Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   wenn ihr einen miniroboter bauen wollt... (https://www.delphipraxis.net/80070-wenn-ihr-einen-miniroboter-bauen-wollt.html)

dino 2. Nov 2006 13:50


wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
woraus würde er bestehen und welche programmiersprache braucht man dafür?

(ich weiss nicht genau, ob die frage hier richtig ist)

er soll mit vielen zusammen seiner selbst zusammenarbeiten können, also senden und empfangen, dazu sich paar sachen mercken und in unmittelbarer nähe (also vor sich neben sich hinter sich und die anderen 4 schrägen richtungen) fühlen können, ob sich dort eine andere seiner selbst befindet, oder andere festgelegte gegenstände

DGL-luke 2. Nov 2006 13:55

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
hmm... ich würde einen mikrocontroller nutzen, z.B. das Conrad C-Control.

Programmiersprachen sind vor allem BASIC und "micro C", falls Assembler direkt draufgeladen werden kann liegt eben der entsprechende Compiler bei.

Bauen würde ich ihn dann mit alten Elektroteilen *g*

EDIT: Conrand... :roll:

dino 2. Nov 2006 14:00

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
gibts das auch in höchstens 8 hoch, höchstens 8 tief und höchstens 5 breit?

also umso kleiner umso besser

und die "alten bauteile" was wäreda nützlich?
wie realisiere ich am besten die kommunikation?

die roboter sollten auch erfahren können, wo sich ein anderes ihrer selbst befindet

OldGrumpy 2. Nov 2006 14:04

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Wenn jeder der Roboter seinen Standort bestimmen können soll, dann musst Du aber schon einigen Aufwand treiben, und für auswertbare Standortmarkierungen sorgen. GPS ist dafür zu grob (es sei denn die Jungs sollen sich auf einem Fussballfeld tummeln), eine Möglichkeit wären Peilsender und mehrere Antennen pro Roboter, um eine gewisse Genauigkeit zu erreichen, ist für diese Art Dreieckspeilung aber auch noch ein Mindestabstand zwischen den Antennen notwendig... Alternativ könnte man natürlich den Boden mit Markierungen zupflastern. RFID könnte hier nützlich sein, allerdings bekommt man damit nur eine ungefähre Entfernung und nicht unbedingt eine Richtung heraus. Alles in allem ein sehr komplexes Problem, gerade durch die geforderte Interaktivität der Roboter...

DGL-luke 2. Nov 2006 14:06

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Kommunikation? hmm... wohl nur drahtlos, oder? Musst du wohl eine Funkverbindung aufbauen.

8cm x 8cm x 5cm sollte mit dem C-Control hinhauen, ja.

Aber mach dir bitte keine Illusionen! Du brauchst da erstmal fundiert Kenntnisse von Elektrik, um das Ding überhaupt zusammenzubauen, und für Sachen wie Funk, auch ein bisschen Elektronik...

So Sachen wie "einer Linie folgen" sind noch ziemlich einfach, mit zwei Helligkeitssensoren geht das analog ganz einfach.

Ein C-Control hat außerdem nicht besonders viel Speicher und vor allem afaik gar keinen permanenten, den du im programm beschreiben kannst. D.h. beim reset ist alles weg bis auf das Programm an sich.

@OldGrumpy: ACK.

dino 2. Nov 2006 14:09

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
nein die müssen nicht wissen,wo sie sich befinden, sondern herrausfinden, in welche richtung(und welchen abstand) ein anderer ihrer selbst sich von ihr aus gesehen befindet

und das unabhängig davon, wo sie sind also keinerlei geographische bedingungen(wie rfid chips)

permanenten speicher brauche ich nicht(bis aufs programm)

es sei denn->wann wird der reset immer ausgeführt?

lassen sich die programme immer wieder neu draufschriben?

ich werde mich dann in die elektronik unddas was icvh brauche einarbeiten müssen :( aber ich machs

DGL-luke 2. Nov 2006 14:18

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
die EEPROMs, die da meistens zur verwendung kommen, lassen sich über die serielle Schnittstelle des PCs mit Programmen beschreiben.
Man sollte aber vorsichtig sein und im Zweifel nur herstellertools hernehmen, da man sonst mal schnell vitale Teile überschreibt(z.B. den Teil, der an der wseriellen Schnittstelle das Programm entgegennimmt *g*) die man dann nur mit EEPROM-Flash-Gerät wieder raufkriegt.

Und für die Peilung brauchst du wohl wirklich ein Triangulationsverfahren. Oder du machst es mit Entfernungsmessung per Licht/Radar.

dino 2. Nov 2006 14:24

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
licht wäre interessant

könnte man eine richtstrahl(wie laser einer ist) kommunizieren?, denn dann hat man schonmaldie richtung.

bzw. radar in der grösse ist mir nicht bekannt

DGL-luke 2. Nov 2006 14:32

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Klar kann man Licht entsprechend modulieren... da würd ich aber infrarot benutzen, gibt nicht so viel störung.

Und zur Entfernungsmessung gibts auf jeden fall Möglichkeiten, da muss man dann nur noch entscheiden, "ist das ein roboter oder eine wand?"

dino 2. Nov 2006 14:40

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
dann infrarot
wie funktioniert das dann mit der entfernungsmessung?

dino 3. Nov 2006 14:50

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
so 24h rum

ich suche immernoch vorschläge, wie ich miniroboter bauen könnte

z.b. das mit dem radar klingt cool, aber da müsstest du mir schon mehr zu sagen

was gibts noch so?(orientierung gegenüber artgenossen/kommunikation/sinne)...

Der_Unwissende 3. Nov 2006 15:01

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
HI,
ich glaube du siehst das ganze noch ein wenig zu einfach. Also eine IR-Diode ist zwar günstig, aber eben noch kein Laser. Die kannst du schon verwenden, brauchst aber natürlich auch einen Empfänger. Und spätestens da wird es interessant, wie du hier mit Reflexion, Beugung u.Ä. Dingen umgehen willst.
An sich gibt es halt sehr viele Möglichkeiten (kannst auch das Bild einer Kamera auswerten), aber kein Weg dürfte wirklich trivial sein. Vielleicht wäre es ganz gut, wenn du erstmal etwas genauer sagen könntest, was du erreichen möchtest.
Vorallem ist hier die Energieversorgung etwas, worüber du erstmal nachdenken musst, so toll einzelne Sensoren auch sind, wenn du nur 1 min hast, bevor du keinen Saft mehr hast,...

Gruß Der Unwissende

dino 3. Nov 2006 15:15

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
joa die sollten sich frei bewegen können, dabei nur eine zentrale als anhaltspunkt im hinterkopf behallten(oder die richtung erkennen können), rumlaufen, sachen suchen anderen sagen, wo sie diese sachen gefunden haben und so

aber an und für sich hast du recht, dass ich mir um die energieversorgung noch gedanken machen muss.
was gibts es da für möglichkeiten?

hab da gerade nen link zu nem viedeo geschickt bekommen, der schon recht gut verdeutlicht, was die viecher drauf haben müssen google video

Mackhack 3. Nov 2006 16:04

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Wir haben am College als ich Electronics - and Communications Engineering studiert habe auch Robotic gehabt, und nur alleine der Einstieg war super viel und nicht mal eben so abgehandelt. Ich glaube kaum dass du das hinbekommst mal einfach so @dino! Es gehoert mehr dazu als zu wissen was ein Capacitor oder Resistor ist. Du musst verstehen wie Analoge und Digitale Elektronic funktioniert. Ich habe mir mal einen EEPROM-Schreiber gebaut auf einer Platine mit einem 40-Pin Socket der mit fast jeder Software zusammenarbeitet.

DGL-luke 3. Nov 2006 16:06

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Sagen wir mal so: Man kann sich Robotik (für Hobbyzwecke) auch einfacher machen. Auf Uni-Niveau ist das natürlich was anderes.

Das was dino hier vorhat, halte ich für gerade noch machbar. Bei meinem Wissensstand. Welchen dino hat, weiß ich nicht...

dino 3. Nov 2006 16:08

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
nun innerhalb der nächsten monate sollte ich schon irgend nen plan haben, und innerhalb des nächsten halben bis dreiviertel langen jahres sollte es fertig werden.
ist das zu schaffen? wenn nein, dann brauch ich eben noch einiges an hilfe, aber ich will das unbedingt schaffen

zu meiner person: ich weiss noch nicht viel davon, aber ich halte mich für interessiert genug, um es zu begreifen.

könnte ich mich auf paar von euch verlassen, dass wenn ich bei meinem projekt nicht mehr weiter wissen sollte, dass ich mich dann nochmal melden kann?

DGL-luke 3. Nov 2006 16:16

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Naja, wir haben folgendes Ziel:

- Roboter bauen

gliedert sich in die folgenden Vorhaben:

1. Passenden Mikrocontroller finden
2. Passende Komponenten für Antrieb, Kommunikation, Navigation finden
3. zusammenbauen
4. verhalten einprogrammieren.

1.: Da bin ich grad nicht auf dem aktuellen Stand, das einzige was ich kenne und daher empfehlen kann, ist das Conrad C-Control, dass es in mehreren Ausbaustufen und mit viel Zubehört gibt.

2.:
- Antrieb: Raupensteuerung oder Lenkung? Raupensteuerung (gerne auch mit 4 bzw. 3 Rädern) ist wohl am einfachsten, macht 2 Analog-Ausgänge mit ein paar Leistungstransistoren und zwei Motoren.
Wobei man bei Lenkung auch nur einen entsprechend ansteuerbaren Servo/Schrittmotor und einen regelbaren Motor für den Antrieb braucht.
- Com: Funk? Infrarot? Lochkarten? *g*
- Nav: Richtfunkpeilung, Licht-Entfernungsmessung?

3.: Nicht zu vernachlässigen!

4.: Ja... das musst du alleine machen. Kommt ganz drauf an, was die lieben kleinen so machen sollen.

Melden kannst du dich hier immer, gibt bestimmt genug Leute, die da Interesse haben.

Der_Unwissende 3. Nov 2006 16:21

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Zitat:

Zitat von dino
nun innerhalb der nächsten monate sollte ich schon irgend nen plan haben, und innerhalb des nächsten halben bis dreiviertel langen jahres sollte es fertig werden.
ist das zu schaffen? wenn nein, dann brauch ich eben noch einiges an hilfe, aber ich will das unbedingt schaffen

Na ja, es kann doch kaum einer erahnen was du genau schaffen möchtest und warum. Du klingst zwar gut motiviert, aber beim Umgang mit Microcontrollern hilft das allein auch nicht. Da gehört einfache eine Menge Wissen dazu. Erfahrung macht sich auch hier bezahlt.
Du solltest mit etwas wirklich einfachem Anfangen, z.B. der Anleitung/Spezifikation einzelner Microcontroller. Die üblichen Verdächtigen findest du hier bei TexasInstruments und Motorola (gibt natürlich noch massig andere, aber die beiden stellen schon eine Menge auf dem Markt her).
Schau da einfach mal rein, wieviel du verstehst von dem was dort drin steht. Du kannst dabei eigentlich eine beliebige 8-Bit (oder mehr) CPU nehmen, die möglichst noch eine USART hat und dann schau einfach mal, ob du verstehst wie du mit der arbeiten könntest.
Da der Microcontroller quasi das Hirn deines Bots werden muss, ist dies eh nötig.

Viele Dinge übernimmt ein Controller heute schon für dich, der hat halt DA und AD Wandler, die dir zur Verfügung gestellt werden, häufig auch Counter und ebend eine USART, mit der du dann Seriell kommunizieren kannst. Wenn du damit durch bist, kommst als nächstes das Gedächnis dran, hier gibt es dann die Spezifikationen von EEPROM, die für dich interessant sein dürften. Wenn du danach weißt, wie du den EEPROM mit der CPU adressieren kannst, dann würde ich sagen stehen die Chancen in der Zeit gar nicht so schlecht.
Wie es sonst aussieht hängt dann davon ab, was du zu dem Zeitpunkt über die Spezifikationen denkst.

Anfangen solltest du immer mit den kleinen Dingen und darauf aufbauen. Natürlich kannst du dir auch einen motor schnappen und dessen Drehzahl über die Spannung regulieren, aber das was du noch leicht mit einem Labornetzteil hinbekommst, kann halt mit einem Controller schon anders aussehen. Vorallem bleiben die Abhängigkeiten der Bauteile von der Energieversorgung. Je nachdem was für Sensoren/Fähigkeiten du dem Bot verpassen möchtest, sind die Akkus/Batterien schnell leer. Große Energiequelle hingegen heißt dass du mehr Gewicht hast, benötigst also eventuell einen stärkeren Antrieb, der kostet mehr Energie... Du siehst, auch da gibt es so seine Tücken.
Was den Antrieb angeht, so sollte der natürlich auch der Umgebung angepasst sein.
Fang einfach mit einer Sache an und bau darauf auf. Am besten machst du dir erstmal Überlegungen zu einzelnen Modulen, aus denen dein Bot besteht. Die sollten möglichst unabhängig voneinander sein. So kannst du dann immer ein Modul beenden und dann mit dem nächsten Anfangen. Wird es dir irgendwann zu teuer/aufwändig/dumm, dann hast du bis zu dem Zeitpunkt immerhin schon eine andere Funktionalität erreicht.

Gruß Der Unwissende

Sunlight7 3. Nov 2006 16:23

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Ich denke, das Du Dich damit etwas übernimmst, das als "Anfänger" in einem 3/4 Jahr zu machen.
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber gerade der Zeitdruck, den Du Dir da auferlegst...
Wobei Du zuerst die Grundlagen erlernen müsstest.

Warum heißt der Titel nicht "Wenn ich mir einen Miniroboter bauen wollte..." ? :wink:

dino 3. Nov 2006 16:27

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
danke

also zum zusammenbauen habe ich einen äusserst kompetenten helfer(der mir zwar eher nicht hilft, aber ich denke hängen assen wird er mich auch nicht)

programmieren kann ich, da mache ich mir am wenigsten sorgen, obwohl das noch sehr zeitaufwendig wird, aber wenn man mal mein ameisenprogram anguckt sieht man, dass ich schon recht gut verstanden haben müsste, wie sie denken

die aufgaben sind sogar im prinzip die selben.


ohohoh ich seh rot (doppeldeutigkeit gewollt)

ich gestehe von den sachen habe ich noch keine ahnung

aber ich werde dann wohl schritt für schritt alles versuchen

@sunlight: kommt das selbe bei raus und kann ich jetzt nicht mehr ändern

Thebe 3. Nov 2006 16:35

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Ich denke Du bist beim Roboternetz Forum wesentlich besser aufgehoben als in diesem Forum
Guck doch mal unter http://www.roboternetz.de nach, da findest auch einige Tutorials usw. zu dem ganzen Thema

Viel Erfolg

dino 3. Nov 2006 16:55

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
oh danke hab mich reistriert(zumindest bin dabei)

mal sehen, wie die leute da so sind. nicht, dass ich denen mit meinem anfänger versucht unmögliches in kurzer zeit projekt nerve

EDatabaseError 3. Nov 2006 16:59

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
Ich bin auch gerade dabei nen Roboter zu entwerfen und kann dir die Programmiersprache BASCOM empfehlen.

Näheres im Roboternetz wo du auch mich finden wirst ;-)

Mfg

dino 3. Nov 2006 17:11

Re: wenn ihr einen miniroboter bauen wollt...
 
dann med dich mal ich hiesse dinoAG


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz