![]() |
Ideen für Anfänger
Ich lerne seit paar Wochen in Delphi zu programmieren und komme auch schon recht gut voran.
Ich habe aber bemerkt das ich die Sprache am besten lerne wenn ich mit dem erlernten praktisch arbeiten kann, nur durch das coden und entwickeln einfacher Programmfunktionen behalte ich die Befehle im Kopf und verstehe sie am besten. Das Problem ist, in den Anleitungen sind nicht immer praktische Beispiele für die Verwendung der Befehle vorhanden so das ich mich sehr oft frage was ich mit den ganzen neu gelesenen Möglichkeiten anfangen kann. So weiß ich z.B. nicht wozu Arrays gut sein sollen bzw. bei welchem sinnvollen Prozess ich es verwenden könnte, und irgendwelche absolut sinnlosen Funktionen machen halt keinen Spaß und führen nicht dazu das ich mit dem erlernten alles mögliche ausprobiere. Das selbe gilt auch für Funktionen usw. Ich brauche dringend Ideen für sinnvolle Programme die ein Anfänger schreiben kann. Bisher habe ich nur verschiedenartige Taschenrechner gebaut oder auch einen BMI-Rechner, aber mir fehlen einfach weitere Ideen. Und solange ich mit dem neu erlernten nicht rumspielen kann bleibt es einfach flüchtig durchgelesen und nicht wirklich gelernt. Vielleicht habt ihr paar Ideen was man so mit dem Lerninhalt von den Grundlagen der Sprache Delphi alles machen kann? Sagt doch mal was eure ersten Programme waren die immer komplizierter wurden je mehr ihr gelernt habt oder so. |
Re: Ideen für Anfänger
Wie wäre es mit einem kleinen Adressbuch? Du musst ja nicht gleich eine Datenbank dafür verwenden.
|
Re: Ideen für Anfänger
TicTacToe
einen billigen Screensaver (oder erstmal nur so als Anwendung): ein Viereck das gegen den bildschirmrand abprallt. Ein Programm, wo man eine Messagebox zusammenklicken kann (sodass man FakeMitteilungen bekommt) |
Re: Ideen für Anfänger
Zitat:
Zum Speichern der Daten kannst Du dann entweder ein INI-File oder (finde ich besser) eine typisierte Datei nehmen (s. google). Viel Gück und viel Spaß!!! |
Re: Ideen für Anfänger
Zitat:
Code:
Der Dateiname wäre dann "ADAC-Pannennotruf.vcf".
BEGIN:VCARD
VERSION:2.1 N:ADAC-Pannennotruf TEL;WORK:222222 END:VCARD Hier noch ein Beispiel:
Code:
Natürlich sollten das Ganze konfigurierbar sein. Das Dateien könnte man dann per Bluetooth ans Handy schicken und umgekehrt.
BEGIN:VCARD
VERSION:2.1 N:Mustermann;Hans ADR;TYPE=home:;;Musterstraße 1;Musterstadt;;12345;Deutschland TEL;HOME;VOICE:+49 1234 56788 TEL;TYPE=CELL:+49 1234 56789 TEL;HOME;FAX:+49 1234 12345 END:VCARD |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz