![]() |
String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Hi ich hab ein Problem beim auslesen eines String. Ich hab hier schon gesuch, aber nichts gefunden.
Das Problem ist folgendes: ich möchte einen string auslesen, der in etwa so aussieht: Zahl;Zahl:Zahl|Zahl;Zahl:Zahl| und so weiter *Zahl* steht für eine beliebig große integer. jede Zahl ist unterschiedlich Hier ist der betreffende Teil des Quellcodes: Zitat:
Zitat:
In dem Quelltext oben wird (wenn es klappen würde) erst Zahl1 ausgelesen und in die Variable x1 eingespeichert, dann wird Zahl1 und Trennzeichen gelöscht. Das gleiche wird dann mit der zweiten und dritten gemacht. Die drei Zahlen werden dann verrechnet, und diese Zahl ausgegeben. Das wiederholt sich für die nächsten drei zahlen und so weiter. nur irgendwie klappt das nicht. entweder hat Delphi ein Problem mit den Trennzeichen und löscht es nicht (fehlermeldung: ;Zahl ist keine integer) oder es kommt eine Fehlermeldung in der nicht mehr als " steht könnt ihr mir helfen? Bittebitte :hello: |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Keine Ahnung, weshalb du 3 verschiedene Trennzeichen benutzen möchtest - das ist nicht üblich.
Aber sei's drum, die Strategie sieht so aus: Der String wird mit dem Trenner "|" in Einzelteile zerlegt und das Ergebnis in einer TStringList gespeichert. Dafür gibt es fertige Funktionen in der Code-Library ![]() Man sollte wirklich die erprobten Funktionen verwenden - Funktionen Marke Eigenbau haben meisten einige Fehler. Damit ist das Problem reduziert auf das Zerlegen von einfachen Strings dieser Bauart
Code:
Zahl;Zahl:Zahl
|
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
ja, okay, danke schonmal ;)
darauf bin ich gar nicht gekommen. Mit stringlist eig super idee aber das Hauptproblem ist ja eigentlich trotzdem geblieben. wie kann ich die drei Zahlen Zahl1;Zahl2:Zahl3 aus dem string jeweils in drei getrennte Variablen speichern? |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Delphi-Quellcode:
var
lCount: Integer; lMystr: String; lDsts : TStringList; lInt1, lInt2, lInt3 : Integer; begin lMystr := '5;7:9'; for lCount := 1 to Length(lMyStr) do if lMyStr[lCount] in [':', '|'] then lMyStr[lCount] := ';'; lDsts := TStringList.Create(); splitString(lMyStr, ';', lDsts); lInt1 := StrToInt(lDsts.Strings[0]); lInt2 := StrToInt(lDsts.Strings[1]); lInt3 := StrToInt(lDsts.Strings[2]); lDsts.Free; |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Ja erscheint mir alles total logisch!! aber wenn ich das genauso mache behauptet der was von Zugriffsverletzung u so! :wiejetzt:
Könntet ihr bitte mal alles in einen Quellcode schreiben, ich glaube darin liegt das Problem. also wie man einen String mit (von mir aus vereinfacht) Zahl1;Zahl2;Zahl3| in Variablen ausliest also je Zahl(1,2,3) eine Variable. Wär riesig nett von euch vielen Dank!! :hello: |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Delphi-Quellcode:
var
lCount: Integer; lMystr: String; lDsts : TStringList; lInt1, lInt2, lInt3 : Integer; begin lMystr := '5;7:9'; for lCount := 0 to Length(lMyStr)-1 do if lMyStr[lCount] in [':', '|'] then lMyStr[lCount] := ';'; lDsts := TStringList.Create(); splitString(lMyStr, ';', lDsts); lInt1 := StrToInt(lDsts.Strings[0]); lInt2 := StrToInt(lDsts.Strings[1]); lInt3 := StrToInt(lDsts.Strings[2]); lDsts.Free; |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
:shock: Strings beginnen beim Index 1 und nicht bei 0!
Die Zugriffsverletzung muss an etwas anderem liegen. Ich hab es bei mir selbst probiert und es kam keine Zugriffsverletzung. Ich vermute es wurde die hälfte vergessen beim abschreiben. |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Herzlich willkommen in der Delphi-PRAXiS, cRayZo.
Du könntest die unterschiedlichen Trennzeichen auch dadurch behandeln, dass du deinen String als Liste natürlicher Zahlen betrachtest, die durch nicht-numerische Zeichen voneinander getrennt sind. Die Funktion ExtractNumbers() liefert dir die Zahlen in einem dynamischen Array zurück. Ein Umspeichern in andere Variablen ist eigentlich nicht unbedingt notwendig, da du auf die erste Zahl mit numbers[0] zugreifen kannst:
Delphi-Quellcode:
Freundliche Grüße vom marabu
uses
Types; // TIntegerDynArray procedure ExtractNumbers(const s: string; var ida: TIntegerDynArray); var i, n: Integer; isNum: Boolean; begin SetLength(ida, 0); n := 0; isNum := False; for i := 1 to Succ(Length(s)) do begin if (i > Length(s)) and not isNum then Break else isNum := s[i] in ['0'..'9']; if isNum then n := n * 10 + Ord(s[i]) - Ord('0') else begin SetLength(ida, Succ(Length(ida))); ida[High(ida)] := n; n := 0; end; end; end; procedure TDemoForm.ButtonClick(Sender: TObject); var numbers: TIntegerDynArray; i: Integer; s: TStrings; begin ExtractNumbers(Edit1.Text, numbers); s := TStringList.Create; for i := Low(numbers) to High(numbers) do s.Add(IntToStr(numbers[i])); ShowMessage(s.Text); s.Free; end; |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Zitat:
|
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
okay klappt alles soweit, vielen Dank nochmal.
ich hab jetzt weitergearbeitet, stoße jetzt aber auf den Fehler ungültige Gleitkommaoperation Zitat:
Der Fehler müsste unter der gestrichelten Linie sein. Die ersten, schät mal so 30 buchstaben wandelt er auch wieder völlig korrekt um, aber danach kommt eben der Fehler.. |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Normalerweise sagt der Compiler, wo genau der Fehler auftritt
|
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
meinst du mit compiler das, was vor dem starten der Anwendung den code checkt?
wenn ja, dann kann ich dir sagen, dass da überhaupt kein Fehler kommt. erst wenn ich die Zahlen konvertieren will, gibts ein Problem. Die ersten Zahlengruppen konvertiert er brav in buchstaben, aber nach dem 30ten oder so nicht mehr. liegt das vll an einer maximalkapazität von reihen in einer stringlist? ich weiß ja nicht, aber vll könnte es sowas in der art sein? hier mal als beispiel: wenn ich diesen string in buchstaben umwandeln will:
Code:
(was nichts anderes heißt als Test Code TEST CODE)
0;207:3|8;108:20|2;1342:67|3;339:16|3;2019:42|0;2397:47|0;1260:84|0;116:29|9;189:36|7;1543:32|6;5802:84|
7;1597:30|1;2177:32|4;1660:24|8;1304:27|4;718:14|8;1772:28|7;5051:97|4;4668:88| dann tritt schon der fehler auf. |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Hallo,
die Fehlerursache ist wahrscheinlich der falsche Endwert deiner Schleife:
Delphi-Quellcode:
Gruß Hawkeye
// for i2:=1 to trunc(length(x)) do begin
for i2 := 1 to Length(numbers) div 3 do begin |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
wo liegt das Problem?
das hier funktioniert problemlos ..
Delphi-Quellcode:
aber wenn wir keinen code von dir haben, können wir nur raten... und meine kristallkugel hab ich leider vergessen ... :-(
program Project1;
{$APPTYPE CONSOLE} uses SysUtils; const cs = '0;207:3|8;108:20|2;1342:67|3;339:16|3;2019:42|0;2397:47|' + '0;1260:84|0;116:29|9;189:36|7;1543:32|6;5802:84|7;1597:3' + '0|1;2177:32|4;1660:24|8;1304:27|4;718:14|8;1772:28|7;505' + '1:97|4;4668:88|'; var i: integer; s: string; wert,j: integer; dele: set of char = [';',':','|']; begin s := ''; for I := 1 to length(cs) do begin if cs[i] in dele then begin val(s,wert,j); if j=0 then begin s := ''; writeln('Integer: ', wert); end; end else begin s := s + cs[i]; end; end; readln; end. |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
bin grade nichzt zu hause, ich schick euch von mir aus den ganzen code.
soll ich euch auch den Code für die verschlüsselung schicken? das wird dann halt nur nen ziemlich langer post, weil ich das alles mit realtiv wenig befehlen gemacht hab, weil ich noch nicht so skilled in delphi bin. das von dir Hawkeye219 probier ich mal aus, könnte echt das Problem sein, thx Nachtrag: Okay hier jetzt die ganze umkonvertierung von den Zeichen zur Zahl...
Code:
Var
buffer: string; Zufall1, ZUfall2: integer; i, buffer2: integer; CodeVar: integer; begin try CodeVar:= strtoint(Codex.Text); except showmessage('Code ist keine Zahl'); end; Geheimcodeform.GeheimcodeText.Text:=''; for i:=1 to length(OriginalText.Text) do begin buffer:=Originaltext.Text[i]; Zufall1:=random(10); Zufall2:=random(100); //Konvertierungstabelle if buffer='a' then Buffer2:=1 else if buffer='b' then Buffer2:=2 else if buffer='c' then Buffer2:=3 else if buffer='d' then Buffer2:=4 else if buffer='e' then Buffer2:=5 else if buffer='f' then Buffer2:=6 else if buffer='g' then Buffer2:=7 else if buffer='h' then Buffer2:=8 else if buffer='i' then Buffer2:=9 else if buffer='j' then Buffer2:=10 else if buffer='k' then Buffer2:=11 else if buffer='l' then buffer2:=12 else if buffer='m' then Buffer2:=13 else if buffer='n' then Buffer2:=14 else if buffer='o' then buffer2:=15 else if buffer='p' then Buffer2:=16 else if buffer='q' then Buffer2:=17 else if buffer='<' then Buffer2:=18 else if buffer='r' then Buffer2:=19 else if buffer='s' then Buffer2:=20 else if buffer='t' then Buffer2:=21 else if buffer='u' then Buffer2:=22 else if buffer='v' then Buffer2:=23 else if buffer='w' then Buffer2:=24 else if buffer='x' then Buffer2:=25 else if buffer='y' then Buffer2:=26 else if buffer='z' then Buffer2:=27 else if buffer='!' then Buffer2:=28 else if buffer='"' then Buffer2:=29 else if buffer='§' then Buffer2:=30 else if buffer='$' then Buffer2:=31 else if buffer='%' then Buffer2:=32 else if buffer='&' then Buffer2:=33 else if buffer='/' then Buffer2:=34 else if buffer='(' then Buffer2:=35 else if buffer=')' then Buffer2:=36 else if buffer='=' then Buffer2:=37 else if buffer='?' then Buffer2:=38 else if buffer='*' then Buffer2:=39 else if buffer='+' then Buffer2:=40 else if buffer='#' then Buffer2:=41 else if buffer='-' then Buffer2:=42 else if buffer='_' then Buffer2:=43 else if buffer=':' then Buffer2:=44 else if buffer='.' then Buffer2:=45 else if buffer=',' then Buffer2:=46 else if buffer=';' then Buffer2:=47 else if buffer=' ' then Buffer2:=48 else if buffer='A' then Buffer2:=49 else if buffer='B' then Buffer2:=50 else if buffer='C' then Buffer2:=51 else if buffer='D' then Buffer2:=52 else if buffer='E' then Buffer2:=53 else if buffer='F' then Buffer2:=54 else if buffer='G' then Buffer2:=55 else if buffer='H' then Buffer2:=56 else if buffer='I' then Buffer2:=57 else if buffer='J' then Buffer2:=58 else if buffer='K' then Buffer2:=59 else if buffer='L' then buffer2:=60 else if buffer='M' then Buffer2:=61 else if buffer='N' then Buffer2:=62 else if buffer='O' then buffer2:=63 else if buffer='P' then Buffer2:=64 else if buffer='Q' then Buffer2:=65 else if buffer='>' then Buffer2:=66 else if buffer='R' then Buffer2:=67 else if buffer='S' then Buffer2:=68 else if buffer='T' then Buffer2:=69 else if buffer='U' then Buffer2:=70 else if buffer='V' then Buffer2:=71 else if buffer='W' then Buffer2:=72 else if buffer='X' then Buffer2:=73 else if buffer='Y' then Buffer2:=74 else if buffer='Z' then Buffer2:=75 else buffer2:=0; Buffer2:=(buffer2 * Zufall2) + Zufall1; Geheimcodeform.GeheimcodeText.Text:=Geheimcodeform.GeheimcodeText.Text + inttostr(Zufall1) + ';' + inttostr(buffer2) + ':' + inttostr(Zufall2) + '|'; end; end; und hier dann die Umkonvertierung vom zaahlenstring zurück in Buchstaben:
Code:
procedure TGeheimcodeForm.BitButtonEntschluesselnClick(Sender: TObject);
var numbers: TIntegerDynArray; i,i2: Integer; s: TStrings; x, buffer2: string; Zahl1, Zahl2, Zahl3: integer; Zahl1count, Zahl2count, Zahl3count, buffer: integer; begin Form2.OriginalText.Text:=''; x:=GeheimcodeText.Text; ExtractNumbers(x, numbers); s := TStringList.Create; for i := Low(numbers) to High(numbers) do s.Add(IntToStr(numbers[i])); showmessage(s.Text); s.Free; Zahl1count:=0; Zahl2count:=1; Zahl3count:=2; for i2:=1 to Length(numbers) do begin Zahl1:=numbers[Zahl1count]; Zahl2:=numbers[Zahl2count]; Zahl3:=numbers[zahl3count]; buffer:=trunc((Zahl2 - Zahl1)/ Zahl3); //Konvervierungstabelle if buffer=1 then Buffer2:='a' else if buffer=2 then Buffer2:='b' else if buffer=3 then Buffer2:='c' else if buffer=4 then Buffer2:='d' else if buffer=5 then Buffer2:='e' else if buffer=6 then Buffer2:='f' else if buffer=7 then Buffer2:='g' else if buffer=8 then Buffer2:='h' else if buffer=9 then Buffer2:='i' else if buffer=10 then Buffer2:='j' else if buffer=11 then Buffer2:='k' else if buffer=12 then buffer2:='l' else if buffer=13 then Buffer2:='m' else if buffer=14 then Buffer2:='n' else if buffer=15 then buffer2:='o' else if buffer=16 then Buffer2:='p' else if buffer=17 then Buffer2:='q' else if buffer=18 then Buffer2:='<' else if buffer=19 then Buffer2:='r' else if buffer=20 then Buffer2:='s' else if buffer=21 then Buffer2:='t' else if buffer=22 then Buffer2:='u' else if buffer=23 then Buffer2:='v' else if buffer=24 then Buffer2:='w' else if buffer=25 then Buffer2:='x' else if buffer=26 then Buffer2:='y' else if buffer=27 then Buffer2:='z' else if buffer=28 then Buffer2:='!' else if buffer=29 then Buffer2:='"' else if buffer=30 then Buffer2:='§' else if buffer=31 then Buffer2:='$' else if buffer=32 then Buffer2:='%' else if buffer=33 then Buffer2:='&' else if buffer=34 then Buffer2:='/' else if buffer=35 then Buffer2:='(' else if buffer=36 then Buffer2:=')' else if buffer=37 then Buffer2:='=' else if buffer=38 then Buffer2:='?' else if buffer=39 then Buffer2:='*' else if buffer=40 then Buffer2:='+' else if buffer=41 then Buffer2:='#' else if buffer=42 then Buffer2:='-' else if buffer=43 then Buffer2:='_' else if buffer=44 then Buffer2:=':' else if buffer=45 then Buffer2:='.' else if buffer=46 then Buffer2:=',' else if buffer=47 then Buffer2:=';' else if buffer=48 then Buffer2:=' ' else if buffer=49 then Buffer2:='A' else if buffer=50 then Buffer2:='B' else if buffer=51 then Buffer2:='C' else if buffer=52 then Buffer2:='D' else if buffer=53 then Buffer2:='E' else if buffer=54 then Buffer2:='F' else if buffer=55 then Buffer2:='G' else if buffer=56 then Buffer2:='H' else if buffer=57 then Buffer2:='I' else if buffer=58 then Buffer2:='J' else if buffer=59 then Buffer2:='K' else if buffer=60 then buffer2:='L' else if buffer=61 then Buffer2:='M' else if buffer=62 then Buffer2:='N' else if buffer=63 then buffer2:='O' else if buffer=64 then Buffer2:='P' else if buffer=65 then Buffer2:='Q' else if buffer=66 then Buffer2:='>' else if buffer=67 then Buffer2:='R' else if buffer=68 then Buffer2:='S' else if buffer=69 then Buffer2:='T' else if buffer=70 then Buffer2:='U' else if buffer=71 then Buffer2:='V' else if buffer=72 then Buffer2:='W' else if buffer=73 then Buffer2:='X' else if buffer=74 then Buffer2:='Y' else if buffer=75 then Buffer2:='Z' else buffer2:='?'; Form2.OriginalText.Text:= Form2.OriginalText.Text + Buffer2; Zahl1count:= Zahl1count+3; Zahl2count:= Zahl2count+3; Zahl3count:= Zahl3count+3; end; end; |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
wie schon gesagt: das Problem liegt beim Konvertieren vom Zahlencode zurück zu den Buchstaben.
Ach ja, zur Vollständiogkeit halber: Ich arbeite mit 2 Fenstern, einem Original- und einem Geheimcode-Fenster. Beide Fenster haben (um es auf das wesentliche zu beschränken) ein RIchEdit-Feld und einen BitBttn zur konvertierung. Ich glaube das Problem liegt in der großen schleife, aber ich bin mir nicht sicher. @ Hawkeye219: danke wegen dem Tip, habs geändert, war aber dann leider doch nciht der Fehler. |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Hallo cRayZo,
du mußt schon genau hinsehen: Zitat:
Zitat:
Zu deiner "Konvertierungstabelle": Wäre es nicht viell einfacher und übersichtlicher, den Zeichenvorrat in einen String zu packen? Dann kannst du mit der Funktion ![]() Gruß Hawkeye |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
oh stimmt, ja hab ich übersehen, danke. Ändert an dem Problem aber auch nichts.. :( :( :(
Das mit der stringlist ist ne super idee. kannst du das vll in einem code zeigen, wie du das meinst? weil ich bin noch zu (blöd?) um das dann gleich richtig umzusetzen^^ thx! schonmal groß cRayZo |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Okay klappt soweit, aber
Pos berücksichtigt die groß und kleinschreibung nicht. Wie kann man das ändern? Ist nämlich ausschlaggebend wenn ichs jetzt so mache, damit er groß und kleinschreibung berücksichtig,
Delphi-Quellcode:
kommt zumindest noch immer die ungültige gleitkomma operation obwohl die schleife bedeutend kleiner geworden ist.
buffer:=trunc((Zahl2 - Zahl1)/ Zahl3);
Konvert:='abcdefghijklmnopq<rstuvwxyz!"§$%&/()=?*+#-_:.,;ABCDEFGHIJKLMNOPQ>RSTUVWXYZ'; buffer2:=Konvert[buffer]; Ich habde den Fehler mal im COde abgefangen. Der Fehler müsste hier liegen Zitat:
|
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Hallo cRayZo,
keine Sorge, die Funktion Pos beachtet Groß- und Kleinschreibung, auch wenn die Hilfedatei in älteren Delphi-Versionen ![]() Den Gleitkommafehler kann ich nicht nachvollziehen. Wie sieht dein aktueller Quelltext aus? Gruß Hawkeye |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
der Quelltext ist noch immer der selbe wie
![]() ich habe das mit dem pos rückgängig gemacht, weil es mir im mom zu aufwändig ist, exakt jeden buchstaben in der richtigen reihenfolge in einen string zu schreiben, weil vorher buchstaben vertauscht wurden etc. aber diese lange if then else-tabelle kann der Fehler ja nicht sein.. mfg cRayZo |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Bis Du dir sicher, dass buffer immer eine eindeutige Zahl zugewiesen bekommt.
buffer:=trunc((Zahl2 - Zahl1)/ Zahl3);
Denn es ist nicht sichergestellt, das (Zahl2 - Zah11)/Zahl3 immer ein eindeutiges Ergebnis liefert. z.B. 105 - 93 = 12 / 4 = 3 -> trunc -> 3 und auch 417 - 365 = 52 / 15 = 3,... -> trunc -> 3 Grüße Klaus |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Hallo cRayZo,
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Beim zweiten Durchlauf wird auf eine Stringliste zugegriffen, die im vorangegangenen Durchlauf freigegeben wurde.
for i := Low(numbers) to High(numbers) do
try s.Add(IntToStr(numbers[i])); // Zugriff auf StringListe showmessage(s.Text); s.Free; // Freigabe der Stringliste Zahl1count:=0; Zahl2count:=1; Zahl3count:=2; except begin showmessage('Fehler im ersten Bereich'); break; end; end; Zitat:
Zitat:
Gruß Hawkeye |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Hallo cRayZo,
immer wenn ich in diesem Thread das Wort Gleitkommafehler lese, dann frage ich mich, warum du überhaupt mit der Gleitkomma-Division arbeitest, schließlich ist deine ganze Ver- und Entschlüsselung doch ein reiner Ganzzahl-Algorithmus. Hier bekommst du noch eine Funktion Decode(), die den Ansatz von Hawkeye demonstriert. An der Funktion Encode() kannst du dich mal versuchen.
Delphi-Quellcode:
Freundliche Grüße
uses
Types; // TIntegerDynArray const Alphabet = 'abcdefghijklmnopq<rstuvwxyz!"§$%&/()=?*+#-' + '_:.,; ABCDEFGHIJKLMNOPQ>RSTUVWXYZ' ; Chiffre = '0;207:3|8;108:20|2;1342:67|3;339:16|3;2019:42|0;2397:47|' + '0;1260:84|0;116:29|9;189:36|7;1543:32|6;5802:84|7;1597:3' + '0|1;2177:32|4;1660:24|8;1304:27|4;718:14|8;1772:28|7;505' + '1:97|4;4668:88|' ; {$I Proc.ExtractNumbers.pas} function Decode(ida: TIntegerDynArray): string; var i, n: Integer; begin SetLength(Result, Length(ida) div 3); for i := 1 to Length(Result) do begin n := Pred(i) * 3; Result[i] := Alphabet[(ida[n + 1] - ida[n]) div ida[n + 2]]; end; end; procedure TDemoForm.ButtonClick(Sender: TObject); var ida: TIntegerDynArray; begin ExtractNumbers(Chiffre, ida); ShowMessage(Decode(ida)); end; |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
hm also ich hab das Problem gefunden.
danke an Klaus01. Ja ICH war mir sicher dass immer ein exakter wert heraus kommt, aber mein pc scheinbar nicht. Ich habe den code buffer:=trunc((Zahl2 - Zahl1)/ Zahl3); einfach vereinfacht, sodass keine division angewand werden muss. läuft einwandfrei thx :) (edit: endlich :lol: ) |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
<-- was fehlt da?
buffer2:=Pos(buffer; konvert);
buffer{buchstabe}, konvert{Text in dem gesucht werden soll}: string; buffer 2: integer; mfg cRayZo |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
Delphi-Quellcode:
da sollte ein Komma und nicht ein Semikolon stehen.
buffer2:=Pos(buffer; konvert);
In etwa so:
Delphi-Quellcode:
Grüße
buffer2:=Pos(buffer,konvert);
Klaus |
Re: String mit Hilfe einer Schleife zerteilen und auslesen
:oops:
:P okay danke, *peinlichguck* |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz