Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi oftp-Komponente ? (https://www.delphipraxis.net/92142-oftp-komponente.html)

hsg 15. Mai 2007 06:26


oftp-Komponente ?
 
Ich muss mich in der nächsten Zeit mit EDI beschäftigen und in meiner Applikation integrieren. Das dazu verwendete Übertragungsverfahren ist das OFTP (Odette File Transfer Protocoll).
Bevor ich nun anfange mir selber eine entsprechende Komponente zu basteln: Kennt jemand eine?

Danke und Gruß
Jörg

hsg 16. Mai 2007 06:59

Re: oftp-Komponente ?
 
Mal vorsichtig anfrag: Kennt einer OFTP?

Robert Marquardt 16. Mai 2007 07:44

Re: oftp-Komponente ?
 
Ich weiss nur das in der JCL etwas zu EDI enthalten ist, aber sonst nichts.

hsg 16. Mai 2007 09:04

Re: oftp-Komponente ?
 
Tja, der Teil beinhaltet wohl nur die eigentlichen EDIFACT-Daten, kein Daten-Transport :-(

Trotzdem Danke für den Hinweis, nehme gerne noch weitere Tipps entgegen :-)

marabu 16. Mai 2007 10:48

Re: oftp-Komponente ?
 
Hallo Jörg,

es gibt eine Open Source Implementierung des RFC 2204 - allerdings in Java: OdetteJ. Viel mehr wirst du wohl nicht finden, da der Markt rund um EDI den Slogan "Geben ist seliger als Nehmen" noch nicht verinnerlicht hat.

Freundliche Grüße

hsg 16. Mai 2007 11:46

Re: oftp-Komponente ?
 
Hallo Marabu,

ist immerhin etwas, nun nur noch schnell einen JavaToDelphi-Konverter geschrieben und es kann mit oftp losgehen :-)

Zumindest kann man daran schon mal den Aufwand abschätzen und so die eine oder die andere Idee klauen, wenn ich denn die EDI-Schnittstelle wirklich selber schreiben muss und nicht die Verantwortlichen überreden kann, einen fertigen Konverter mit OFTP-Funktionalitäten zu kaufen.

Hat da irgend jemand Erfahrungen?

Union 16. Mai 2007 14:06

Re: oftp-Komponente ?
 
Hi,

ich hab mal einen Client und einen Server (eigentlich dasselbe bei OFtp) nach RFC2204 geschrieben. Filetransfer damit ging. Nur hatte ich noch keinen Envelope dafür entwickelt und mich einfach darauf verlassen, dass die Pakete in der richtigen Reihenfolge ankommen.

Was hast Du denn für konkrete Fragen?

Bernhard Geyer 16. Mai 2007 14:09

Re: oftp-Komponente ?
 
Zitat:

Zitat von hsg
ist immerhin etwas, nun nur noch schnell einen JavaToDelphi-Konverter geschrieben und es kann mit oftp losgehen :-)

Oder "einfach" per JNI ansprechen.

hsg 16. Mai 2007 14:40

Re: oftp-Komponente ?
 
Zitat:

Zitat von Union
Hi,

ich hab mal einen Client und einen Server (eigentlich dasselbe bei OFtp) nach RFC2204 geschrieben. Filetransfer damit ging. Nur hatte ich noch keinen Envelope dafür entwickelt und mich einfach darauf verlassen, dass die Pakete in der richtigen Reihenfolge ankommen.

Was hast Du denn für konkrete Fragen?

Ich muss wohl die ISDN-Variante benutzen. Ich bin momentan einfach auf Suche nach Sachen die mir das Leben einfacher machen. Mit dem eigentlichen Protokoll habe ich mich noch nicht beschäftigt, da ich eigentlich nicht so die rechte Lust verspüre das Rad neu zu erfinden und ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Implementierung von Protokollen immer so ihre Schattenseite hat (langwierig wg schlechter Testbarkeit aller Fälle etc).

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Oder "einfach" per JNI ansprechen.

Werde ich mir mal genauer anschauen. Danke für den Link.

Thomas Feichtner 27. Okt 2008 08:23

Re: oftp-Komponente ?
 
Hallo hsg,

bist du schon fündig geworden bzw. hast du was entwickelt?

tinof 2. Nov 2010 18:06

AW: oftp-Komponente ?
 
Hallo,

ich habe das Problem "OFTP" über ISDN jetzt auch auf dem Tisch.
Gibt es etwas Neues, auch ggf. kostenpflichtig?

Danke !

Tino

mjustin 2. Nov 2010 19:11

AW: oftp-Komponente ?
 
Eine kommerzielle Lösung wäre zum Beispiel der Lobster DataWizard oder ein Seeburger System. Sind beide jedoch relativ kostspielig, und lohnen sich erst wenn man viele EDI Anbindungen und Mappings benötigt. Daneben gibt es OFTP Support in RVS Produkten von T-Systems.

Es gibt aber auch eine Open Source Java Lösung, Accord Odette FTP, die sich relativ leicht in Delphi Anwendungen integrieren läßt.

Sie basiert auf dem OdetteJ Projekt, das dieses Jahr eingestellt wurde, und befindet sich auf http://accord.ow2.org/odetteftp/index.html - sie wird unter AGPL lizenziert (was aber einem kommerziellen Einsatz nicht im Wege steht).

Ihr Leistungsumfang:

* Support for OFTP 1.3, 1.4 and 2.0
* Auto backward compatibility
* Support for unique version mode
* Support for SSL client authentication
* File compression
* File restart
* Push and pull operations
* Support for sending End-to-End response (EERP) also know as file delivery receipt
* Digital signatures
* Certificates
* Support for TCP/IP transport
* Support for X.25 transport
* Secure transport over SSL
* Asynchronized and event-based architecture
* Open Sourced through the Affero GPL 3.0

Standardmäßig werden die Verschlüsselungen

* AES-256
* 3DES
* SHA-1

unterstützt, weitere können über das Java Cryptography Extension (JCE) layer hinzugefügt werden.
Um es in Delphi oder andere Programme zu integrieren, kann man diese Library als Komponente in Apache Camel einsetzen.

In Apache Camal kann man beliebige Mappings zwischen Endpunkten konfigurieren, für ein Mapping eines OFTP Servers auf eine Dateisystem-Inbox also z.B.

Code:
 from("oftp://server").to("file:inbox");
Apache Camel stellt dann die Verbindung her und prüft regelmäßig auf neue Nachrichten, die dann in der Inbox abgelegt werden.

Man ist bei Apache Camel für den Einsatz von Delphi nicht auf file: Endpoints beschränkt, man kann auch weitere Endpointtypen nutzen, z.B. ist auch ein 'normaler' FTP Endpoint denkbar, damit wäre Apache Camel ein Proxy / Konverter von FTP nach OFTP. Eine Liste der unterstützten Standards ist auf http://camel.apache.org/components.html zu finden, darunter befinden sich viele von Delphi unterstützte Schnittstellen (HTTP, SMTP / TCP, UDP).

Der Aufwand für erste Tests wäre damit überschaubar: Camel + Accord Odette FTP installieren, eine Konfigurationsdatei erstellen, starten. Die Konfiguration ist eine XML Datei, es gibt sehr viele Beispiele hierzu und umfangreiche Doku. Für komplexere Anforderungen ist eventuell auch Java Code erforderlich.


Hope this helps

tinof 3. Nov 2010 05:54

AW: oftp-Komponente ?
 
Hui,
VIELEN DANK für die schnelle und sehr kompetente Antwort!

Ich schau' mir das alles erstmal genauer an, das ist ja Einiges an Lesestoff.
Vielen Dank schon mal für die Hinweise, ich melde mich, wenn ich Genaueres weiß.

Viele Grüße
Tino


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz