![]() |
Net Framework
Hallo,
immer wieder kommt mir die Idee, mit Delphi Net zu entwickeln. Ich frage mich aber, ob dies wirklich Sinn macht. Vieles scheint damit einfacher zu gehen (habe schon mal einige Bücher durchgelesen). Andererseits scheint es kaum kommerzielle Programme zu geben, die mit Delphi für Net geschrieben wurden. Es würde mich mal wirklich interessieren, ob es Leute gibt die Delphi für Net dafür einsetzen, Programme zu schreiben mit denen man seine Brötchen verdienen kann. Selbst Microsoft setzt NET nur spärlich ein; das einzige Programm von MS das mir da speziell aufgefallen ist ist der SQL-Server Manager. Wie in der Ct zu lesen ist, besteht ganz Vista nur aus WIN32 (entsprechend Win64) Programmen. Und die wirkliche Frage: Lohnt sich das RAD Studio 2007 mit dem VCL-NET?? Ich bräuchte mindestens die Enterprise-Version, welche nicht ganz billig ist. Gruß |
Re: Net Framework
Zitat:
|
Re: Net Framework
Ich brache die Enterprise-Version:
a) um verteilte Anwendungen zu schreiben. b) weil ich eine Intraweb-Anwendung im Kopf habe, aber mir leider noch die Zeit dafür fehlt. |
Re: Net Framework
Lade dir mal die Trial runter und teste, ob es passend ist.
|
Re: Net Framework
Zitat:
Spare dir die sinnlosen Extrakosten für die Enterprise und investiere sie in ein Multitier-System aus diesem Jahrhundert. Zum Beispiel das RemObjects SDK, oder kbmMW. DataSnap ist einfach ein lächerlicher Witz, verglichen mit beiden. Zitat:
ASP.Net lässt dich ohne viele Umwege auch Mono/Linux als Zielplattform benutzen. Außerdem hast du dort mit .Net zu tun, was einfach viel weniger Code braucht um von Punkt A zu B zu kommen. |
Re: Net Framework
Hallo Elvis,
danke für die Antwort, seh mir die Sachen mal an. So schlecht sind die Komponenten von CG aber auch nicht, bei mir funktioniert es zumindest damit. Die Vorteile von ASP-Net kenne ich auch. Für die Erzeugung von öffenlichen Webanwendungen, die man irgendwo bei einem Hoster lagert ist es sicher einfacher als Intraweb, was in der Tat einen Windows-Server braucht. Intraweb braucht keinen Webserver, der ist eingebaut. So kann man z.B. einfach Webanwendungen erstellen, die z.B. dem Chef eines Betriebes im Urlaub oder zu Hause Umsatzdaten liefert oder usw ohne die für einen reinen Benutzer teilweise komplizierten Konfigurationen die ASP-Net braucht. Gruß |
Re: Net Framework
Zitat:
Ich selber habe aufgrund einer nicht-Existenten Delphi-Version ein größeres Kundenprojekt (Online-Fotoshop) in den Sand gesetzt, und bin seitdem von Delphi.NET geheilt. Nichts gegen .NET, aber seitdem Delphi auch die Windows Forms Unterstützung von C# aus der IDE geworfen hat und auch sonst einiges aus der C# Welt entfernt hat (da geht noch nichtmal das Debuggen einer C# Assembly gescheit) halte ich Delphi zwar für .NET fähig (wenn es denn sein muss), aber ich persönlich halte es in diesem Bereich nicht für produktiv einsetzbar. (Sorry Codegear, aber ihr seid selber schuld...). Wenn Du native 32bit Windows-Anwendungen schreiben willst, dann bleib bei Delphi. Dafür ist es gemacht, das kann es, und zwar richtig. Wenn Du .NET machen willst, dann setze auf C# oder - wenn Du bei Object Pascal als Sprache bleiben magst - auf Chrome. Rein mit .NET seine Brötchen zu verdienen ist letzten Endes gar nicht mal so schwer wenn man am Ball bleibt. ;-) |
Re: Net Framework
Zitat:
Deshalb kann ich Sebastian nur Recht geben. Um in .NET zu entwickeln würd ich definitiv den VS vorziehen. Für Win32 eben Delphi. |
Re: Net Framework
Für den Einstieg reicht aber auch #Develop.
|
Re: Net Framework
Oder VS Express. Oder die 180 Tage lauffähige Beta Version von VS 2008.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz