Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Programmierparadigmen (https://www.delphipraxis.net/91424-programmierparadigmen.html)

Tanja_michel 4. Mai 2007 18:22


Programmierparadigmen
 
Hey Leute,ich hba mal wieder ein Problem bezüglich meiner Abipräsentation und zwar geht es um Programmierparadigmen der 3. und 4. Generation.kann man die sprachen der 3.generation unter das bzw die paradigmen der imperativen sprachen unterordenen?und die 4.generation der deklarativen?ich hoffe ihr versteht was ich meine :) es ist wichtig für mein Verständnis und die Weiterarbeit also wer mir helfen soll sich einfach melden bitte
Tanja

mkinzler 4. Mai 2007 18:24

Re: Programmierparadigmen
 
Bei Sprachen der 3.Generation gibt man dem Computer vor, was und wie er machen muß bei Sprachen der 4. Generation gibt man ihm vor, was man als Ergebnis haben will.

Tanja_michel 4. Mai 2007 18:33

Re: Programmierparadigmen
 
ja das weiß ich bereits,meine Frage ist jetzt viel mehr ob ich das so trennen kann wie oben beschrieben?
imperartive und deklarative Programmierparadigmen kann man noch mal unterscheiden und jetzt ist die Frage ob deklarativ nur auf 4.generation passt und imperativ auf 3.generation???

marabu 4. Mai 2007 19:16

Re: Programmierparadigmen
 
Hallo Tanja,

den Unterschied zwischen imperativen und deklarativen Programmiersprachen hast du dir wohl schon erarbeitet. Oft fällt diese Klassifikation mit dem von Martin James eingeführten Generationenbegriff zusammen - aber nicht immer. Wenn du keinen Zugang zu Primärliteratur hast, dann sollte für die Schule eine Ausarbeitung auf der Basis von Wikipedia genügen.

Freundliche Grüße

Tanja_michel 5. Mai 2007 16:21

Re: Programmierparadigmen
 
das heißt also das ich nicht sagen kann dass die dritte generation immer imperativ ist?hmmm ich muss das unbedingt wissen...hilfe kennst sich wirklich niemand aus?

grenzgaenger 5. Mai 2007 18:08

Re: Programmierparadigmen
 
Wiki: Programmiersprachen
Wiki: Programmierparadigma

anbei zwei links zu dem thema, welche deine fragen beantworten sollten. <HTH>

PS: frag mich nur, was an prolog, ada, lips, deklarativ ist ... :gruebel:

mkinzler 5. Mai 2007 19:05

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

PS: frag mich nur, was an prolog, ada, lips, deklarativ ist ... Grübelnd...
Mit lips meinst du wohl LISP. Du kennst PROLOG nicht? Oder?

pitti platsch 5. Mai 2007 20:16

Re: Programmierparadigmen
 
@grenzgaenger: Die Antwort auf deine Frage steht schon im ersten Satz zum Thema bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Deklara...rammiersprache :wink:

mfg
pitti platsch

marabu 5. Mai 2007 20:36

Re: Programmierparadigmen
 
Hallo Tanja,

nach meiner Erinnerung (ich musste meine ersten Programme noch auf Lochkarten erstellen) ist das Generationenschema für Programmiersprachen eine etwas dubiose Angelegenheit und wurde erfolgreich nur von Marketing-Leuten eingesetzt. Schon bald nach dem Beginn der sogenannten Softwarekrise sahen alle ihr Heil in den Datenbankentwicklungssystemen. Das entsprechende Produkt von Informix führte das 4GL sogar im Namen. Die Abgrenzung zu den 3GL Sprachen war damals im wesentlichen eine Abgrenzung gegenüber COBOL, einer rein imperativen und formatgebundenen Sprache.

So richtig glücklich war ich nie mit diesem Schema. Der Begriff Generation suggeriert eine chronologische Folge, aber diese Eigenschaft existiert nur für einen Zweig im großen Baum (oder sollte ich besser Netz schreiben) der Programmiersprachen. Aus den Wikipedia-Artikeln zu 3GL, 4GL und Programmierparadigmen kannst du ableiten, dass alle imperativen Sprachen zur dritten Generation gerechnet werden dürfen. Danach wird es etwas schwammig, da das grundlegende Werk von James Martin aus dem Jahr 1982 stammt - 25 Jahre sind eine Ewigkeit im IT-Bereich.

Freundliche Grüße

Tanja_michel 6. Mai 2007 17:42

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

Zitat von marabu
Hallo Tanja,
Aus den Wikipedia-Artikeln zu 3GL, 4GL und Programmierparadigmen kannst du ableiten, dass alle imperativen Sprachen zur dritten Generation gerechnet werden dürfen. Danach wird es etwas schwammig, da das grundlegende Werk von James Martin aus dem Jahr 1982 stammt - 25 Jahre sind eine Ewigkeit im IT-Bereich.

Freundliche Grüße

somit ist auch alles was unter dem imperativen stichpunkt ausgelistet ist,der dritten generation zuzurechnen?hmmm alles echt super kompliziert irgendwie......ich barcuh einfach die programmierparadigma der 3 und 4. generation und na ja was da der krasse unterschied war.und bis auf den wikiartkel hab ichs nichts,also wer mehr weiß bzw etwas genauer als es da beschrieben ist,soll sich doch bitte bei mir melden,ist echt wichtig

mkinzler 6. Mai 2007 18:01

Re: Programmierparadigmen
 
Es ist nur die Frage, welchen karssen Unterschied du meinst. da die Sprachen, welche man der jeweiligen Generation zuordnet (vorallem der 4.) sehr unterschiedlich sind, ist es schwer ein bestimmtes Kriterium festzulegen.

grenzgaenger 6. Mai 2007 18:12

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

Zitat von pitti platsch
@grenzgaenger: Die Antwort auf deine Frage steht schon im ersten Satz zum Thema bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Deklara...rammiersprache :wink:

mfg
pitti platsch

sorry, der artikel im WIKI ist nun grundverkehrt und gehört sich gelöscht, bevor sich dieser unfug ausbreitet. der artikel sollte vielmehr heissen, sprachen der 4 generation. aber darin fehlen noch die deklarativen sprachen. IMHO man sollte nicht alles kritiklos konsumieren was irgend jemand von sich gibt, sondern auch mal kritisch hinterfragen.

@mkinzler: ja, mit libs meinte ich LISP. war 'n tippfehler.

Tanja_michel 6. Mai 2007 18:22

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

Zitat von grenzgaenger
Zitat:

Zitat von pitti platsch
@grenzgaenger: Die Antwort auf deine Frage steht schon im ersten Satz zum Thema bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Deklara...rammiersprache :wink:

mfg
pitti platsch

sorry, der artikel im WIKI ist nun grundverkehrt und gehört sich gelöscht, bevor sich dieser unfug ausbreitet. der artikel sollte vielmehr heissen, sprachen der 4 generation. aber darin fehlen noch die deklarativen sprachen. IMHO man sollte nicht alles kritiklos konsumieren was irgend jemand von sich gibt, sondern auch mal kritisch hinterfragen.

@mkinzler: ja, mit libs meinte ich LISP. war 'n tippfehler.

kennst du denn einen Artikel in dem ich etwas über das programmierparadigma der 3 und der 4. generation erfahre?oder vielleicht ein Buch etc?HILFE!!!!!!!!

mkinzler 6. Mai 2007 18:27

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

kennst du denn einen Artikel in dem ich etwas über das programmierparadigma der 3 und der 4. generation erfahre?oder vielleicht ein Buch etc?HILFE!!!!!!!!
grenzgaenger hat dir hier doch eine Empfehlung gegeben:
http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?u=20287
Was suchst du den genau? Auf was wird Wert gelegt?

mkinzler 6. Mai 2007 18:29

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

Could not connect to smtp host : 4 :
@Admin/Mods beim Absenden, dann Beitrag doppelt? Besteht irgendein Problem?

grenzgaenger 6. Mai 2007 18:45

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

Zitat von grenzgaenger
der artikel sollte vielmehr heissen, sprachen der 4 generation.

muss mich korrigieren, LISP, PROLOG, SMALLTALK werden zur 5. generation language gezählt. daher müsst der WIKI artikel vielmehr heissen: "sprachen der 4 und 5 generation".

PS: den hansen, gibts z.b. bei amazon gebraucht für 2 €, sollte also erschwinglich sein. wenn du in 'ner uni stadt wohnst, kannst auch einfach mal die uni lib aufsuchen, da müsst er griffbereit liegen.

pitti platsch 6. Mai 2007 19:44

Re: Programmierparadigmen
 
Zitat:

Zitat von grenzgaenger
Zitat:

Zitat von pitti platsch
@grenzgaenger: Die Antwort auf deine Frage steht schon im ersten Satz zum Thema bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Deklara...rammiersprache :wink:

mfg
pitti platsch

sorry, der artikel im WIKI ist nun grundverkehrt und gehört sich gelöscht, bevor sich dieser unfug ausbreitet. der artikel sollte vielmehr heissen, sprachen der 4 generation. aber darin fehlen noch die deklarativen sprachen. IMHO man sollte nicht alles kritiklos konsumieren was irgend jemand von sich gibt, sondern auch mal kritisch hinterfragen.

@mkinzler: ja, mit libs meinte ich LISP. war 'n tippfehler.

Oh..huch :oops: da war ich wohl etwas vorlaut. Ich muss zugeben, dass ich grenzgaengers Frage nur überflogen habe, und bei Wikipedia einfach den ersten Satz des entsprechenden Artikels geglaubt habe. :roll:

@grenzgaenger:
  • Prolog ist eine deklarative Programmiersparache, weil du keine Algorithmen angibst, sondern im Wesentlichen Aussagen (als Implikationen: B gilt, wenn A gilt). Prolog sucht dann die Lösungen mit eigenen Algorithmen, die der Programmierer nicht zu kennen braucht.
  • Was an Ada deklarativ sein soll weiß ich auch nicht. Es ist meiner Erfahrung nach wie Pascal, nur besser. Das wird sich wohl auch als Fehler in der Wikipedia rausstellen.
  • Da Lisp nicht nur funktional, sondern auch prozedural ist, würde ich es nicht als rein deklarative Programmiersprache ansehen.

EDIT: @grenzgaenger: ich verstehe nicht, was an Lisp eine 5gl sein soll.

mfg
pitti platsch

grenzgaenger 6. Mai 2007 20:51

Re: Programmierparadigmen
 
jetzt noch mal zum mitlesen
  • 1.G. Maschinensprachen
  • 2.G. Assemblersprachen
  • 3.G. Höhere Programmiersprachen, unterteilt in
  • 3.G.a) Allgemeine Sprachen (z. B. Pascal, C, ADA)
  • 3.G.b) Spezielle Sprachen (z. B. COBOL, FORTRAN)
  • 4.G. Deskriptive Sprachen und Programmsysteme (z. B. SQL, NATURAL, ADF, SESAM-FS), unterteilt in
  • 4.G.a) Werkzeuge für IS-Entwickler
  • 4.G.b) Werkzeuge für Endbenutzer
  • 5.G. Künstliche Inteligenz, unterteilt in
  • 5.G.a) Funktionale (z. B. LISP)
  • 5.G.b) Objektorientierte (z. B. SMALLTALK)
  • 5.G.c) Logische (z. B. PROLOG)

das zuordnungskriterium für 5.gl. sprachen ist ausschliesslich die KI komponente. und da gehört LISP als einer der klassischen vertreter für 5GL dazu, ebenfalls SMALLTALK und PROLOG.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz