![]() |
Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo Leute,
ich habe irgendwie ein kleines Problem beim Löschen aus meiner TOjectlist. Rufe ich im Destructor das Delete auf, bekomme ich eine Zugriffsverletzung. Ersezte ich delete durch free (ohne Schleife) bekomme ich den gleichen Fehler. Ich blicks irgendwie nicht. :gruebel: Dankbar für jeden Tip.
Delphi-Quellcode:
type TStreamlist= class (TObjectlist)
private FStreamObjectList:TObjectlist; ..... constructor TStreamlist.create; begin; inherited create; FStreamObjectList:=TObjectList.Create(true); end; destructor TStreamlist.destroy; begin; while FStreamObjectList.Count>0 do begin FStreamObjectList.delete(0); {Zugriffsverletzung} end; inherited Destroy; end; |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
1. Du machst es dir zu Kompliziert, wenn QwnObjects der TObjectList noch auf True ist (Standard) dann recht ein Clear aus, bzw. ein zerstören der Liste selber, diese gibt dann alle Objecte frei...
2. Wäre eine rückwärts laufende For-Sschleife bei weitem schneller... 3. Die Exception kommt aus dem Destructor des Objetes welches du da versuchst freizugeben... (denk ich, also durchlauf ihn mal mit dem Debugger...) Bye Christian :zwinker: Edit: Wie ich sehe, erstellst du die Liste sogar explezit nochmal mit OwnsObjects := True;, vondaher kannst du dir deinen ganzen Code da im destructor sparen, wenn du dir mal die Vorfahren deiner Liste anschaust, wirst du sehen, dass diese alle Objecte freigibt... Ansatzpunkt wie gehabt Punkt 3. :wink: |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Ok so genau weiß ich das nicht, hab auch gerade keine Lust zu schaun, was Delphi daraus macht... ;)
Aber rein ausm Gedächniss sollte die schon schneller sein und nicht den selben Code ausspucken.. =p Bye Christian |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Warum leitest Du von TObjectList ab und erstellst dann in der Klasse noch eine TOBjectList (FStreamObjectList) :gruebel:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die Tips. ich habe noch etwas ausprobiert und dabei festgestellt, das mein FStreamObjectList.Count sinnvolle Werte enthält, aber ich immer noch eine Zugriffsverletzung bekomme,wenn ich FREE oder Delete oder Clear verwende.Ich dachte, ich gebe das Object an einer anderen Stelle schon frei. Finden konnte ich es bisher noch nicht. Kann es noch etwas anderes sein? @Kedariodakon, Danke dür die Erklärung. Ich habe es mal mit Clear, Free probiert. Der Fehler ist jedoch noch der gleiche. siehe oben! @Jelly Du hast natürich Recht. Kleiner Schnitzer. |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
probiers mal damit (duerfte unabh. von der OwnObjects-Eigenschaft fkt.) :
destructor TStreamlist.destroy; begin; for i = 1 to FStreamObjectList.Count do begin FStreamObjectList.Items[i-1].free // jedes einzelne Objekt expl. freigeben end; FStreamObjectList.Clear(); // jetzt duerften nur noch nils da sein inherited Destroy; // und zum Schluss noch das Basisdestroy end; |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
In jedem Falle sollte dein TStreamlist-Destruktor die Liste FStreamObjectList selbst überhaupt auch mal freigeben. Diese Anforderung, gemeinsam mit der Tatsache, dass OwnsObjects TRUE ist, sollte folgendes ausreichen lassen:
Delphi-Quellcode:
Ob dabei jettz noch der Fehler auftaucht, musst du mal gucken. Vielleicht ist die Auto-Freigabe der Liste auch so schlau und ignoriert irgendwie tote Referenzen (z.B. durch Abfangen der Execption). Das weiß ich jetzt nicht.
destructor TStreamlist.destroy;
begin FStreamObjectList.Free; inherited Destroy; end; Zitat:
Aber wenn das jetzt geändert wurde, sieht die Geschichte ja völlig anders aus. @ozz Du solltest nochmal den jetzt aktuellen Code einstellen. |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo,
Zitat:
Gruß Hawkeye |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Welchen Destructor versucht er dann da aufzurufen? (Meine Glass versteckt sich schon seit gestern Abend...)
Was speicherst du in die Liste? Bye Christian |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
immerhin muß der bei der while schleife doch immer den count abrufen da das ja eine funktion ist. Bie der for schleife werden die start und end werte ja nur einmal abgefragt, von daher müßte sich schon ein unterscheid ergeben ... :gruebel: |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
würd ich auch behaupten... Auch wegen deinem angesprochenen Grund, ich denke sobald da ne Funktion im Spiel ist, wird da Delphi nicht mehr viel optimieren =p
Bye Christian |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo Leute,
herzlichen Dank für die vielen Tips. Ich bin gerade noch dabei, diese durchzutesten. Bisher nur mit wenig Erfolg. Damit gehe sehr stark davon aus, das das Problem wo anders ist. Da ich es bis noch nicht geblickt habe, poste ich einfach mal den restlichen Code. Ist echt Mist, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Besten Dank!
Delphi-Quellcode:
type TStreamlist= class (TObject)
private FStreamObjectList:TObjectlist; function Get(Index: Integer): TStringstream; procedure Put(Index: Integer; const Value: TStringstream); public constructor Create; destructor Destroy;override; function add: integer; function Additem(Item:TStringstream):integer; property items[Index: Integer]: TStringstream read Get write Put; function count: integer; procedure delete (index:integer); procedure clear; end; implementation constructor TStreamlist.create; begin; inherited create; FStreamObjectList:=TObjectList.Create(true); end; destructor TStreamlist.destroy; var i:Integer; begin; for i:= 1 to FStreamObjectList.Count do begin FStreamObjectList.Items[i-1].free // jedes einzelne Objekt expl. freigeben end; FStreamObjectList.Clear(); // jetzt duerften nur noch nils da sein inherited Destroy; // und zum Schluss noch das Basisdestroy end; function TStreamlist.add: integer; var TagType: TStringstream; begin TagType:=TStringstream.Create(''); Result:= FStreamObjectList.add(TagType); end; function TStreamlist.Additem(Item: TStringstream): Integer; var TagType: TStringstream; begin TagType:=TStringstream.Create(''); TagType:=Item; Result:= FStreamObjectList.add(TagType); end; function TStreamlist.Get(Index: Integer):TStringstream; begin; result:= TStringstream(FStreamObjectList.Items[Index]); end; procedure TStreamlist.Put(Index: Integer; const Value: TStringstream); begin FStreamObjectList[Index]:=Value; end; function TStreamlist.count: integer; begin result:=FStreamObjectList.count; end; procedure TStreamlist.Delete(index:integer); begin FStreamObjectList.Delete(index); FStreamObjectList.Capacity := FStreamObjectList.Count; //Speicher Freigeben end; procedure TStreamlist.clear; begin while FStreamObjectList.Count >0 do begin FStreamObjectList.Delete(0); end; end; end. |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
*push*
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Also wenn
![]()
Delphi-Quellcode:
unit untLieferschein;
interface uses classes, windows, contnrs, sysutils ; type TLieferschein = class TLieferscheine = class (TObjectList) private function GetItem(Index: Integer): TLieferschein; procedure SetItem(Index: Integer; const Value: TLieferschein); public constructor Create (AConnection : TADOConnection) ; overload ; property Items[Index: Integer]: TLieferschein read GetItem write SetItem; default; end; implementation function TLieferscheine.GetItem(Index: Integer): TLieferSchein; begin Result := (inherited Items[Index]) as TLieferSchein ; end; procedure TLieferscheine.SetItem(Index: Integer; const Value: TLieferSchein); begin inherited Items[Index] := Value ; end; end. |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zur Erinnerung:
1.) FStreamObjectList freigeben! Zitat:
Zitat:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Das Problem wird wohl eher in: TStringstream zu finden sein, was immer das auch ist...
Bye Christian |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
Nun, mein Posting muss mit dem Problem auch nicht unbedingt zu tun haben. Es wäre trotzdem reichlich sinnig, die im Konstruktor erzeugte Liste später im Destruktor auch wieder freizugeben (und nicht nur die Listeninhalte). TStringStream gibt es (in der Unit Classes - siehe OH). |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Danke für die Hilfe IngoD7,Kedariodakon und Jelly.
Leider besteht das Problem immer noch (auch mit Jelly Ableitung).Damit kann ich aber das Problem zumindestens in der Unit ausschließen. Ich habe noch ein kleinen Schnitzer gefunden. Daher muß in nochmal in Ruhe schauen. @IngoD7 Free habe ich schon mal propiert. Ist in der Liste oben (Original Post) @Jelly Danke für das Code Snippet. Ich lerne gerne immer dazu.... auch was das pushen angeht. :shock: Ich werde mich dran halten.:!: |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
Aber mal so nebenbei, was ist das da für ein Käse?
Delphi-Quellcode:
Warum wird da eigendlich ein neuer Stream erstellt, aber schlussendlich der alte hinzugefügt?
function TStreamlist.Additem(Item: TStringstream): Integer;
var TagType: TStringstream; begin TagType:=TStringstream.Create(''); TagType:=Item; Result:= FStreamObjectList.add(TagType); end; Nunju, vielleicht magst du uns ja ein Beispiel Projekt anhängen, dann kann man ja mal drüberschaun, wenn zeit ist ;) Bye Christian |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo Leute ich habe es gefunden. Nochmal vielen Dank für die vielen Tips.Falls es jemand wissen will, hier die Ursache :wall:
Delphi-Quellcode:
procedure ThreadResult(ContentStream: TStringStream);
.... Content:=TStringStream.Create(''); Content.Position:=0; ContentStream.Position:=0; Content.CopyFrom(ContentStream,ContentStream.Size); index:=FResultlist.Add(Content);//<-war vorher ContentStream ... |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo Kedariodakon,
eigentlich sollte der "Käse" nur den Stream umkopieren, die aus einem Thread kommen. Der wird zerstört,wenn der Thread beendet wird. Das war je in diesem Fall genau das Problem. Prinzip wie im vorheriges Posting. |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Auf gut deutsch du hast das falsche in die Liste getan, right? :mrgreen:
Bye Christian |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo Kedariodakon,
GENAU! :wall: |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
Du hast es nicht probiert. Lies doch mal, was genau ich geschrieben habe. Nochmal: Du hast in deiner Klasse ein Objekt vom Typ TObjectList (FStreamObjectList). Dieses Objekt wird im Konstruktor erzeugt:
Delphi-Quellcode:
Dieses Objekt FStreamObjectList muss auch wieder freigegeben werden!
constructor TStreamlist.create;
begin; inherited create; FStreamObjectList:=TObjectList.Create(true); end; Das geht so:
Delphi-Quellcode:
Und wenn du das dann endlich so tust, dann kannst du dir deinen Code sparen, mit dem du die Elemente deiner Liste freigibst (das ist nicht die Liste selbst, es sind lediglich die Elemente!). Denn das Freigeben der Objektliste FStreamObjectList gibt automatisch die Elemente dieser Liste mit frei.
destructor TStreamlist.destroy;
begin FStreamObjectList.Free; inherited Destroy; end; Ufff ... :| |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo IngoD7,
herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe dich verstanden und auch dein Anliegen. Ich habe die Test genau so gemacht, wie du es vorgeschlagen hast. Ich habe auch das Free eingebaut und das Delete entfernt. Danke nochmal! |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
Postest du bitte mal deinen aktuellen Destruktor TStreamlist.destroy? :wink: |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo IngoD7,
ich habe mich in letzter Instanz entschieden, den Tip von Jelly angenommen. Daher habe ich jetzt keinen eigenen Destructor mehr, sondern den der Klasse TObjectlist. Den Test, nach dem du gefragt hast, habe ich vor diese letzten Änderung gemacht. Momentan sieht die Klasse so aus.
Delphi-Quellcode:
type TStreamlist= class (TObjectlist)
private function GetStream(Index: Integer): TStringstream; procedure PutStream(Index: Integer; const Value: TStringstream); public function add: integer;overload; function Add(Item:TStringstream):integer;overload; property items[Index: Integer]: TStringstream read GetStream write PutStream; end; implementation function TStreamlist.add: integer; var TagType: TStringstream; begin TagType:=TStringstream.Create(''); Result:= inherited add(TagType); end; function TStreamlist.Add(Item: TStringstream): Integer; begin Result:= inherited add(item); end; function TStreamlist.GetStream(Index: Integer):TStringstream; begin; result:= TStringstream(inherited Items[Index]); end; procedure TStreamlist.PutStream(Index: Integer; const Value: TStringstream); begin inherited items[Index]:=Value; end; end. |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function TStreamlist.add: integer;
begin Result:= inherited add(TStringstream.Create('')); end; |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Hallo,
ich hab' jetzt nicht alle Antworten gelesen und weiß auch nicht, was dieses Konstrukt genau anstellen soll. Aber das hier springt mir doch ins Auge: Zitat:
Delphi-Quellcode:
Das löscht ebenfalls alle Objekte in FStreamObjectList. Und da FStreamObjectList der Eigentümer aller enthaltener Objekte ist, werden diese alle auch vorher brav mit Free freigegeben.
procedure TStreamlist.clear;
begin FStreamObjectList.Clear; end; Wenn Du das -- aus irgend einem Grund -- trotzdem "von Hand" machen möchtest, dann musst Du nach dem Free() den Eintrag in der Liste auf NIL setzen. Der nachfolgende Aufruf von Clear() durchläuft ja intern noch einmal die Liste und versucht, die Items freizugeben... *Bumm*. Dass die Items von Dir schon freigeben wurden, kann die Liste ja nicht wissen.
Delphi-Quellcode:
Aber wie schon geschrieben: Der ganze Code ist hyperfluid: TObjectList.Clear() macht das alles schon intern!
destructor TStreamlist.destroy;
var i:Integer; begin; for i:= FStreamObjectList.Count-1 downto 0 do // Rückwärts laufen begin FStreamObjectList.Items[i].free // jedes einzelne Objekt expl. freigeben FStreamObjectList.Items[i] := nil; // Referenz entfernen!!! end; FStreamObjectList.Clear(); // Alle Items entfernen. inherited Destroy; // und zum Schluss noch das Basisdestroy Achim |
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
|
Re: Zugriffsverletzung bei TObjectlist.delete
Zitat:
Das ist neu. Das hättest du zwischendurch mal schreiben können. :? Dann hätte ich mir auch Tipparbeit sparen können. :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz