Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi BDE und Samba (https://www.delphipraxis.net/104811-bde-und-samba.html)

Baeuerle 11. Dez 2007 09:11

Datenbank: Paradox • Zugriff über: BDE

BDE und Samba
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,

ich habe mehrere XP Clients, die per BDE auf Tabellen, die auf einem Samba Server liegen, zugreifen. Das Problem ist, sobald ein Client eine Tabelle öffnet wird die pdx*.lck geschrieben. Versucht jetzt ein zweiter Client die gleiche Tabelle zu öffnen kommt eine Zugriffsverletzung. -> Also kann immer nur einer auf die *.lck Datei zugreifen. Session/netfiledir... ist alles korrekt gesetzt!!!

Meiner Meinung nach liegt das Problem irgendwo in der smb.conf evtl müssen dort Einträge ergänzt werden??? Ich habe euch die smb.conf mal angehängt. Ich kenne mich leider mit Samba so gut wie nicht aus.

THX
Baeuerle

hoika 11. Dez 2007 11:14

Re: BDE und Samba
 
Hallo,

also wenn du schon Linux hast,
nimm Firebird.
Ich habe hier (noch) Bde->SQL-Links->FB.

Infos dazu in ibphoenix.com unter
"my lock files has grown too much".

Falls du doch noch dabei bleiben willst,
schau dir die Rechte der lck an.
Die Datei wird bestimmt mit "nur Lesen" erzeugt.

Abhilfe wäre

1. in der conf Datei einen Nutzer festlegen,
über den das sharing läuft.
Such mal nach "Paradox Samba",
da müsste was zu finden sein.

2. Alle SMB-Nutzer in eine Gruppe,
die Rechte des Verzeichnisses beim Anlegen neuer Dateien entsprechend ändern


Es bringt übrigens nichts, die Rechte er Datei nachträglich zu ändern,
sie wird ja vom letzten Nutzer wieder gelöscht.

Die Schutzverletzung kommt ürbigens wegen fehlender Schreibrechte.


Heiko

Baeuerle 11. Dez 2007 15:51

Re: BDE und Samba
 
Zitat:

Zitat von hoika
1. in der conf Datei einen Nutzer festlegen,
über den das sharing läuft.
Such mal nach "Paradox Samba",
da müsste was zu finden sein.

Ganau das möchte ich machen habe allerdings keine Ahnung wie!!! Suche = Erfolglos

Muss bei der BDE bleiben, da ausnahmsweise keine eigenentwicklung :-((

THX so far

Bernhard Geyer 11. Dez 2007 16:57

Re: BDE und Samba
 
Zitat:

Zitat von Baeuerle
Muss bei der BDE bleiben, da ausnahmsweise keine eigenentwicklung :-((

Dann solltet ihr Samba nicht zulassen. Die BDE hat schon Probleme mit neuen Windows-Implementierung (Ab W2k aufwärts) von MS. Wie ist dann erst die Kompatiblität mit per Reverse Enginiering nachgebauten Systemen ...

ol1uw 11. Dez 2007 19:09

Re: BDE und Samba
 
also zum Thema User folgendes

# pro Freigabe
force user =
force group =

zum Thema locking
# pro Freigabe oder global
oplocks = false
level2oplocks = false

oder
# Oplocks auf Dateibasis deaktivieren
veto oplock files = /*.DBF/*.dbf


Uwe

hoika 12. Dez 2007 07:59

Re: BDE und Samba
 
Hallo,

hier noch ein Link zum Beschleunigen.

http://h10r.blogspot.com/2007/07/sam...hleunigen.html

Vor allem das TCP_NODELAY hatte damals bei mir
die Geschwindigkeit verdoppelt.


Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz