![]() |
Druckerport geeignet?
Hallo,
Ich werde eine Facharbeit in Physik über einen Langzeittest von Glühlampen (Energiespar und Normal) schreiben. Ich hab mir gedacht, dass ich nen alten PII irgendwo hinstell und der dann per Druckerport alle paar Sekunden die Lampen an/aus macht. Die Daten müssten ja auch ausgewertet werden, deshalb müsste ich auch den "Status" lesen können! Drum jetzt meine Frage: Kann ich über die Software erfahren, ob Spannung an nem bestimmten Port anliegt? Hab im Forum ein paar Threads gelesen aber noch nicht so ganz rausgehört ob das geht! P.S: Hätte jemand eine Übersicht von den Ports und mit welchen Wert ich die ansteuern muss? mfg Ford |
Re: Druckerport geeignet?
Wenn du die Lampen steuerst über den LPT Port, dann brauchst du doch nicht wieder auslesen ob sie an oder aus sind? Schliesslich steuerst du das und weisst dies dann doch...
Und du kann mit einem EPP Druckerport auch Signale einlesen, aber was genau willst du denn einlesen? Wie willst du das ganze überhaupt elektrisch lösen? Du kannst definitv keine Lampe direkt an den Parallelport hängen und wenn du 230V schalten willst, ist es nochmal deutlich aufwendiger. Ich glaube du stellst dir das ganze zu einfach vor... |
Re: Druckerport geeignet?
Also ich hab am Druckerport 10V mit 200(?)mAh, das sollte reichen um mit einen Optokoppler verwenden zu können!
Im 2ten Stromkreis hab ich dann ja mit ner externen Spannungsquelle 220V! Es geht ja im Versuch da drum, wie lange die Lampen durchhalten! Dazu brauch ich ja die Info ob die Lampe noch angeht oder nicht! Entweder ich löse es mit Photowiderständen, die dann halt je nach Zustand der Lampe (An / Aus) Spannung zu nem bestimmten Port liefert. Diese Info muss ich dann halt abfragen und somit weiß ich dass die Lampe halt aus oder an ist! mfg Ford |
Re: Druckerport geeignet?
Zitat:
Der LPT Port gibt TTL Signale aus (0..5V) und grundsätzlich (auch wenn es "nur" ein Optokoppler ist) solltest du einen Transistor dahinter schalten. Zitat:
Zitat:
Du könntest theoretisch einen 74LS244 an deinen Parallelport hängen und den DIR(ection) Eingang des 244 an ein Statussignal (Ausgang) vom Parallelport legen. Damit kontrollierst du dann ob du Daten einlesen oder ausgeben willst. Dann hättest du 8 Leitungen zur Ausgabe und 8 zur Eingabe. |
Re: Druckerport geeignet?
Zitat:
Gruss Reinhard |
Re: Druckerport geeignet?
Dann hab ich mich wohl bei der Spannungsangabe vertan!Sorry!
Wenn ich doch den Druckerport bzw. PC durch eine galvanische Trennung vom "gefährlichen" Stromkreis trenne nimmt doch der PC keinen Schaden im Falle eines Kurzschlusses im 220V-Bereich. Zitat:
Zitat:
Angenommen ich bekomme bei einer funktionierenden Lampe eine Spannung auf den Pin 15 bzw. (für die 2te Lampe) auf Pin 12, dann weiß das Programm dass die Lampen noch funktionieren - würde eine Ausfallen wird die Zeit gespeichert und ich wüsste wie oft ich die Lampe An/Aus geschalten habe.
Delphi-Quellcode:
' Signalname | LPT-Pin | BitNr | Portname
' -------------------------------------------- ' Err | 15 | 3 | InputPort ' PE | 12 | 5 | InputPort ' -------------------------------------------- mfg Ford |
Re: Druckerport geeignet?
Zitat:
was diskutieren wir hier lange rum, wurde alles schon hundertemal erfunden. Gugel einfach mal mit "printer port output relay" und such dir eine bewährte Schaltung aus. Dabei findest du auch sonst brauchbare Informationen. Gruss Reinhard |
Re: Druckerport geeignet?
Zitat:
Schau mal bei POLLIN - da gibt's immer was Günstiges, z.B. 8-Relaiskarte für den Druckerport. |
Re: Druckerport geeignet?
Zitat:
Relaiskarten kann man sich aber auch ganz einfach bauen: ![]() ![]() EDIT: Aber die Bauanleitung gibts immer noch: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz