![]() |
Listenindex überschreitet das Maximum
Hallo folgender Tatbestand:
Ich habe eine Form, eine Listview1 und 2 ValueListEditoren. Nun vesuche ich das selektierte Listview1.Selected ITEM auszulesen und in den ValueListEdit1 und 2 reinzupacken! Fehler: Wenn ich jedoch einen Lsitview1 Eintrag habe, wo nicht alle Substrings ausgefüllt sind erhalte ich die Message: Listenindex überschreitet das Maximum (4). Frage: // Für dieses Beispiel/Problem gibt es leider noch keine genaue Hilfe bei DP, daher meine Frage: Wie kann ich den SelectedCode umschreiben, dass er mir die Felder die im Listview1 LEER sind einfach im ValueListEditor auch LEER macht. (aber hinzufügt!) ??? Hier mein Code:
Delphi-Quellcode:
Selbst durch Anhaltepunkte finde ich nicht genau den Fehler, leider.
procedure TForm1.ListView1Click(Sender: TObject);
begin if (listview1.Items.Count <> 0) and (listview1.Selected <> nil) then begin vle1.Strings.Clear; vle1.Strings.BeginUpdate; vle1.TopRow:=vle1.InsertRow('Config-Name',listview1.Selected.Caption,true); vle1.InsertRow('Datasource-Name',listview1.Selected.SubItems[0],true); vle1.InsertRow('Service-URL',listview1.Selected.SubItems[1],true); vle1.InsertRow('LFS-Cache-Path',listview1.Selected.SubItems[2],true); vle1.InsertRow('LFS-Config-Name',listview1.Selected.SubItems[3],true); vle1.Strings.EndUpdate; vle2.Strings.Clear; vle2.Strings.BeginUpdate; if listview1.Selected.SubItems[4]<>'' then begin vle2.TopRow:=vle1.InsertRow('Datasource-Name',listview1.Selected.SubItems[4],true); end else begin showmessage('The Configuration ' +listview1.Selected.Caption + ' is corrupt!'); end; vle2.InsertRow('Database-Type',listview1.Selected.SubItems[5],true); vle2.InsertRow('Database-URL',listview1.Selected.SubItems[6],true); vle2.InsertRow('Database-Driver',listview1.Selected.SubItems[7],true); vle2.InsertRow('LFS-Config-Name',listview1.Selected.SubItems[8],true); vle2.InsertRow('LFS-Cache-Path',listview1.Selected.SubItems[9],true); try vle2.InsertRow('DB-User',listview1.Selected.SubItems[10],true); except begin vle2.DeleteRow(6); vle2.InsertRow('DB-User','',true); end; end; try vle2.InsertRow('DB-Password',listview1.Selected.SubItems[11],true); except begin vle2.DeleteRow(7); vle2.InsertRow('DB-Password','',true); end; end; try vle2.InsertRow('LFS-User',listview1.Selected.SubItems[12],true); except begin vle2.DeleteRow(8); vle2.InsertRow('LFS-User','',true); end; end; try vle2.InsertRow('LFS-Password',listview1.Selected.SubItems[13],true); except begin vle2.DeleteRow(9); vle2.InsertRow('LFS-Password','',true); end; end; vle2.Strings.EndUpdate; end else exit; end; DAnke im Vorraus! |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
gibt es denn mindestens 14 subitems?
|
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Genau das ist es ja, die 14 SubItems sind mal vorhanden, und mal nicht.
|
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
dann liegt da dein fehler! vorher testen ob der jeweilige subitem existiert, dann erst darauf zugreifen!
|
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Jetzt habe ich komplett alle Abfragen so gemacht:
Delphi-Quellcode:
Jedoch kommt immer noch die Fehlermeldung! Was mache ich falsch?
try
vle2.InsertRow('Database-Type',listview1.Selected.SubItems[5],true); except vle2.InsertRow('Database-Type','',true); end; Also er erkennt schon, dass dort nix ist (geprüft mit MSGBOX ausgabe), aber die Fehlerausgabe ist immer noch vorhanden. |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Delphi-Quellcode:
[/quote]
try
vle2.InsertRow('Database-Type',listview1.Selected.SubItems[5],true); <-------- da greifst du auf ich denke mal ein nicht vorhandenes item zu! dann gibts ne fehlermeldung! except vle2.InsertRow('Database-Type','',true); end; also vorher prüfen ob listview1.Selected.SubItems[5] existiert! schau dir mal den begriff assigned an! |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Hallo,
mit "ListView1.Items[0].SubItems.Count" kannst du prüfen, wieviele SubItems ein ListView- Eintrg enthält. |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Da ich keine for-to-do schleife nutze sondern alles manuell auslesen möchte (WEIL EBEN SO UNTERSCHIEDLCIHE SUBITEMS RUHIG FEHLEN KÖNNEN) hilft der .count nicht viel.
Also mit Try klappts nicht, mit Assign geht nix weil ich brauche TPErsistens (???) und nun versuchte ich das hier:
Delphi-Quellcode:
= result: Klappt auch nicht.
if listview1.Items[4].Data <> nil then
vle2.TopRow:=vle2.InsertRow('Datasource-Name',listview1.Selected.SubItems[4],true) else showmessage('EEROR ES FUNZT'); Das muss eigentlich möglich sein odeR? |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Hallo,
reicht es nicht, bei "fehlendem" SubItem ein SubItems.Add('') zu machen ? Heiko |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Zitat:
wenn subitems fehlen, dann läuft der zähler nur bist count-1 ! wenn du 5 items hast mit der hausnummer (0..4) und die ersten zwei löschst, dann hast du danach 3 items mit der hausnummer (0..2) |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Genau das will ich ja erreichen, jedoch weiß ich nicht wie ich analysieren wann das SubItem vorhanden ist und wann nicht. Danke fuer die Tipps bislang.
|
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Zitat:
Delphi-Quellcode:
geht ja auch nicht. er erwartet "("
if assigned(listview1.Selected.SubItems[4]) then
|
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Du willst praktisch, dass keine Fehlermeldung kommt, sondern er lediglich bei einem Fehler etwas anderes tut?
Beachte dann bitte das, solang nicht anders eingestellt, immer ein Fehler angezeigt wird solange du den Delphi-Debugger dranhängen hast (Sorry wenn ich dich falsch verstanden habe) |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Also nochmal, weiß nich ob ich das hier zu kompliziert beschreibe, dennoch:
Was ich will: 1. Listview-SubItems von einem selektierten Item sollen ausgelesen werden 2. Falls ein SubItem nicht vorhanden ist (= nil oder so) soll er ''-String Nutzen um dennoch etwas zu haben, was er evtl. wieder zurückschreiben kann. Also die Frage: Wie frage ich ab ob ein SubItem da ist oder nicht. (oder nil etc) |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Moin Arne,
da Du keine Lücken in den Subitems haben kannst sollte die Prüfung auf "Index des abzufragenden SubItems < Count" ausreichen. |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Das kann man aber nicht in einer IF-Anweisung / Abfrage verschachteln.
Beispielcode? (Klingt ja logisch, habs verstanden, umzusetzen geht es aber nich) |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Moin Arne,
als Funktion, die Du noch mit in die Methode einbauen kannst (der Übersicht halber):
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.ListView1Click(Sender : TObject);
function IsValidSubitemIndex(const AiIndex : integer) : boolean; begin Result := AiIndex < ListView1.Selected.SubItems.Count; end; begin //... if IsValidSubitemIndex(5) then begin // Hier ist dann sichergestellt, dass ListView1.Selected.SubItems[5] existiert end; //... end; |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Hallo,
oder du stellst deinen Code noch etwas mehr um:
Delphi-Quellcode:
Getippt und nicht getestet.
function AddString(vle: TValueListEditor; li: TListItem;
const name: String; index: Integer): Integer; var value: String; begin if index < 0 then Result := vle.InsertRow(name, li.Caption, True) else begin if index < li.SubItems.Count then value := li.SubItems[index] else value := ''; Result := vle.InsertRow(name, value, True); end; end; procedure TForm1.ListView1Click(Sender: TObject); begin with ListView1 do if Assigned(Selected) then begin vle1.Strings.Clear; vle1.Strings.BeginUpdate; vle1.TopRow := AddString(vle1, Selected, 'Config-Name', -1); AddString(vle1, Selected, 'Datasource-Name', 0); AddString(vle1, Selected, 'Service-URL', 1); AddString(vle1, Selected, 'LFS-Cache-Path', 2); AddString(vle1, Selected, 'LFS-Config-Name', 3); vle1.Strings.EndUpdate; vle2.Strings.Clear; vle2.Strings.BeginUpdate; vle2.TopRow := AddString(vle2, Selected, 'Datasource-Name', 4); AddString(vle2, Selected, 'Database-Type', 5); AddString(vle2, Selected, 'Database-URL', 6); AddString(vle2, Selected, 'Database-Driver', 7); AddString(vle2, Selected, 'LFS-Config-Name', 8); AddString(vle2, Selected, 'LFS-Cache-Path', 9); AddString(vle2, Selected, 'DB-User', 10); AddString(vle2, Selected, 'DB-Password', 11); AddString(vle2, Selected, 'LFS-User', 12); AddString(vle2, Selected, 'LFS-Password', 13); if vle2.Strings.Values['Datasource-Name'] = '' then ShowMessage('The Configuration ' + listview1.Selected.Caption + ' is corrupt!'); vle2.Strings.EndUpdate; end; end; Freundliche Grüße |
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Hey danke, konnte beides gebrauchen und verwenden. Funzt+VIELEN DANK!!!
|
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Ansonsten hätte ich auch noch die Idee, dass du die Substrings schon immer erstellst. Egal, ob vorhanden oder nicht.
|
Re: Listenindex überschreitet das Maximum
Stimmt, wäre genauso eine Möglichkeit, naja schon gelöst. Danke dennoch!
Hätte ich echt drauf kommen müssen! GRML! :wall: |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Christian Seehase" von "Programmieren allgemein" nach "VCL / WinForms / Controls" verschoben.
Falsche Sparte, da delhpispezifisch |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz