![]() |
Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr lang
Hallo zusammen,
musste mich nun zwangsweise in ein Delphi Programm einarbeiten. Dabei werden Mails mit Anhängen von ungefähr 200KB an einen Verteiler von ungefähr 250 Personen verteilt. Das dauert ungefähr 15 Minuten. Durchläuft man das ganze mit nur 10-20 personen dann braucht es keine 3 Sekunden. Diese beiden Laufzeiten stehen in keinerlei Relation zueinander. Anhand von Protokllierungseinträgen is erkennbar das der folgende Befehl die Lange laufzeit auslöst: SMTP.Send(IdMessage1); Der restliche Aufbau des programms orientiert sich an diesem was auch hier schon oft gepostet wurde. Dem beispielprogramm. Hat jemand eine Ahnung bzw. einen Ansatzpunkt den ich weiterverfolgen könnte ? Danke.. |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Kann es evtl. sein das dein email-Provider zur Spam und Wurm-Bekämpfung nach x-gleichartiken Mails einfach dich ausbremst?
|
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Hallo,,
danke für die schnelle Antwort. ich denke nicht das da ein großer Spamfilter dahinter steckt, da das ein intern aufgesetzter Mailserver auf postmail Basis ist. Also keiner der gängigen provider. Das einzige was wirklich zurückkommenkönnte sind Abwesenheitsnotizen. Aber zu dem zeitpunkt sind die Mails ja noch nicht bei dem empfänger eingegangen. Diese kommen wirklich erst nach den 15 Minuten Bearbeitungsdauer an und nicht innerhalb dieser Zeit an. Zusagen ist noch das alle Empfänger aus einem Array in das direkte Recipients Feld eingetragen werden. Also das CC bzw BCC Feld wird nicht benutzt. |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Versendest die eine EMail oder 250 EMails ?
Sind alle Mails inhaltlich gleich ? (dann brauchst du nur eine Mail verschicken) |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Hi,
Ja es ist nur eine Mail. Per Array werden alle Empfänger in das RECEPIENTS Feld gelesen und dann einmalig per SMTP.Send abgeschickt. Die Mail kommt auch gleichzeitig überall an. |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Zitat:
und schreibt die Empfänger ins BCC-Feld. Damit wird verhindert, dass die Empfänger sehen können wer sonst noch die Mail erhalten hat. Dies verringert auch den Datenverkehr! Du könntest auf dem Mailserver einen Verteiler einrichten und bräuchtest dann die EMail nur an den Verteiler senden. Allerdings gibst du damit die direkte Kontrolle ab, welche EMail-Adressen im Verteiler sind. Es gibt auch spezielle EMail Verteiler Software (ListServ, MajorDomo, ..) aber da ist eine Einarbeitung ins Thema notwendig. |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Hi,
ja das mit dem BCC hatte ich auch schon überlegt. Mich würde dabei mal interessieren wodurch bzw. warum dann der Datenverkehr reduziert wird ? Werde es aber auf jeden Fall mal ausprobieren. Ne zweite Idee wäre noch den verteiler zu splitten in 10 Verteiler a 25 Adressen. Die gehen ja iM Sekundentakt. Das aber wiederrum ne Verfälschung weil die Empfänger die zu unterschiedlichen zeiten bekommen bzw. nur ein teil die Mail bekommt. |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Zitat:
Nur die beteiligten MTAs kennen die Adressen. Ob das im Vergleich zu den 200kB aber so viel bringt sei mal dahingestellt. Aber der Verlust an Gewschwindigkeit vielleicht kommt eher so zustande: Einer der empfangenden Mail-Server sieht 250 Empfängeradressen und "denkt": "Na warte Bürschchen, du willst spammen ? Na dann lass ich dich erst mal warten..." ![]() |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Hm ich werde mich mal erkundigen ob da ein Spamfilter drauf läuft.
Gebe dann mal ne direkte Rückmeldung. |
Re: Mailversand per Indy 9 an großen Verteiler dauert sehr l
Herzlich willkommen in der Delphi-PRAXiS, Nivekus.
Zitat:
Freundliche Grüße vom marabu |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz