Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Paradox als Mehrplatzdatenbank ? (https://www.delphipraxis.net/81137-paradox-als-mehrplatzdatenbank.html)

Cyberbob_at_tot 21. Nov 2006 11:19

Datenbank: Paradox • Version: X • Zugriff über: nicht vorhanden

Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Hallo zusammen,
habe eine algemeine Frage zu Paradox. Soweit ich weis ist es eine Singeluser Datenbank. Sorry wenn ich mich da vertuh. Ich habe nun ein Wirtschaftsprogramm, das auf dieser DB aufsetzt. Gekauft unter der Vorraussetzung, das es als Mehrplatzsystem genutzt werden kann. Nun haben wir das Problem, das immer nur ein Benutzer angemeldet sein kann.
Ich kann mir schon denken, das es an den Rechten oder so liegt.

Kennt sich jemand damit aus ?

MFG

Cyberbob

Thanatos81 21. Nov 2006 11:37

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Man kann Paradox auch als Mehrplatz-Version im Netzwerk betreiben. Darf mich selber mit einigen Altlasten aus der Richtung rumschlagen (Gott sei Dank nur 1-2 mal im Jahr). Die Frage ist, ob die von euch genutzte Software dies auch erlaubt und in der Version die ihr habt.

Denn bei einer Mehrplatzsoftware sind auch einige Dinge zu beachten, bei denen man sich bei Einzelplatzversionen keine Gedanken machen muss, und dies betrifft nicht nur den gemeinsamen Zugriff auf die Datenbank, sondern auch Dinge wie Benutzer-/Rechteverwaltung innerhalb der Software, sauberes Isolieren von Transaktionen usw.

mkinzler 21. Nov 2006 11:53

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Bei paradox muß die Lock-datei für alle Clients im gleichen Verziechnis sein. dieses muß für die Clients beschreibbar sein. Normalerweise ist das Rootverzeichnis des Laufwerks (Freigabe).

Cyberbob_at_tot 21. Nov 2006 11:58

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
@Thanatos81
Das System ist Mehrplatzfähig. Steht zumindest drauf :)

@mkinzler
Die rechte kann ich im moment leider nicht kontrollieren. Aber sollte doch so sein, denn von jedem Platz kann ich das Programm starten, aber eben nicht gleichzeitig.


Paradox scheint doch kompliziert zu sein :) alte Schule !

SubData 21. Nov 2006 12:01

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Versuch mal:

Systemsteuerung, BDE Verwaltung, INIT, System (glaube so war das), LOCALSHARE auf True setzen.

Cyberbob_at_tot 21. Nov 2006 12:06

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
@SubData
an jedem Client oder auf dem Server ?

SubData 21. Nov 2006 12:09

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Anhand der Frage würde ich auf eine Terminal Server Umgebung tippen.
Du musst den Wert auf dem Server ändern.

Jasocul 21. Nov 2006 12:19

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Nicht vergessen, dass das "Net Dir" für alle Plätze auf die selbe Stelle zeigen muss. Dort werden nämlich u.a. die Locks verwaltet. Steht das bei jedem woanders (z.B. lokales Verzeichnis), kann nur einer zur Zeit mit der Datenbank was machen. Was genau der Felherbeschreibung entspricht.

Cyberbob_at_tot 21. Nov 2006 12:32

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
@Jasocul
Die Laufwerke sind alle auf T: daran wird es nicht liegen.


Habe nun noch was komisches festgestellt, wenn ein bestimmter Rechner sich anmeldet, kann kein anderer sich mehr anmelden. Wenn aber ein anderer reingeht als erstes, dann können alle! Soweit bin ich schonmal!

@SubData
Kann gerade nicht an den Server um die Einstellung zu kontrollieren!

hoika 21. Nov 2006 17:30

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Hallo,

Bde-Verwaltung
Treiber - Native Paradox - NET DIR

Das muss bei allen Rechner auf das gleiche Verzeichnis zeigen.
Es sollte NICHT das Data-Verzeichnis sein.
Falls also z.B. T: existiert, darunter das Verzeichnis COMMON anlegen
und NET DIR dann so setzen.
Das T: muss natürlich auf das gleiche freigegebene Verzeichnis des Servers zeigen.
Dann auf jedem Rechner prüfen, ob der angemeldet Nutzer dort schreiben darf
(z.B. Testdatei anlegen)

Das Verhalten mit dem "Wenn ein bestimmter Rechner" sieht wie LOCAL SHARE aus
Es muss auf allen Rechnern auf True.

Mit Paradox unter Windows-Server zu arbeiten, ist kein Vergnügen,
immer schön Backup machen !
Zum Server mal im Netz nach OPLocks suchen (opportunistische Sperren),
die müssen gesetzt werden (in der registry).

Ausserdem sollten bei den Clients der Schreibcache für Netzlaufwerk
deaktiviert werden (geht wohl nur komplett).


Heiko

raiguen 21. Nov 2006 17:44

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Zitat:

Zitat von Cyberbob_at_tot
[...]Ich habe nun ein Wirtschaftsprogramm, das auf dieser DB aufsetzt. Gekauft unter der Vorraussetzung, das es als Mehrplatzsystem genutzt werden kann. [...]

Es gibt tatsächlich noch SoftwareHersteller, die solche - wie ich meine - geschäftkritischen Programme noch mit BDE/Paradox herstellen bzw ausliefern??? :shock:

hoika 21. Nov 2006 17:58

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Tja,

was so alles als DB durchgeht.
Paradox war top, als es noch Novel3.11 gab.
Mit dem "Umzug" nach Windows und dem Umstand,
dass es nicht mehr weiterentwickelt, ist es tot.

Es gab ja mal vor ein paar Jahren in der c't einen guten Artikel
über zerschossene Indizes.
Spätestens dann sollte man schleunigst wechseln.

Mich hatte damals ein Kunde genau auf diesen Artikel angesprochen,
wie peinlich, weil wir damals bei ihm noch Paradox hatten :wall:


Heiko

Cyberbob_at_tot 21. Nov 2006 18:10

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Ja es ist schon heftig, das sich noch hersteller für paradox entscheiden, MySQL wäre doch die bessere Wahl.
Der Hersteller will die Kosten sparen, darum wurde Paradox als DB genommen. So der Hersteller.

Naja ich werd es morgen mal versuchen. Hoffe es wird funktionieren.

Danke euch für alle Posts!

marabu 21. Nov 2006 18:23

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Hallo,

Paradox ist ein sehr stabiles Produkt gewesen. Ich vermute, dass die immer wiederkehrenden Unkenrufe eher eigene Anwendungen auf Basis der BDE betreffen. Selbst eigene BDE-Anwendungen konnten stabil betrieben werden, wenn man nicht gerade eines der buggy releases im Einsatz hatte: klick

Das Netzwerk-Verzeichnis des Paradox-Treibers würde ich in der Anwendung festlegen. Die Aussage LOCAL SHARE = TRUE gilt in ihrer Absolutheit nur für Peer-To-Peer-Netzwerke. Wer also heute noch mit der BDE arbeitet und auf Probleme stößt, der sollte nicht unbedacht an den Parametern drehen, sondern sich die Konfigurationsanleitung für die BDE aus dem BDN ziehen.

Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Lasst Tote ruhen - klick

Freundliche Grüße

mkinzler 21. Nov 2006 18:40

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Zitat:

Es gibt tatsächlich noch SoftwareHersteller, die solche - wie ich meine - geschäftkritischen Programme noch mit BDE/Paradox herstellen bzw ausliefern??? Shocked
Da gibt es noch estaunlich viele. Z.B. Sage GS-Auftrag, Agenda, ...

Mitchl55 21. Nov 2006 19:48

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Hallo,

wäre dieser Link nicht schon die Antwort gewesen???

Webseiten-Titel

gruß

mitchl

hoika 22. Nov 2006 07:05

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Hallo,

nein.
Der betreffende nutzt hier Paradox nicht richtig.
Das kann dir bei einer CS-DB auch passieren,
wenn man z.B. snapshot benutzt und sich wundert,
dass man geänderte Daten anderer (neuerer) Transaktionen nicht sieht.

Im Link-Bsp. "fehlt" übrigens DbiSaveChanges beim Schreiben
und Table.Refresh beim Lesen.


Heiko

Cyberbob_at_tot 24. Nov 2006 18:23

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Also ich persönlich würde Paradox nicht mehr nutzen, wieso auch, günstig ?...

In Zeiten von MySQL.

Aber zurück zum Thema, Localschare ist auf dem Server auf True. habe auch die Firewall kontrolliert, aber ich denke schon das es keine Localen Einstellungen sind, da man sich ja anmelden kann, aber eben dann kein anderer mehr. Habe auch die Rechte Kontrolliert alles in Ordnung. Naja nun ist er Hersteller "Sage" :) dran und versucht das Problem unter Kontrolle zu bekommen.

SubData 24. Nov 2006 18:32

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Ehrlich gesagt, sind mir Installationslose BDE Anwendungen um einiges lieber als ein beschi... MySQL Server, den ich für sowas aufsetzen muss.
Und nu gehen wir mal davon aus, dass ich 5 verschiedene Anwendungen auf dem System habe, die alle ihre ach so tolle MySQL Überlegenheit demonstrieren wollen und jede von diesen Anwendungen gibt ihre eigenen sinnvollen Tipps zur Einrichtung einer SQL Datenbank... Klasse...
Die 6. Anwendungen is dann noch ne Nummer besser programmiert und richtet den SQL Server sogar ohne zu fragen ein... Das dabei die anderen 5 Anwendungen gnadenlos zu Grunde gehen, kann dabei natürlich garnicht passieren... Nein, niemals...

Natürlich kann man bei Paradox die Datenbanken zerschießen... Die kann man allerdings auch relativ einfach wiederherstellen...

Cyberbob_at_tot 24. Nov 2006 18:45

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
OK ein Vorteil, aber wenn ich keine Instalation will nehme ich Access.
Naja kann man sich drüber streitern aber egal! jedem das seine!

mkinzler 24. Nov 2006 20:16

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Zitat:

Zitat von Cyberbob_at_tot
OK ein Vorteil, aber wenn ich keine Instalation will nehme ich Access.
Naja kann man sich drüber streitern aber egal! jedem das seine!

Nur weil auf den meisten Rechnern MDAC installiert ist, darfst du trotzdem nicht davon ausgehen, daß es so ist.

Hansa 24. Nov 2006 20:43

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Zitat:

Zitat von Cyberbob_at_tot
In Zeiten von MySQL.

*hüstel* Ab V5 könnte es was taugen, aber auch da habe ich erhebliche Bedenken. Zumindest was den Thread-Titel "Mehrplatz" angeht. 8)

Zitat:

Zitat von mkinzler
...darfst du trotzdem nicht davon ausgehen, daß es so ist.

Bei mir kann er ruhig davon ausgehen, daß es definitiv NICHT vorhanden ist. :P

Bernhard Geyer 24. Nov 2006 22:24

Re: Paradox als Mehrplatzdatenbank ?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Zitat:

Zitat von Cyberbob_at_tot
OK ein Vorteil, aber wenn ich keine Instalation will nehme ich Access.
Naja kann man sich drüber streitern aber egal! jedem das seine!

Nur weil auf den meisten Rechnern MDAC installiert ist, darfst du trotzdem nicht davon ausgehen, daß es so ist.

MDAC <> Access (bzw. Jet-Treiber)!
Seit eingiger Zeit ist der Jet-Treiber nicht mehr Bestandteil der MDAC-Distribution. Also wenn du kein Jet-Treiber hast bekommst du ihn nicht drauf. Und das trifft auch aktuelle (Embedded) Windows-Versionen (XP Embedded kann so konfigurierte werden das keine Jet drauf ist).

Aber etwas mehr zurück zum Thema:

- Paradox kann man (wenn man über BDE geht mit ehrheblichen Konfigurationsaufwand) "stabil" als Mehrebenutzer-Datenbank betreiben. Eine Hersteller der aber nur diese Kombinations im Jahre 2006 als einzige alternative Anbietet wird vermutlich diese Produkt nich mehr lange weiterentwickeln können und es nur als Melkkuh betrieben (oder Probleme mit seiner Entwicklungsabteilung haben).
- Man kann auch MySQL so betreiben/installieren das man bestehende Installationen nach dem Highlander-Motto (Es kann nur einen geben) zerschießen kann. (Besser ist es in einem solchen Fall MySQL als Embedded-DB zu betreiben.

Ihr solltet euch überlegen ob ihr jeden Monat Stoßgebete zum Himmel schicken müßt und darauf vertraut das nicht irgendein MS-Sicherheits-Hotfix die BDE entgültig lahm legt (Kann zwar alle Systeme treffen, aber um die BDE wärs nicht schade).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz