![]() |
Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Hi DP'ler,
ich hab ein kleines Problem mit meinem Windows und nicht so, wie man sich das vielleicht anhand des Titels denkt ... Ich habe kürzlich etwas mit WinRAR (v3.51, ich weiß, dass diese version nicht aktuell ist, in 3.61 geht das nicht mehr) entpackt, und wollte das direkt in meinen "WINDOWS"-Ordner gespeichert haben. Dazu hab ich im Entpacken-Dialog von Winrar den Pfad selbst eingetippt (ich weiß nimmer warum ^^ ). Jedenfalls musste ich nach kurzer Zeit feststellen, dass die Dateien nicht in "C:\WINDOWS\" gelandet sind, sondern aufgrund eines Tippfehlers meinerseits in "C:\WINDOWS \" (man beachte das Leerzeichen am Ende!). Beim Versuch den neuen Windows-Ordner zu löschen, musste ich allerdings herausfinden, dass Windows dann versucht den *richtigen* Windows-Ordner zu löschen, und nicht den falschen. Auch von der Kommandozeile hatte ich keinen Erfolg ... (rmdir "C:\WINDOWS ") Da ich versuchte dieses Problem zu "reproduzieren" (weil ich es nicht glauben konnte; ich bin dumm ... :oops: ), habe ich inzwischen schon 3 Windows-Ordner, von denen ich gerne 2 wieder los hätte ... ^^ (Tipp: Reproduktion ist allerhöchtens in einer "wertlosen" vm zu empfehlen ...) Hat jemand eine Idee zur Lösung dieses Problems (es mit sowas wie Knoppix zu probieren wird aufgrund der nicht vorhandenen linux-treiber für meine sata-raid-controller schwer)? ciao & danke, Philipp |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Hi,
ich habe keine Lust das zu reproduzieren *g* aber du hast sicher mal versucht, den Ordner umzubenennen und dann zu löschen, oder? Ich weiß nicht ob das geht, aber das solltest du auf alle Fälle versuchen. |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Zitat:
Zitat:
Windows-Explorer Fehlermeldung: --------------------------- Fehler beim Umbenennen der Datei oder des Ordners --------------------------- WINDOWS kann nicht umbenannt werden: Die Datei wird von einer anderen Person bzw. einem anderen Programm verwendet. Schließen Sie alle Programme, die die Datei eventuell verwenden können, und wiederholen Sie den Vorgang. --------------------------- OK --------------------------- |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Hast du es mal auf der Wiederherstellungskonsole oder einer Boot-CD ( Linux, WinPE) versucht? Oder über kurzen Dateinamen (...~)
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Zitat:
ciao & danke, Philipp |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Gut, dass es nun geklappt hat, doch handelt es sich dabei um einen Bug in Windows oder wie kann es sein, dass Windows diese Ordner als DEN Windows-Ordner ansieht?
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Soweit ich weiss werden Datei- und Ordnernamen eigentlich getrimmt - warum es WinRAR gelungen ist, einen Ordnernamen mit einem Leerzeichen am Ende anzulegen, ist mir schleierhaft.
Greetz alcaeus |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Windows sieht diesen Ornder nicht als "den" Windowsordner an. Jedoch werden beim Ordner anlegen etc. über Windows Boardmittel abschließende Leerzeichen entfernt. Somit wird beim umbenennen intern dann der Dateiname ohne Leerzeichen genommen. Über die Api sollte es jedoch funktionieren (zumindest über die Unicode-Funktionen).
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Danke für die Aufklärung, konnte mir das nämlich nicht erklären (wieso der Ordner überhaupt angelegt wurde jetzt auch noch nicht), aber das mit dem Trimmen der Leerzeichen klingt plausibel.
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Zitat:
Zitat:
ciao, Philipp |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Ich hab noch bischen rumprobiert. Selbst mit den Api-Funktionen CreateDirectoryA und CreateDirectoryW ist es nicht möglich einen Ordner mit Leerzeichen anzulegen. Es ist also irgendwie ein Rätsel was Winrar da geschafft hat. Vielleicht hat es Winrar auch nur zu einem geschützten Leerzeichen convertiert.
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Ich hatte das Problem mal mit einem Eintrag im Startmenü, das ein Setup erstellt hat.
Interessant ist, das man den Ordner kopieren konnte, aber nicht löschen oder verschieben, auch nicht mit kurzen Dateinamen :? Es blieb mir nur, per Diskeditor das Problem zu beheben. Das war unter XP auf ner FAT32. |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Zitat:
Delphi-Quellcode:
ciao, Philipp
CreateDirectory('C:\WINDOWS \', nil);
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Jo, jetzt war ich so dumm es auch zu probieren, und habe ein "C:\Test " erfolgreich erstellt...
Der Fehlre tritt auf wenn man
Delphi-Quellcode:
eingibt.
CreateDir('C:\Test \');
Lieber nicht probieren! |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Zitat:
rmdir "ordnername \" |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Zitat:
Vielleicht lags daran, das es sehr verschachtelt, oder mehrere sehr lange Namen waren. |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Bei mir ist es nicht möglich diesen Ordner anzulegen ("Ordner gibts bereits")
also stimmt bei dir irgendetwas nicht... |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Zitat:
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
Problem mit C:\Windows \
Ich habe es gerade mal ausprobiert unter Windows2000. Mit den Code unten ist das Problem gelöst. Betrifft die Console: (CMD) Du kannst Verzeichnisse mit Leerraum schon löschen, wenn nicht das gleiche Verzeichnis vorhanden ist. Liegt das Verzeichnis "Test" und "Test" mit Leerraum vor, geht der Löschen von Test mit Leerraum nicht! Aber: Der nachfolgende Delphi Code löscht doch das Verzeichnis, man beachte den Leerraum und das Backslash am Ende. Ich habe es bei mir auf das Systemverzeichnis C:\winnt ausprobiert. Unter XP funktioniert es auch!
Delphi-Quellcode:
Quick & dirty Code! Readln bedeutet, dass man ein ENTER drücken muss.
Program clear;
uses SysUtils; {$APPTYPE CONSOLE} begin CreateDir('c:\Windows \'); writeln('c:\Windows \ erstellt.'); CreateDir('c:\Winnt \'); writeln('c:\Winnt \ erstellt.');readln; if DirectoryExists('C:\winnt \') then begin removedir('C:\Winnt \'); if not DirectoryExists('C:\winnt \') then writeln('Loeschen erfolgreich.') else writeln('Loeschen nicht erfolgreich.'); end; if DirectoryExists('C:\windows \') then begin removedir('C:\Windows \'); if not DirectoryExists('C:\winnt \') then writeln('Loeschen erfolgreich.') else writeln('Loeschen nicht erfolgreich.'); end; Readln; End. Ich vermute, dass intern, wenn via Console versucht wird zu löschen, der Leerraum nicht weitergereicht wird. Falls das Löschen nicht geht, hast Du einen Trojaner/Virus. Aber auch da gäbe es eine Lösung. Nachtrag: Und Ansicht aktualisieren, damit man nicht erschrickt! :-D |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
du kannst auch einfach in die Konsole gehen und
Code:
eingeben
mkdir "test \"
PS: hab mir 4 ordner gemacht. Jetzt meckert er beim löschen, dass die ordner nicht leer seien. Wenn ich dann auf dennoch löschen klicke, macht der einfach nix. :lol: Mal sehen ob's inner Konsole geht EDIT: Jo dort geht's ohne Probleme (rmdir "windows \") |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
mkdir geht nicht auf C:\windows oder C:\winnt wenn das Verzeichnis schon vorhanden ist!
Es wird gemeldet bei mkdir C:\Winnt \ "Unterverzeichnis oder Datei mit dem Namen existiert bereits." Analog wird bei Verzeichnissen, die schon vorliegen, mit Leerraum und Backslash eine Fehlermeldung ausgegeben und das Verzeichnis nicht angelegt. Wenn Dur nur c:\test \ anlegst und das Verzeichnis C:\Test NICHT vorliegt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und das Verzeichnis trotzdem angelegt. Zitat:
Das Problem ist übrigens, wie ich diese Verzeichnisse lösche, nicht anlege. Beste Grüße Go2EITS |
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
du darfst bei mkdir bzw. rmdir die Anführungszeichen und den Backslash nicht vergessen. dann geht es ohne Probleme
|
Re: Löschen des "WINDOWS "-Ordners
@HADOR
OK! So geht es doch! :thumb: Die Lösung in Übersicht via Console: (Ausführen/cmd) Anlegen: Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz