![]() |
Erläuterung von Grundbefehlen
hi leute!
ich bin neu hier und auch delphi ist für ziemlich neu! mein problem ist, dass ich nächste woche ne klausur über programmieren mit delphi schreibe und so ziemlich der einzige bin, der die jahre zuvor nie mit delphi in inforatik gearbeitet habe und somit habe ich ziemliche probleme beim quellcode schreiben... habt ihr vielleicht eine zusammenfassung von den grundbefehlen mit einer kurzen erläuterung? wäre sehr nett! zudem bräichte ich noch eine standardversion von delphi, shareware würden reichen. falls jemand nen link zum downloaden kennt, bitte posten! danke euch mfg [edit=sakura]Überschrift korrigiert. Mfg, sakura[/edit] |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
:hi: erstmal
zum Tutorialischen : ![]() zu Delphi selbst : downloaden gibts nicht. du musst es kaufen. es gibt ein buch : "spieleprogrammierugn mit delphi für kids" dort ist delphi3 dabei. oder vielleicht findest du im restposten lager von borland noch eine d6pers. für 29?, gabs dort mal. aber downloaden DARFST du nicht (ausser ![]() |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
Moin Planett,
erst einmal herzlich willkommen hier in der Delphi-PRAXiS. Zitat:
![]() Ansonsten bleibt Dir wohl nichts anderes als Dir eine Version zu kaufen (ggf. gebraucht). Dazu haben wir hier schon einige Threads (z.B. das Buch Delphi 3 for Kids ist meiner Erinnerung nach sehr günstig. (Sollte hier irgendein illegaler Vorschlag gemacht werden wird er sofort und kommentarlos gelöscht.) Zitat:
Dann wäre es allerding hochgradig fies Dich so eine Klausur schreiben zu lassen. Grundbefehle zu nennen finde ich jetzt etwas schwierig. Was sollte denn bislang drangewesen sein, bzw. ist derzeit dran? Nur um mal zu sehen, bis wohin es gehen soll. Vermutlich kennt hier aber auch noch jemand ein Grundlagentutorial. [EDIT] Mist, zu spät :mrgreen: Immerhin hatte ich schon mal recht, was das Tutorial angeht ;-) [/EDIT] |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
Sonst kannst du auch mal in die Hilfe kucken ;-)
Und wo bei hast du denn genau Schwierigkeiten und was sind für dich Grundbefehle? |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
das tutorial sollte mir schon sehr helfen hab mir das mal grade alles kopiert und überflogen, scheint ziuemlich gut zu sein.
naja bei usn ist das halt so, man kommt in den informatikkurs, der gerade vom belegungsplan her passt, also in dem halbjahr mal den im anderen vielleicht nen anderen, also ziemlich blöd.... naja und jetzt bin ich halt in einem drin, in dem die meisten schon gute grundkenntnisse haben und der lehrer halt deswegen diese auch vorraussetzt und ich verstehe natürlich als newbie nur bahnhof... dann wollte ich mir mittwoch die schüler delphi cd kopieren, um die hilfedatei mal etwas zu erkunden, aber die cd war natürlich nicht aufzufinden, naja und jetzt stehe ich natürlich dumm da... |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
Hi Planett,
hast du denn Delphi zuhause?? Was verstehst du unter Grundkenntnisse? |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
Also vielleicht solltest du dann mal mit deinem Info-Lehrer reden?
Aber auf jeden fall musst, du dir Delphi besorgen, dann kommt der REst schon fast von allein :mrgreen: DAnn würde ich mir an deiner Stelle mal alle oder ziemlich viele von den visuellen Komponenten ankucken, Listbox, Listview, Combobox etc. Und du wirst merken, dass sie eigentlich alle ähnlich sind... |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
Ansonsten reden WIR mal mit deinem Lehrer! Wollen doch sehen ob du nächste Woche schreiben musst oder nicht... ;)
MfG Florian :hi: |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen
Wenn ich
![]() ![]() Wäre nur mit Borland Deutschland (Anrufen) zu klären, ob das Programm auch in Deutschland läuft. Grüße |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen'DRINGEND'
Hallo!
Zitat:
Hoffentlich können die danach noch tauchen (wg. Hohl und so)! Gruß Dietmar Brüggendiek (der übrigens Katzen zum Streicheln gerne hat) |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen
Die Reste würde die Ameisenkolonie in der ich lebe auch übernehmen...
MfG Florian :hi: |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen
zum Programmieren musst du wissen, das alles nach der reihe abgeabeitet wird, d.h. von oben nach unten ( sequentiell )
dann musst du wissen das programmiersprachen aus grundstruckturen bestehen, interationen und selectionen natürlich dürfen die varibalen und verschiedene typen nicht fehlen und auch die operatoren sind sehr wichtige elemente, mit den meisten hochsprachen kann (oop) Objekt Orientriert programmiert werden, d.h. du kannst einen grundtyp erstellen, den du beliebig weiter vererben kannst. jetzt aber erst zu den operanten ich beschreibe diese kurz <> (ungleich) =(gleich) and (und) or (oder) := (zuweisung) + - / * (mathematische operanten) + (string an string anhängen) *** jede anweisung wird mit einem semikolon ( ; ) beendet *** typen es gibt 2 grosse gruppen zeichen (strings) und zahlen (integer) die zeichen gruppe ein string ist eine zeichenkette d.h. es können mehrere zeichen enthalten sein, mit zeichen sind buchstanben, sonderzeichen und zahlen gemeint bsp. "Hallo das ist mein 1. Text" eine untergruppe von einem string ist ein char, ein einzelnes zeichen bsp. "h" dann gibt es die zahlengruppe integer, diese gruppe besteht nur aus ganzen zaheln bsp. 1123 um mit kommawerten zu rechnen muss der typ real verwendet werden bsp. 11,30 ** das komma muss meist zum punkt gewandelt werden ! da der amerikanische zeichensatz verwendet wird ** warum gibts nun diese 2 gruppen strings bzw. chars, werden nur zur ausgabe genommen, mit ihnen ist das rechnen nicht möglich, mit integer, real typen kann gerechnet werden ich gehe jetzt mal nicht auf die interne speicherung ein, ein string belegt u.u. mehr speicher als integer ** um einen integer oder real auszugeben muss diese erst in einen string ( zeichen ) umgewandelt werden ** ************ Variablen ************ eine variable ist ein speicherblock, welcher von ein typ ist ( string, integer, oder andere ) diesem speicherblock weisen wir in unserer programmierumgebung einen namen zu, damit wir ihn einfach merken können (übersichtlichkeit des programmes) um eine variable zu initialisieren schreiben wir var Zeichen : String; Zahlen : Integer; hier sagen wir delphi, wir deklariern variablen ( einleitungswort var ) dann erscheint der name der variablen, hier Zeichen, dann : von welchem typ Zeichen := 'Hallo'; Zahlen := 12345; Wenn wir variablen einen Wert zuweisen, müssen wird dessen typ beachten, da Variable "Zeichen" nur stringwerte enthalten kann müssen wir diesen wert, den wird zuweisen möchten in Hochkommata schreiben, bei zahlenwerten ist das nicht der fall. ************************ Interationen; Schleifen ************************ man unterscheidet zwischen kopf und fussgesteuerten schleifen code: for i := 0 to i < 9 do begin // anweisung end; diese schleife ist kopf gesteuert, da ihre bedingung oben steht das programm kommt an die zeile zu dem schleifen beginn, dort steht i := 0, also unsere zuweisung, i enthält also den wert 0, als 2. steht i < 9 das ist unsere bedingung, d.h. solange i < 9 ist wird i immer um eins erhöt und somit die anweisungen ausgeführt bis i kleiner 9 ist die schleife wird 10x durchlaufen *** die variable i kann in der schleife nicht vrändert werden ! *** dann gibt es noch die while schleife code: while i < 9 do begin // anweisung end; diese ist auch kopfgesteuerte wo wird i erhöt ? nirgens ! bei dieser schleifenart haben wir nur eine bedingung d.h. wir müssen uns in dem anweisungsblock um die erhöhung von i selber kümmern falls dies vergesen wird ist dies eine unendliche schleife, d.h. sie wird nie enden man muss auch darauf achten, das die variable i richtig initialierirt wurde !! d.h. bevor es in die schleife geht evt. die variable i auf den entsprechenden wert setzen, meistens 0. und zu guter letzt die fussgesteuerte schleife code: repeat // anweisung until i < 3 diese schleife wird IMMER einmal ausgeführt da sie fussgesteuert ist, ansonsten gilt hier das gleiche wie beid der kopfgesteuerten while schleife. *********************** Selektionen ; Abfragen *********************** es gibt 2 arten zur ersten der if abfrage code: if 3 = 3 then begin // anweisung end; also wenn 3 gleich 3 ist dann soll anweisung ausgeführt werden code: if 2 = 3 then begin // anweisung end else begin // anweisung x end; wenn nun der 1. fall nicht eintreten solle, können wir auch einen else zweig hinzufügen also : wenn 2 gleich 3 dann führe anweisung aus, ansonsten anweisung x jetzt zur 2. variante, wenn wir nun viele falluntescheidungen haben, lohnt sich die case abfrage case i of 1: //anweisung 1; 2: //anweisung 2; else //anweisung 3 end; wenn i den wert 1 hat wird anweisung 1 ausgeführt, hat i den wert 2 wird anweisung 2 ausgeführt, stimmt der wert von i nicht mit den vorgaben überein, so wird anweisung 3 ausgeführt dieses soll nur einen kleinen überblick über die grundlegenen elemente bieten zugegeben es sieht vielleicht etwas viel auf einmal aus, aber mit diesem grundwissen kannst du in jeder sprache programmieren die syntax unterscheidet sich nur leicht grüssle |
Re: Erläuterung von Grundbefehlen
Zu Delphi ::
Auf der CD zum Buch ![]()
Code:
Titel : Delphi und XML
Autor : Keith Wood ISBN : 3-935042-14-0 Preis : 74.90sFr. <-- das wird wohl das grösste problem sein |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz