Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen (https://www.delphipraxis.net/90893-collectiontemplater-wizard-fuer-tcollection-klassen.html)

CCRDude 25. Apr 2007 16:22


CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Irgendwie laufen mir ständig Projekte vor die Füsse, deren kleinere Mengen an Datensätzen über eine TCollection am komfortabelsten zu bearbeiten wären. Dummerweise bedeutet eine TCollection immer heftigen Tippaufwand, und einfach Copy'n'Paste bringts auch nicht. Oft ist's dann verlockend, sowas dann schnell hingepfuscht über ne TList etc. zu realisieren, aber irgendwann flucht man doch drüber, also hab ich mir über die Zeit mal auf die Schnelle, später etwas durchdachter, ein kleines Programm gebaut, daß mir das abnimmt - für ein TCollectionItem mit 5 Eigenschaften knapp 800 Zeilen zu tippen war mir einfach zu doof.

Bei Namen bin ich immer etwas wenig kreativ, daher heißt dieses kleine Tool einfach CollectionTemplater (vorher hieß es Collection Code Maker, noch einfallsloser :D ).

Eine kleine Auflistung, was der erzeugte Code denn nun (fast)(*) automatisch kann (alternativ hier ein Beispiel, 31 KB, passend zu diesen Eingaben, 14 KB Screenshot):
  • Sortieren nach jedem Feld
  • Filtern nach jedem Feld
  • Laden/Speichern aus/in .ini und .xml
  • ToListItem für TListView mit OwnerData
  • Direktiven, um einzelne Features auszuschalten
  • Kommentare nach JavaDoc-Art
  • Korrekte benutzergewünschte Einrückung (daß selbst die Delphi-IDE das bei der Vervollständigung nicht kann, treibt mich regelmässig auf diverse Palmen)
  • Code läuft sowohl mit FreePascal als auch Delphi
Zudem ist das alles flexibel - wem die Formatierung nicht gefällt oder wer Features hinzufügen möchte, kann dies einfach tun, indem er die Datei codetemplate.pas ändert.

(*) Für relativ unbekannte Datentypen muss man von Hand die Vergleichsfunktionen und die Lade/Speicher-Funktionen anpassen; sowie für ToListItem die gewünschte Reihenfolge festlegen, falls sie abweicht von der vorher definierten.

Download v0.2.3 (Binaries) (723 KB)
Download v0.2.3 (Sourcen) (145 KB)..
Meine Blogseite dazu

Ich hoff, es nimmt noch jemandem etwas Tipparbeit ab, ich werd dieses Post auf jeden Fall zum Verlinken gebrauchen können, um TCollections zu demonstrieren, wenn ich woanders mal wieder das übliche TList-Gebastle lese ;)

Änderungen 0.2.3
  • SynEdit komplett dynamisch erzeugt, somit jetzt Turbo Delphi-kompatibel
  • Laden von XML-Daten per XMLLib möglich (Lizenz davon bitte beachten!)
Änderungen 0.2.2
  • LGPL hinzugefügt
  • Abhängigkeit von snlCollection wieder eingeführt
  • Neu: Speichern als XML (platformunabhängig Laden wollte ich per XMLLib, leider passt das wohl leider sowohl mit MPL als auch LGPL nicht... zur Not müsste ich das UI um eine Lizenzauswahl erweitern)
  • Template-Anzeige und -Bearbitung in GUI
  • Konfigurationen werden automatisch mitgespeichert (Lade-Möglicheit kommt dann in der nächsten Version, wollt's endlich als OS rausbekommen)
  • Noch ein paar Indent-Korrekturen
Änderungen 0.2.1
  • Entfernen-Button
  • Save As-Button
  • TVirtualStringTree -> TListView
  • Icons -> free GlyFX Vista icons
  • Für OS muss ich mir mal ne passende Lizenz überlegen, ich hasse das ewige durchgelese ;)
  • Kurzdoku der Direktiven der Template-Datei steht jetzt auf Info-Seite
  • Template hat an zwei Stellen bessere Einrückung erhalten

CK_CK 25. Apr 2007 18:08

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ganze hört sich SEHR interessant an.

Nur leider meldet sich mein Antivirenprogramm (und das ist normalerweise sehr zuverlässig). Die Meldung siehst du im Anhang.
Hast du vielleicht einen Virus auf deinem PC, der sich irgendwie mitkomprimiert hat?

Ansonsten könntest du das Programm ja Open-Source machen und die Icons weglassen. Ich würde z.B. selbst welche finden... :stupid:

Viele Grüße,
Chris

Die Muhkuh 25. Apr 2007 18:18

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
CK_CK: Keine Bestätigung von AntiVir.

CK_CK 25. Apr 2007 18:19

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Ich warte einfach mal ab, was mir VirusTotal.com meldet.

Dauert noch ca 13 Minuten...
EDIT: Noch 8 Minuten...
EDIT2:
Code:
Antivirus      Version      Update      Result
AhnLab-V3      2007.4.26.0   04.25.2007   no virus found
AntiVir         7.4.0.15   04.25.2007   no virus found
Authentium      4.93.8      04.24.2007   could be a corrupted executable file
Avast         4.7.981.0   04.25.2007   no virus found
AVG         7.5.0.464   04.25.2007   no virus found
BitDefender      7.2      04.25.2007   no virus found
CAT-QuickHeal      9.00      04.25.2007   no virus found
ClamAV         devel-20070416   04.25.2007   no virus found
DrWeb         4.33      04.25.2007   no virus found
eSafe         7.0.15.0   04.25.2007   no virus found
eTrust-Vet      30.7.3594   04.25.2007   no virus found
Ewido         4.0      04.25.2007   no virus found
FileAdvisor      1      04.25.2007   no virus found
Fortinet      2.85.0.0   04.25.2007   suspicious
F-Prot         4.3.2.48   04.24.2007   no virus found
F-Secure      6.70.13030.0   04.25.2007   no virus found
Ikarus         T3.1.1.5   04.25.2007   no virus found
Kaspersky      4.0.2.24   04.25.2007   no virus found
McAfee         5017      04.25.2007   no virus found
Microsoft      1.2405      04.25.2007   no virus found
NOD32v2         2218      04.25.2007   probably unknown NewHeur_PE virus
Norman         5.80.02      04.25.2007   no virus found
Panda         9.0.0.4      04.25.2007   no virus found
Prevx1         V2      04.25.2007   no virus found
Sophos         4.16.0      04.23.2007   no virus found
Sunbelt         2.2.907.0   04.19.2007   no virus found
Symantec      10      04.25.2007   no virus found
TheHacker      6.1.6.088   04.09.2007   no virus found
VBA32         3.11.4      04.25.2007   no virus found
VirusBuster      4.3.7:9      04.25.2007   no virus found
Webwasher-Gateway   6.0.1      04.25.2007   Virus.Win32.FileInfector.gen!90 (suspicious)
Chris

jfheins 25. Apr 2007 19:05

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Kann man hinzugefügte Eigenschaften auch wieder löschen? :gruebel:

Sonst siehts gut aus :thumb:

Zu den Icons: die on GlyFx sind glaube ich umsonst, vll. geht das ja mit denen ... Lizenz kenn ich jetzt grad nit .. ;)

CCRDude 25. Apr 2007 19:30

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Wow... NOD32 und NewHeur_PE... das ist der ACHTE False Positive (von NOD32) innerhalb der letzten vier Monate über Code aus meiner Feder... ich hab kein NOD32 mehr drauf, deswegen kann ich das jetzt nicht prüfen, aber das passiert denen ständig.

Beispiele gefällig?
Code:
ca. 2006-12-21    SDUpdate.exe
ca. 2007-01-24    inet100.bpl (na gut, Borlands, nicht unser ;) )
ca. 2007-01-13    RunAlyzer.exe
ca. 2007-03-14    internal tool 1
ca. 2007-03-14    internal tool 2
ca. 2007-03-14    internal tool 3
ca. 2007-03-31    UpdateIUSSettings.exe
ca. 2007-04-25    CollectionTemplater.zip
Ich war echt lange ein NOD32-Fan, aber wenn es mir fast wöchentlich bei der Arbeit nen F/P um die Ohren haut, irgendwann wurds einfach nervig :D Ich werd das aber meinen Kontakten bei Eset mal mitteilen, die nennen mich schon nen ständigen Jammerer.
Dummerweise haben die Projekte nichtmal wirklich viel miteinander zu tun - gerade die internen Tools könnten unterschiedlicher nicht sein.

Re Icons: naja, GlyFX hat keine hoch/runter/plus-Pfeilchen leider. Die haben zwar einige "freie" hier aufgelistet, aber nichts, was ich im entferntesten mit Hoch/Runter/Plus/Compiler in Verbindung bringen würde.
Hab hier im Forum auch irgendwo ne Liste mit anderen Seiten für kostenlose Icons gesehen gehabt, nur brauch ich da etwas Ruhe, um durchzublättern.

Re Entfernen: wer Fehler macht verliert :twisted: Quatsch, das fehlt tatsächlich, kommt dann morgen nach oder so ;)

CK_CK 26. Apr 2007 12:43

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Ich bin eigentlich auch Nod32-Fan. Naja, ein Fehlalarm bringt mich nicht zur Deinstallation... ;)

Zu den Icons: [HIER] gibt es richtig schöne, die man auch (wenn nicht kommerziell verwendet) weitergeben darf. Vor allem die "iCandy"-Icons sind der Knaller :stupid:

Viele Grüße,
Chris

Edit: Wenn du so viele "false positives" hast - Vielleicht hast du bei allen einen bestimmten WinAPI-Aufruf drinnen? Oder haben die Programme nichts miteinander gemeinsam?
Vielleicht kompiliert sich da ja ein bislang unbekannter Virus immer automatisch mit *verschwörungstheorie*

Naja, ich bin das Risiko mal eingegangen und hab's trotzdem getestet. Es gefällt mir sehr gut. Nur das Entfernen von Variablen fehlt noch ;)

CCRDude 26. Apr 2007 12:56

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Wenns nicht monatelang täglich bei der Benutzung wichtiger interner Tools Warnungen gegeben hätte, wär ich vielleicht auch dabei geblieben ;) Das 0.2.1er Archiv scheint übrigens keine Probleme mehr zu haben mit NOD32, wieso auch immer.
Und Gemeinsamkeiten hab ich echt schon ohne Ende gesucht, TVirtualStringTree kommt häufig vor, aber das ist ja nun wirklich kein Malware-Kriterium (wobei das jetzt in der 0.2.1er ausschlaggebend gewesen sein könnte :shock: ). Indy nicht ganz so häufig, das hätte ich eher in Verdacht, aber auch ein testweises Umstellen auf Synapse brachte mal nichts. Ich benutze eine gepatchte Delphi-RTL, damit meine Delphi-Anwendungen Win95-kompatibel sind, aber da die Patches von mir selber stammen, weiß ich daß der Rechner sauber ist. Und da Malware-Jagd mein Beruf ist, bin ich mir eigentlich auch sehr sicher, daß die Verschwörungstheorie erst ab dem 23ten F/P greifen würde... :zwinker:

Die Icons sehen allerdings recht gut aus :)

Etwas spät für sofort: siehe neuer Link oben... hab erstmal freie GlyFX-Icons untergebracht und der Simplifizierung halber die Abhängigkeit von TVirtualStringTree gelöst (war für Features, die jetzt eh geschickter gelöst sind).

Hab damit in etwa alles soweit, muss mir nur noch überlegen, obs nun die GPL-, LGPL-, MPL-, FreeBSD- oder Tralala-Lizenz sein soll, ich verdränge die Unterschiede immer sehr schnell nachdem ich da mal wieder durchlesen musste :D

Ach ja, hab hier im Forum auch mal kurz nach dem Stichwort Delphi Wizard gesucht, scheint ja nicht so komplex zu sein, allerdings ist meine Delphi-IDE selbst jungfräulich auf frischen Systemen schon immer so unstabil, daß ich mir das gerade nicht antun wollte ;)

edit: arg! Da hab ich das Kontextmenü mit dem TVirtualStringTree verknüpft gehabt, jenes dann rausgeworfen, und es nicht wieder an das TListView gehängt :wall:

edit #2: bei deinem Icon-Link steht leider auf der Hilfe-Seite:
Zitat:

(Icon licensing is only available for commercial use (for payment). Please don't send emails asking to use the icons on web sites, in software etc. for free).

MagicAndre1981 26. Apr 2007 13:02

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
schaltet bei NOD32 die advanced Heuristik ab und schon habt ihr keine Meldung.

CCRDude 26. Apr 2007 13:05

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Als jemand der täglich mit meist "nagelneuer" Malware arbeitet, werde ich garantiert nicht hingehen und eine ja eigentlich - wenn ordentlich funktionierend - sehr wichtige Funktion einer AV-Soft deaktivieren ;)

Und den teilweise etlichen Millionen Kunden, die dadurch verschreckt werden könnten, bringt das auch nicht wirklich was, wer da einen Virus angezeigt bekommt, fragt doch nur selten noch beim Hersteller nach, sondern löscht das erstmal schnell und traut dem nicht mehr.

CK_CK 26. Apr 2007 13:18

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Hi!
Wenn du den Link noch verbesserst (http:// statt hhttp://), kann man es auch komfortabler runterladen ;)

Viele Grüße,
Chris

Elvis 26. Apr 2007 13:26

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Da du hier einen (fast) vollständigen CodeGen hast will ich mal ein paar Kleinigkeiten loswerden, mit denen ich ihn ganz in mein Herz schließen könnte.

Erstelle eine Art RTL Unit, mit Typen und Funktionen, die die genrierten Units benötigen.
Warum solltenn die das benötigen?
Nun, du könntest dort ein Interface INotifyPropertyChange einführen, das einen Event besitzt, der immer dann gefeuert wird, wenn sich eine Eigenschaft ändert.
Praktisch sowas:
Delphi-Quellcode:
type
  TPropertyChangedHandler = procedure(sender : TObject; aPropertyName : String) of object;

  INotifyPropertyChanged = interface
  ['{37BDED92-FF4C-4B24-B348-194EF999A4CE}']
    function getPropertyChanged : TPropertyChangedHandler;
    property PropertyChanged   : TPropertyChangedHandler read getPropertyChanged;
  end;
Die von dir erstellten CollectionItem-Ableitungen würden dann dieses Interface implementieren und im Setter der Eigenschaften könntest du den Event feuern, wenn sich eine Eigenschaft geändert hat.
Das geiche könnte man auch für die Liste an sich übernehmen. Also ein Interface, was eine Event hat, der einen über Änderungen der Liste informiert (hinzufügen,entfernen,...):
Delphi-Quellcode:
type
  TCollectionChangedHandler = procedure(sender     : TObject;
                                        aIndex     : Integer
                                        aChangeType : TCollectionNotification) of object;

  INotifyCollectionChanged = interface
  ['{97829CE7-2C68-4151-AC52-9B559D109373}']
    function getCollectionChanged : TCollectionChangedHandler;
    property CollectionChanged   : TCollectionChangedHandler read getCollectionChanged;
  end;
Wozu das Ganze? Nun, jetzt könnte man eine ListView-Ableitung schreiben, die eine solche Collection als Datenquelle bekommen kann und alle Änderungen der Collection sofort darstellen kann (und auch nur die wirklichen Änderungen aktualisieren muss).

Und deshalb als extra Unit, damit sie von mehreren generierten Collection-units benutzt werden kann. (Oder vllt auch angepasst werden könnte)

Außerdem fehlt WideString, was sehr schade ist, da ich AnsiString für die UI für absolut ungeeignet halte. (Wir sind nicht mehr im Jahre 1994 :zwinker: )

Dann sollte das Ganze vielleicht auch von der Kommandozeile aus bedienbar sein, und vielleicht eine kleine, schnieke XML Datei, in der die Einstellungen hinterlegt werden können.
Auf die Art könnte man es in den Build-prozess integrieren.


Ich habe da noch ein paar Ideen, aber ich will dich nicht erschlagen. :mrgreen:

CK_CK 26. Apr 2007 13:29

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Sobald die OS-Version kommt, kannst du dich ja ransetzen und es deinen Wünschen anpassen... ;)
-> Aber bitte hier posten, das hört sich nämlich gut an :mrgreen:

Chris

CCRDude 26. Apr 2007 14:30

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
@CK_CK: Tschschschuldigung da hab ich wohl gestottert :mrgreen:

@Elvis: ursprünglich gabs sogar schon eine Hilfsunit, allerdings nur für GetCollectionList ;) Hab das nur in der öffentlichen Version der Einfachkeit halber entfernt gehabt.

ListView: OwnerData hat mir bisher immer gereicht, aber der Vorschlag klingt wirklich nützlich. Bin nur momentan leider zu sehr mit Vista-Services-debuggen beschäftigt, um da gerade Zeit für zu haben. Kannst Du Dir aber gerne in der codetemplate.pas selber einbasteln, wenn es Dir so wichtig ist (und einfach als Patch zur Verfügung stellen, wenn Du magst :D )

WideString: {$WSOV}, in 0.2.1 ist ja eine Beschreibung der Direktiven auf der Info-Seite. Z.B. für Vergleiche wird automatisch das hier eingefügt:
Delphi-Quellcode:
{$WSOV}{_}Result := WideCompareText(<$ITEM>(item1).<$VARNAME>, <$ITEM>(item2).<$VARNAME>);
Ansonsten kommen Strings doch nur bei GetDisplayName vor (muss halt für Delphi so sein), sowie für die Ini-Dateien, die ja per IniFiles imho nicht mehr können (und auch den Dateinamen nur normal-string wollen).

Einen Export nach XML (aber bitte nativ, damits auch noch mit FPC unter Linux läuft *g*) hab ich auch noch im Hinterkopf, da wäre UTF8 dann sicherlich angesagt.

Kommandozeile: da die eigentliche Code-Erzeugung in eigener Unit liegt (eine TCollection... mit einer alten Version von sich selbst erzeugt :D ), ist der Anwendungswrapper drumherum ziemlich egal - das kann sein, was will, natürlich auch ein Kommandozeilenprogramm. Wenn codetemplate.pas erstmal XML unterstützt, ist es ja eine Kleinigkeit, damit dann auch den XML-Lade/Speichercode für das eigentliche Programm ausspucken zu lassen ;)

Nur... das ist ja erstmal nur ein Grundgerüst... in die meisten Collections baut man doch noch das eine oder andere ein (es sei denn, man leitet in einer anderen unit wiederum davon ab), so unbearbeitet im Build-Prozess wär vielleicht ein kleines bißchen übertrieben? :D

Re Open Source nochmal: ich denke MPL 1.1 dürfte es werden, hab mir ne alte eigene Zusammenfassung davon gerade nochmal durchgelesen, weil mir vom Original immer der Kopf raucht ;)

Elvis 27. Apr 2007 11:11

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Zitat:

Zitat von CCRDude
Kannst Du Dir aber gerne in der codetemplate.pas selber einbasteln, wenn es Dir so wichtig ist (und einfach als Patch zur Verfügung stellen, wenn Du magst :D )

Jo, hatte ich ganz übersehen.
Ich habe eben mal ein paar Interfaces und Klassen implementiert, mit denen man seine Datenklassen und Container "Binadable" machen kann.
Als Beispiel habe ich einen Listview, der eine IBindableList als Eigenschaft hat, und er zeigt auch immer schön sofort alle Änderungen der Objekte an.

Ich habe dann noch das template angepasst, so dass Collectionitem INotyPropertychanged implementiert, und die Collection selbst alle nötigen List-spezifischen interfaces.

Ist allerdings nur ein husch-husch-Prototyp und ich muss jetzt nach Paderborn.
Montag oder Dienstag kann ich dir ja mal einen Draft schicken. ;)
Zitat:

Re Open Source nochmal: ich denke MPL 1.1 dürfte es werden, hab mir ne alte eigene Zusammenfassung davon gerade nochmal durchgelesen, weil mir vom Original immer der Kopf raucht ;)
MPL find' ich gut.

CCRDude 30. Apr 2007 09:41

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
So, ist jetzt aufgesourct oder wie man das neudeutsch sagt :D
Eine 0.2.2 steht oben verlinkt, sowohl nur die Binaries als auch die Sourcen, hoffe ich hab nichts vergessen.

Hab auf Anraten jetzt erstmal die LGPL genommen (sollte ja MPL-kompatibel sein), muss mir bei Gelegenheit mal ne ordentliche vergleichende Tabelle aufstellen, die meisten Vergleiche auf Webseiten sind mir entweder zu ausschweifend oder zu kurz. Einfach ne Tabelle mit + oder - zu nem Dutzend Eigenschaften wär doch mal fein ;) Glaub die Readme mit der passenden Info hab ich sowieso noch nicht reingeworfen ;)

XML-Laden ist noch nicht drin, weil XMLLib, welches ich mir mal angesehen hatte, ausdrücklich nur nicht-kommerziell ist, ich aber wie gesagt eine absolut platformübergreifende Lösung möchte (wie gesagt - der Code soll immer auch FreePascal auch unter Linux und MacOSX unterstützen, wo möglich). Sobald das drin ist, dürfte die Kommandozeilenversion für deine Buildchain ein Zehnzeiler sein ;)

CCRDude 8. Mai 2007 17:48

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
So, nach einiger Zeit des "Übersehens" hat sich Eset sogar entschuldigt, lag angeblich daran, daß das Programm madExcept verwendet... komisch nur, daß die zweite und dritte Version dann kein Problem mehr gemacht haben, aber egal, wollts nur kurz zur Beruhigung loswerden ;)

schöni 29. Mai 2007 15:06

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
Hallo!

Kannst Du bitte auch alle für die Übersetzung nötigen Units mitliefern. Zuerst fehlte FastMM4, jetzt fehlen noch andere Units. Außerdem werden in meinem Delphi 7 nicht alle Komponenteneigenschaften erkannt. Turbo Delphi scheidet zum Übersetzen auch aus, weil die vorausgesetzten Synedit Kompos sich da nicht installieren lassen. Ich besitze D7 Personal mit installierten Synedit Kompos, aber dort werden verschiedene Eigenschaften nicht erkannt. FastMM4 hab ich mir aber inzwischen gesaugt.

Gut finde ich, das die vorcompilierte Version dabei ist, damit ich das Programm dennoch erst mal nutzen kann. Danke für die Arbeit.

schöni

CCRDude 29. Mai 2007 16:01

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
FastMM und madExcept sollten eigentlich rein optional sein, leider sind die Direktiven in der .dpr aus dem uses verschwunden, müssen da wieder rein, stimmt (dann lassen sich diese beiden Abhängigkeiten durch einfügen eines Punktes ganz schnell loswerden). Ich lager die Direktiven dafür auch mal in eine CollectionTemplater.inc aus.

Die anderen Abhängigkeiten sind zumindest in der readme.rtf verlinkt. Ich schätze ich könnte die mit reinpacken...

Zu SynEdit: Turbo Delphi muss ich mir auch mal wieder installieren; dummerweise hat das meinen Non-Dev-Rechner das letzte mal zum Absturz gebracht, da bin ich gerade vorsichtig ;)
Ich hab aber gerade mal spontan den Code umgestellt, um diese Komponenten nur noch dynamisch zu erstellen, dann sollte es auch mit Turbo Delphi klappen (da die eh schon für die Template-Tabs dynamisch generiert und Properties gesetzt werden, lag das ja auch nahe).

Muss mal schauen, ob ich das Template in eine wieder vorzeigbare Form bringe (war gerade am experimentieren), dann kann ich das hochladen.

@elvis: was machen Deine Änderungen? ;)

CCRDude 3. Jun 2007 16:14

Re: CollectionTemplater - Wizard für TCollection-Klassen
 
So, neue Version (0.2.3), die auch mit Turbo Delphi läuft (und mein Rechner lebt nach dessen Installation sogar noch :D ). Keine Ahnung wie das mit D7 aussieht, hab da zwar die Personal-Version wiedergefunden, aber bisher nur in ner VM installiert, um da mal ne Portable draus zu machen.

Als weitere Abhängigkeit ist XMLLib hinzugekommen (siehe Elvis' Wunsch, die Konfiguration in XML laden/speichern zu können). Dafür sind FastMM und madExcept über die neue CollectionTemplater.inc ausschaltbar.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz