Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   delphi 2007 und mysql 5 (https://www.delphipraxis.net/101074-delphi-2007-und-mysql-5-a.html)

o0o 8. Okt 2007 04:26


delphi 2007 und mysql 5
 
hi leutz, hab mal wieder ne frage...
kann ich mit meinem delphi2007 auf eine mysql5 datenbank zugreifen?(ohne dafuer ne komponente zu installieren),...habe ne ganze zeit lang gegooglt und iwi nix eindeutig fuer mich verstaendliches gefunden.

dort:
http://www.codegear.com/de/products/delphi/win32
steht
Zitat:

The Professional also includes drivers for connecting to InterBase and MySQL 4.1/5.X.
und bedeuted das jetzt dass ich ohne weiteres mich auf ne mysql5 DB schmeissen kann, oder brauch ich da erst ne komponente dazu?0_o

thx im vorraus


da o0o

Bernhard Geyer 8. Okt 2007 06:17

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
Mit der Pro-Version kannst du nur lokale MySQL-DB's ansprechen. Erst ab der Enterprise hat Borland/Codegear den Remotezugriff freigeschaltet.

RavenIV 8. Okt 2007 07:52

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
Zitat:

Zitat von o0o
hi leutz, hab mal wieder ne frage...

Ich hab auch ne Frage an Dich.
Wieso schickst Du mir ne PN mit dem selben Text, wie in diesem Thread?
Finde ich uncool.

Andidreas 8. Okt 2007 08:20

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
was spricht dagegen eine komponente zu verwenden???

zeos wäre z.b. ziemlich schnell installiert und kann imho auch mit mysql 5 arbeiten...

Andreas H. 8. Okt 2007 11:24

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
Hallo, kann ich nur bestätigen!

Arbeite mit den ZEOS auf MySQL5 und bin sehr zufrieden!

Gruß Andreas

Miggi 10. Apr 2008 10:56

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
Da muss ich leider meinen Vorrednern etwas entgegensprechen..

Datenzugriff ist auch ohne Zusatzmodule möglich...

Ich will dir mal die maximale Ausbaustufe zeigen, mit welcher
du sowohl Lese als auch Schreibzugriff hast... (ansonsten kannst
du evtl. das TDBGrid nicht einsetzen)

du musst nur eine TSQLConnection einrichten und dort die Verbindungsdaten
eintragen (Passwort, Rechnername (auch Fremdrechner, welcher über
IP erreichbar ist und der Datenbankname).

Weiter brauchst du nun die Komponente, mit welcher du die Daten abrufts:
zB. TSQLQuery und diese Daten werden weiter an eine TDAtaset-Provider-Komponente
geleitet.

So... diese Daten legst du zur Bearbeitung in eine TClientDataSet und kannst
nun mittels TDataSource drauf Zugreifen...

*smile*

Hier nochmal anderst dargestellt für 2 unterschiedliche Tabellen
(Pünktchen nur, damit die "Zeichnung" nicht zusammen-optimiert wird)


. . . . . . TSQL Connection
. . . . . . . . . |
. . . . .----------------------------- usw.
. . . . .| . . . . . . . . . . . . . .|
. . . TSQLQuery1. . . . . . . . .TSQLQuery2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
TDataSetProvider1. . . . . . TDataSetProvider2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
. .TClientDataSet1. . . . . . . . TClientDataSet2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
. . .TDataSource1. . . . . . . . . .TDataSource2
. . . . . .\. . . . . . . . . . . . . ./
. . . . . . . . . Datenzugriffs
. . . . . . . . . .komponenten


Du brauchst also nur eine TSQLConnection zur Herstellung der Verbindung
und pro Tabelle je eine "Kette"...
Willst du nur Daten abrufen, Abfragen, Report, etc, dann kannst du anstalle
einer Kette auch eine TSimpleDataSet verwenden und deine SQL Anweisung in der
Property "DataSet+Commandtext" eintragen... Aber wie gesagt nur lesend...
und halt wieder die TDataSource für die Zugriffskomponenten (wenn gewünscht).

Grüße Michael

r_kerber 10. Apr 2008 17:38

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
Zitat:

Zitat von Andreas H.
Arbeite mit den ZEOS auf MySQL5 und bin sehr zufrieden!

Und welche von den vielen Versionen verwendest Du?
Zitat:

Zitat von Miggi
. . . . . . TSQL Connection
. . . . . . . . . |
. . . . .----------------------------- usw.
. . . . .| . . . . . . . . . . . . . .|
. . . TSQLQuery1. . . . . . . . .TSQLQuery2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
TDataSetProvider1. . . . . . TDataSetProvider2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
. .TClientDataSet1. . . . . . . . TClientDataSet2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
. . .TDataSource1. . . . . . . . . .TDataSource2
. . . . . .\. . . . . . . . . . . . . ./
. . . . . . . . . Datenzugriffs
. . . . . . . . . .komponenten

Das ist aber reichlich umständlich...

Miggi 14. Apr 2008 07:02

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
Hallo Andreas, Hallo Moderator :-)

Ich bin mir jetzt von der Fragestellung
nicht ganz im Klaren, nach welcher Version gefragt wird...

Also hier meine Antwort auf alle Möglichkeiten:

Ich habe Die Delphi 2007 Profesional.

Ich verwende einen MYSQL 5.0 Server

Für meine Datenbankanbindung wähle ich die "lange Kette" mit
den beschriebenen Komponenten
TSQLConnection - TSQLQuery - TDataSetProvider - TClientDataSet - TDataSource

Für reine Anfragen, die einfachere Variante mit der
SQL-Connection und der SQLQuery


M

Andreas H. 14. Apr 2008 13:00

Re: delphi 2007 und mysql 5
 
Hallo

ich verwende ZEOSDBO-6.6.0-beta (war Anfang 2007 aktuell, es gibt sicher aktuellere Versionen) unter BDS2006pro und mySQL 5.0.24a-community-nt (aus WAMP, ebenfalls Anfang 2007)

Gruß Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz