![]() |
Remote shutdown
Hallo ich möchte ein Remote shutdown Programm schreiben.
Ich habe bereits den Client, der schickt dem Server einem Text,[SendText(Nachricht)]dann soll der Server wenn der Text z.B. 'shutdown' heisst, soll der Server einen von mir ihm zugewisenen Befehl ausführen. Ich benutze die Indy 10 Komponenten, TCP Server/Client. |
Re: Remote shutdown
müsste nicht eigentlich der server dem client nen besfehl schicken? :gruebel:
|
Re: Remote shutdown
Keine Ahnung geht es nicht auch sohrum ???.
|
Re: Remote shutdown
Wenn Du das Programm aus Lust am Programmieren oder zur Übung schreiben willst, dann OK.
Ansonsten such mal hier im Forum nach "RemoteShutdown", da wirst Du minestens eine Lösung finden. |
Re: Remote shutdown
Was hast du denn nun für ein Problem?
|
Re: Remote shutdown
Mit Code:
![]() |
Re: Remote shutdown
Zitat:
Zitat:
|
Re: Remote shutdown
Und hier noch was was rund 5-7 Jahre älter ist:
![]() Luckies Methode den Rechner abzuschie...ähem...zuzuschei^H^H**ssen ("RemoteShitdown") ist natürlich etwas eleganter :lol: :stupid: :zwinker: :mrgreen: |
Re: Remote shutdown
Zitat:
Warum ist meine Methode eleganter? Du benutzt doch auch InitiateSystemShutdown? |
Re: Remote shutdown
Rofl...
Ja, aber er verwendet nicht InitiateSystemShitdown ****flatter**** |
Re: Remote shutdown
Sollte sowas nicht einfach über WEBEM Funktionieren? Ganz ohne auf den PC's Server-Dienste zu hinterlegen?
|
Re: Remote shutdown
|
Re: Remote shutdown
Auch nichts anderes, als was hier schon die ganze Zeit gepostet wurde: InitiateSystemShutdown.
|
Re: Remote shutdown
Hmm, also eigentlich meinte ich das der Client dem Server einen Test sendet mittels
Delphi-Quellcode:
(oder so)
Socket.SendText('shutdown')
Und dann soll der Server mit
Delphi-Quellcode:
soll der Server dann z.B einen DOS Befehl über Shellexecute ausführen.
if ReveiceText (shutdown ist)
|
Re: Remote shutdown
Ich bin raus. Bevor ich hier lange darüber schwadroniere ob es eine Autorisierung zwischen Server und Client gibt und warum es ein DOS-Befehl sein muß, der theoretisch zusätzliche Probleme erzeugen kann, bin ich raus.
|
Re: Remote shutdown
Und warum so umständlich? :roll:
|
Re: Remote shutdown
Also eigentlich muss es nur ein Client und ein Server sein das Runterfahren kann ich ja auch mit einem anderen Befehl machen.
Das ist doch eigentlich gar nicht so schwer oder ? Client: Client sendet einen Text, z.B. "shutdown". Server: Der Server empfängt den Text, und wenn der Text "shutdown" heisst macht der Server etwas (in meinem Fall einen Befehl ausführen). Das müsste doch gehen oder ?? Von mir aus kann auch der Server etwas senden, Hauptsache irgendeiner führt einen Befehle aus. Es sollte aber nicht so ein hartes runterfahren sein, sondern eher ein weiches bei dem der PC nicht irgendwann kaputt geht oder besser gesagt Daten verloren gehen. |
Re: Remote shutdown
Noch mal, warum unbedingt Server-Client? Wie wir jetzt schion dreimal gezeigt haben, geht es auch ohne Server-Client und das viel einfacher.
|
Re: Remote shutdown
Wie geht das dann, also wo gibt es einen Source Code für Delphi ??
Aber eigentlich finde ich Server Client besser. |
Re: Remote shutdown
Hier wurden mittlerweile schon drei Sourcecodes gepostet, wie man es ohne Server-Client macht. Was ist an einer Server-Client Lösung besser? Server oder Client, je nach dem, wie man es macht, muss erst auf dem Remotecomputer installiert werden. Dann musst du mehr oder weniger ein eigenes Protokoll entwickeln, ....
|
Re: Remote shutdown
Installieren ? ich mache das in einer Form.
|
Re: Remote shutdown
Und wie kommt der Client oder Server auf dem Remoterechner?
|
Re: Remote shutdown
Der Server muss ja zuerst auf dem Remote-PC gestartet werden :roll:
Es gibt sooooo viele Beispiele (auch hier im Forum und der Codelib) für das, was du suchst... |
Re: Remote shutdown
@I.A.:
Ein InitiatSystemshutdown Fährt deinen PC so herunter wie du es auch getan hättest das ist nichts böses. Du kannst das ganze halt auch von aussen auf deinem PC aufrufen. Dazu braucht es nicht mal eines Programmes. Es reicht ein wenige Zeilen umfassendes Script. Aber hier sind ja schon beispiele wie es in Delphi geht nimm doch bitte eines der beispiele, probier es aus und wenn du dann meinst das wir dich schlecht beraten haben kanst immer noch deine aufwändige Lösung aufbauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz