Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speichern (https://www.delphipraxis.net/99163-die-zeilen-eines-tmemo-die-datenbank-tabelle-speichern.html)

LOMBI 7. Sep 2007 20:31

Datenbank: ABS-DB • Version: 5.12 • Zugriff über: ABSQuery, DataSource

Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speichern
 
Seit einiger Zeit versuche ich die Einträge eines TMemos zeilenweise in die ABSTabelle zu speichern, aber ohne Erfolg:

Delphi-Quellcode:
procedure TDemoForm.BtnSpeichernClick(Sender: TObject);
begin
  with DatenModel, QueryKTxt do
  begin
  Append;
  FieldByName('Zeile1').AsString := Memo1.Lines[0];
  ...
  Post;
   end;
end;
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

Gruß
Lombi

mkinzler 7. Sep 2007 20:54

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Kommt ein Fehler?

LOMBI 8. Sep 2007 10:39

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Nein das nicht, aber es wird nichts in die Tabelle gespeichert.

marabu 8. Sep 2007 11:34

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Hallo Lombi,

wenn kein Fehler kommt, dann könnte ich mir vorstellen, dass sehr wohl etwas in der Tabelle gespeichert wurde. Du hast allerdings kein Schlüsselfeld gefüllt, so dass du den Datensatz nicht an der erwarteten Stelle findest.

Die Zeilen eines Memos würde ich nicht unbedingt auf einzelne Felder eines Datensatzes abbilden wollen. Flexibler ist es, wenn der Inhalt gleich in einem Memo-Feld (ABS unterstützt diese Form eines BLOB-Feldes bestimmt) gespeichert wird. Oder, wenn ein BLOB-Feld nicht zur Diskussion steht, dann in einer Detailtabelle TEXTE (ID, ZEILE).

Beispiele für das Ansprechen von Blob-Feldern aus Delphi heraus findest du in der ABS-Hilfe unter dem Indexeintrag BLOB.

Freundliche Grüße

LOMBI 8. Sep 2007 11:56

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Hallo marabu,

genauso ist es! Nach Änderungen werden jetzt die Memozeilen
in die Tabelle geschrieben, jedoch nicht in die dafür vorgese-
henen Schlüsselfelder von Detailtabelle TxtNr 1, Zeile1, ...

Delphi-Quellcode:
...
  if Locate('TxtNr', 1, []) then
    begin
      Append;
      FieldByName('Zeile1').AsString := Memo1.Lines[0];
      FieldByName('Zeile2').AsString := Memo1.Lines[1];    
       ...
      Post;
Diese Kurztexte sollen später in Belegen erscheinen.
Also sinnvoller, die ABS auf den Feldtyp Memo umstellen
und eine .txt-Datei verwenden?

Grüße

marabu 8. Sep 2007 12:05

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Bitte nicht einfach umstellen.

Beschreibe erstmal, welche Bedeutung diese Texte haben.

Sind das Textbausteine, die du verschlüsseln willst um sie über einen Auswahlmechanismus bei der nächsten Eingabe anbieten zu können?

Kannst du ein Beispiel geben?

LOMBI 8. Sep 2007 12:37

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Nein, verschlüsseln brauche ich diese Textbausteine nicht.
Diese sollen bei einer Belegerfassung am Anfang und Ende
mit TextNr angezeigt werden, vielleicht sogar wählbar
mittels einer ComboBox.

Text Nr. 1 Rechnung -Anfang-
MemoText (Zeile1, Zeile2, ...)

Text Nr. 2 Rechnung -Ende-
MemoText (Zeile1, Zeile, ....

...

marabu 8. Sep 2007 13:09

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Es geht also um Standard-Textbausteine? Dann würde ich sie als MEMO (BLOB) speichern.

Mit "Verschlüsseln" bezeichne ich im Datenbankkontext die Speicherung einer Information zusammen mit einem Schlüssel, so dass man über diesen Schlüssel wieder an die Information kommt - also eine Lookup-Table.

LOMBI 8. Sep 2007 13:54

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Ja um Standard-Textbausteine.
Habe den ABS-Feldtyp auf "Memo" geändert.

Wie bitte bekomme ich jetzt die Einträge (Zeile1, Zeile2...) in die
richtigen Schlüsselfelder von TxtNr 1?

marabu 8. Sep 2007 14:38

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Nehmen wir mal du hättest eine Tabelle TBS: ID, NAME, TEXT - dann ist ID der automatisch vergebene Primärschlüssel, NAME eine kurze Identifikation zur Benutzerauswahl und TEXT der vollständige Textbaustein. In Schlüsselfelder schreibst du also gar nichts und auch das zeilenweise Speichern unterbleibt.

Zitat:

Zitat von marabu
... Beispiele für das Ansprechen von Blob-Feldern aus Delphi heraus findest du in der ABS-Hilfe unter dem Indexeintrag BLOB...

Der Code muss zwar noch ein wenig an deine Bedürfnisse angepasst werden, aber er zeigt schon die wesentlichen Dinge:

Aus der ABS Online Hilfe
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.btLoadClick(Sender: TObject);
var
  FileStream: TFileStream;
  BlobStream: TABSBlobStream;
begin
  ABSTable1.Edit;
  try
    FileStream := TFileStream.Create('Comments.txt',fmOpenRead or fmShareDenyNone);
    BlobStream := ABSTable1.CreateBlobStream(ABSTable1.FieldByName('Comments'),bmWrite);
    BlobStream.CopyFrom(FileStream,FileStream.Size);
    FileStream.Free;
    BlobStream.Free;
    ABSTable1.Post;
  except
    ABSTable1.Cancel;
    raise;
  end;
end;

Der Trick mit dem BlobStream funktioniert mit TField, aber auch mit TParameter. Im Beispiel liest ein Stream aus einem anderen. Du hast deinen Textbaustein in einem TMemo erfasst, also würde ich es umdrehen und mit Memo.Lines.SaveToStream() in den BlobStream schreiben.

LOMBI 15. Sep 2007 10:43

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Hallo marabu,

habe die Tabelle für Textbausteine entsprechend deiner Anweisung geändert.
Mit den beiden Codes schreibe ich in das TMemo1 bzw. lese aus:

Delphi-Quellcode:
procedure TFmTBS.BtnSpeichernClick(Sender: TObject);
var
  FileStream: TFileStream;
  BlobStream: TStream;
begin
    ...
    Edit;
    FileStream := TFileStream.Create('TBS.Txt',fmOpenRead or fmOpenWrite);
    BlobStream := CreateBlobStream(FieldByName('Text'),bmWrite);
    Memo1.Lines.SaveToStream(BlobStream);     //Textbaustein, Text-ID 1 schreiben;
    FileStream.Free;
    BlobStream.Free;
   Post;
end;

procedure TFmTBS.FormCreate(Sender: TObject);
...
  Edit;
  FileStream := TFileStream.Create('TBS.Txt',fmOpenRead or fmOpenWrite);
  BlobStream := CreateBlobStream(FieldByName('Text'),bmRead );
  Memo1.Lines.LoadFromStream(BlobStream); //Textbaustein, Text-ID 1 lesen;
    ...
  end;
end;
1.) Stimmen die Codes?
2.) TBS.Txt ließ sich nicht automatisch erzeugen und mußte manuell hinzugefügt werden.
3.) Wie schreibe/lese ich die Texte für TMemo2 usw. auf der gleichen FmTBS?

Vielen Dank vorab für die Antwort.

Gruß
Lombi

marabu 15. Sep 2007 11:37

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Hallo Lombi,

dein Code mag syntaktisch korrekt sein, aber ob er tut was du willst ist ohne Kenntnis deines Konzeptes nicht prüfbar.

Ich vermute, dass du eine Form zur Pflege der Textbausteine hast. Wenn du das Lesen eines Textbausteins dann beim FormCreate() erledigst, dann ist das vielleicht nicht so toll.

Ich stelle mir eine solche Form eher so vor: In einem Memo kann der Baustein-Text bearbeitet werden. Eine ListBox stellt die Baustein-Namen zur Verfügung. Durch Auswahl eines Namens wird der entsprechende Baustein-Text in das Memo geladen. Bei Änderungen werden zwei Buttons ("Speichern" und "Zurücksetzen") aktiviert, deren Funktionalität du unschwer erkennen kannst. Zwei weitere Buttons ("Neu" und "Löschen") komplettieren die Benutzerschnittstelle.

Ich würde zwei Methoden ("LoadText" und "SaveText") entwerfen, die den Transport der Daten zwischen Memo und Datenbank erledigen. Dabei muss entschieden werden, ob man mit einem langlebigen oder einem kurzlebigen Cursor auf dem DataSet arbeiten möchte. Langlebig bedeutet, dass die Datenbank-Tabelle während der Lebensdauer der Form offen gehalten wird, ein kurzlebiger Cursor wird nach jeder Operation sofort wieder freigegeben. Im ersten Fall würde ich eine Table-Komponente einsetzen, im letzten eine Query. Da ich von einer überschaubaren Datenmenge ausgehe, halte ich hier die Table-Lösung für angemessen.

Freundliche Grüße

raiguen 15. Sep 2007 16:28

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei ein kleines Demöchen... nix besonderes und auch nicht unbedingt sauber ausgeproggt, aber zur VEranschaulichung und weiteren Experimenten sollte es genügen ;)

LOMBI 20. Sep 2007 15:56

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Hallo,

bei Klick auf eine Textbez in der Listbox muß der entsprechende Textinhalt in die Memo geladen werden.
Wie bekomme ich bitte diese Verbindung?

raiguen 21. Sep 2007 11:04

Re: Die Zeilen eines TMemo in die Datenbank (Tabelle) speich
 
Nun...relativ einfach:

1. im OnActivate des Formulares die Listbox.Items mit dem Inhalt der Textbaustein-Tabelle laden (analog der ComboBox in der Demo)
2. im OnClick der Listbox die ID des Textbausteines herausfrickeln (analog ComboBoxClick in der Demo)
3. ID in der Tabelle suchen, Stream erstellen und Inhalt des Tabellenfeldes in das Memo streamen ...

That's it :) Oder bin ich auf dem falschen Gleis? Denke eher nicht :gruebel:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz