTTP-GET machen? Oder verwendet man Sockets? Ist ja nicht nur ne ip mit nem port - das /stream/1032 stört irgendwie... Und welche Komponenten verwendet man da heutzutage (habe gesehen das es verschiedene Sockets-Komponenten - gibt TStreamSocket, TTcpClient...) Ach ja, das ganze sollte auch in einer nicht Dialog/fensterbasierten Umgebung funktionieren. Grüße, André |
Re: webradio aufnehmen
Zitat:
Port 80 ist ja der normale HTTP - Port. Im Prinzip müsstest du die Datei in den Cache laden und parallel abspielen (und danach das schon gehörte wieder aus dem Cache löschen). |
Re: webradio aufnehmen
Du könntest einfach das populäre Programm
![]() |
Re: webradio aufnehmen
Das abspielen ist was für später (will ne Timeshift-Funktionalität haben)
Aber WIE mach ich nun das rauslesen? Btw. gibts für HTTP auch ne nicht Indy-Komponente? Ein externes Programm will ich nicht verwenden. Wär ja zu einfach ;-) |
Re: webradio aufnehmen
ok, hab nun TidHTTP und get verwendet (
![]() Damit lässt sich der Stream in eine endlose Datei schreiben. 2 Probleme dabei: 1. Wie mach ich daraus einen ringpuffer? Sprich: Wie sagt ich dem Get das es nur zb. 1MB runterläd und dann wieder vorne anfängt? Schwerwiegender ist 2. 2. Die Datei lässt sich während des schreibens weder mit Winamp noch mit dem Windows Media Player öffnen, obwohl ich
Code:
verwende. Aber das ist Vorraussetzung für mich!
lStream:=TFileStream.Create('C:\Test.mp3', fmCreate or fmShareDenyNone);
Dazu Ideen? Grüße, André |
Re: webradio aufnehmen
Zitat:
|
Re: webradio aufnehmen
2. hab ich jetzt wie folgt gelöst:
Delphi-Quellcode:
da
lStream:=TFileStream.Create('C:\Test.mp3', fmCreate or fmShareDenyNone);
lStream.Free; lStream:=TFileStream.Create('C:\Test.mp3', fmOpenWrite or fmShareDenyNone);
Delphi-Quellcode:
bringt eine or Verknüpfung natürlich nicht wirklich was ;-)
fmCreate = $FFFF;
Nun muss ich "nur noch" 1. lösen - mal schaun! André P.S. BASS ost ne feine sache, kostet aber für kommerzielle Anwendungen Geld :( |
Re: webradio aufnehmen
Ich weiß nicht, ob du das Programm umbedingt selber schreiben möchtest und wie weit du schon gekommen bist. Ich würde folgendermaßen machen:
Mit dem kostenlosen Programm ![]() Ben P.S.: Das Programm bietet zusätzlich auch noch die Funktion, dass schon vor dem Klicken auf Rec aufgenommen wird. Siehe auch ![]() |
AW: webradio aufnehmen
Hallo!
Ich begehe hier jetzt mal den verwerflichen Akt der Leichenfledderei und hole diesen betagten Thread wieder hoch, weil mein Problem genau hier schon mal angerissen aber nicht abschließend beantwortet ist: Zitat:
Vielmehr würde mich interessieren, wie man mit Indy quasi einen Endlos-Stream realisiert. Man braucht ja einen gewissen Vorlauf an Nutzdaten im Stream und müsste die von BASS bereits wiedergegebenen Daten verwerfen, damit einem nicht irgendwann ein Puffer voll läuft. Das Problem ist also, genug Nutzdaten im Puffer vorzuhalten, die Wiedergabe zu synchronisieren und "veraltete" Daten zu verwerfen ohne den Stream zu schließen. Da wär ich mal für dein ein oder anderen Tip dankbar. Grüße Cody |
AW: webradio aufnehmen
Hallo,
Zitat:
![]() einbeliebigername. |
AW: webradio aufnehmen
Zitat:
Der umgekehrte Fall dürfte erfahrungsgemäß kritischer werden: Der Datenstrom kommt langsamer an als für den Codec erforderlich. Was nicht da ist kann man nicht abspielen, also gibts Lags. Da müsste ich dann sehen dass in dieser Situation ein automatischer Restart der Wiedergabe erfolgt wenn wieder Daten in den Puffer geflossen sind. |
AW: webradio aufnehmen
Hallo,
Zitat:
Mir passiert das beim Radio hören über Web regelmäßig. Entweder gibt es kurze hörbare Aussetzer, dann war mein Rechner mal wieder schneller, oder der Versatz zwischen Analog-Radio und Web-Radio wird immer größer. Das einzige was da helfen konnte, währ wenn die Bass.dll den Quarz am DA-Wandler justieren könnte, und somit die Widergabegeschwindigkeit an den Sender angleichen könnte. Aber ich glaube das geht bei keiner Consumersoundhardware, weil dann könnte Winamp das auch. einbeliebigername. |
AW: webradio aufnehmen
Das glaube ich so gar nicht. Gründe für Aussetzer sind eher irgendwo auf der Verbindungsstrecke zu suchen, als in irgendwelchen "Quarzen". Man sollte nicht vergessen, daß TCP/IP eine Verbindung über viele Zwischenstellen aufbaut.
Sherlock |
AW: webradio aufnehmen
Hallo,
Zitat:
Zitat:
einbeliebigername. |
AW: webradio aufnehmen
Zitat:
Wenn meine Quarzuhr nur für's Eierkochen genutzt wird, gar keine, wenn ich die Ganggenauigkeit über ein Jahr messe, dann wie viele Sekunden? In diesem konkreten Fall ist da eher die Datenlieferung über das Netz der primär einschränkende Faktor. Gruß K-H |
AW: webradio aufnehmen
Hallo,
Zitat:
Zitat:
einbeliebigername. |
AW: webradio aufnehmen
Zitat:
Bei MP3- und MP4-Datenströmen liegt es ja in der Natur der Sache, dass die Bitrate nicht konstant ist sondern mit der Granularität des (analogen) Nutzsignals schwankt. Wenn ein Stream mit 320 kBit/s angegeben ist, dann ist das der Maximalwert und kann deutlich unterschritten werden. Entsprechend würde BASS dann aber auch wieder "langsamer ausgeben". Die Sache mit dem Quartz kann man ja auch im übertragenen Sinne so verstehen, dass BASS u.U. leichte Abweichungen in der Wiedergabegeschwindigkeit hat. Für den Nutzer zwar nicht hörbar aber irgendwann stieße das Ganze dann an die Grenzen des Puffers. Es käme wohl letztlich auf den Versuch an, einen Webradiostream mal unkoordiniert über einen Ringpuffer laufen und von BASS wiedergeben zu lassen. Ich müsste mich mal in BASS einlesen ob man da eine Rückinfo bekommt wie viele Daten aus dem Puffer abgerufen und verarbeitet werden. Daraus ließe sich ja ermitteln, wie viele Daten am "unteren Ende" des Puffers verworfen werden können. Entsprechend hätte der Ringspeicher eine dynamische Größe und könnte anwachsen. Ein dynamischer Vorlauf von 3 Minuten oder gar einer Stunde wäre ja heutzutage kein großes Problem mehr, RAM ist ja i.d.R. genug da. |
AW: webradio aufnehmen
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Beim genaueren überlegen mein Vorschlag. Erstelle drei Klassen. Eine eigene Stream-Implementierung für den Schreiber (Webkomponente), eine eigene Stream-Implementierung für den Leser (Bass) und eine Ringpuffer-Implementierung. Die Stream-Klassen schreiben/lesen in/aus dem Ringpuffer. Beim Ringpuffer entweder mit Datenblöcken (ein, zwei KB), welche über Zeiger verkettet sind, arbeiten. Hat den Vorteil das man Daten beim vergrößern des Puffer nicht umkopieren muss, sonder einen neuen Datenblock einfügen kann. Oder man sieht im Ringpuffer ausreichend Platz für einige Minuten (vielleicht reichen auch Sekunden) vor. Und sollte es mal unter unvorstellbaren Gründen dazu kommen, dass dem Puffer der Platz ausgeht, wirft man bei Schreiben Daten weg. Dann springt die Wiedergabe etwas nach vorne und gleicht das wieder aus. Ich würde die zweite Variante empfehlen. So würde bei einem wirklichen Livestream die Daten bei nicht zu großen Puffer nahe am Live wiedergegeben. Und bei den anderen kann man bestimmt steuern wie schnell die Daten aus dem Internet kommen. einbeliebigername. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz