![]() |
logischer Ablauf des Programmes...welche Variante einfacher
Hallo an alle...
...Eure Meinung als unabhängige 'Zuschauer' ist gefragt. :-D also: der grundsätzliche Ablauf meines Programmes ist glasklar... aber: an einem Punkt kann ich mich nicht entscheiden, welche Ablaufvariante für den Nutzer am einfachsten, übersichtlichsten ist. :roll: das Programm: - Verwaltung von Anlagen in der Klima/ Kälte Branche (Service/Wartung/Komponenten) Auszug aus Menu: -Fenster Standortübersicht mit Suche nach diversen Kriterien über SQL -Fenster Anlagenübersicht mit Suche nach diversen Kriterien über SQL Zusammenhänge: - Standort enthält Informationen z.B. Standortnummer,Adresse,Kunde - Anlage enthält Informationen z.B. Standortnummer,Anlagennummer,Aufstellungsort, Nutzer - jedem Standort können mehrere Anlagen zugeordnet werden - keine Anlage ohne Standortnummer das Problem: - das Ermitteln der Standortnummer bei Neuanlage Anlage mögliche Variante 1: - grundsätzliche Auswahl des Standortes über Standortübersicht (immer Fenster auf) Nachteil: wenn der Nutzer bereits aus der Standortübersicht heraus sich die zugehörigen Anlagen angezeigt hat, wäre der Standort eindeutig und somit die nochmalige Abfrage unsinnig. mögliche Variante 2: - Variante 1 mit Unterdrückung der Auswahl des Standortes, wenn die Anlagenübersicht aus der Standortübersicht aufgerufen wurde. Nachteil: Überprüfungen ob Suche verändert ist mögliche Variante 3: - unabhängig vom Aufruf und der Suche wird der aktuelle Standort der markierten Anlage aus der Anlagenübersicht verwendet. ...die große Preisfrage... - nimmt man dem Nutzer diverse Entscheidungen per Programmlogik ab oder muß der Nutzer alles selbst entscheiden... --> nach dem Motto...selbst schuld :-D bis bald... |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Christian Seehase" von "Klatsch und Tratsch" nach "Programmieren allgemein" verschoben.
...ist doch eher fachspezfisch |
Re: logischer Ablauf des Programmes...welche Variante einfac
Hallo,
so einfach lässt sich hierauf keine Antwort geben, da wir alle nicht in deiner Materie stecken. Da der von die beschriebene Schritt wahrscheinlich Teil eines komplexeren Arbeitsprozesses ist, frage ich an dieser Stelle eigentlich immer den Nutzer (also die arme Sau, die später mit dem Programm arbeiten soll, nicht den Chef!) was der richtigere Weg wäre. Eine unabhängige Implementation (Variante 3) wäre aber für den Anfang bestimmt nicht der schlechteste Weg. Abhängigkeiten kannst du später ja immer noch einbringen. Umgedreht wirds wohl eher schwieriger. Zitat:
Zitat:
Und gibt dem User genügen Informationen, dass er sich korrekt entscheidet. Das könnten z.B. Informationen über den Aktuellen Standort in der Caption sein. weiter kann ich dir leider nicht helfen. :hi: |
Re: logischer Ablauf des Programmes...welche Variante einfac
Danke für die Antwort...
du hast Recht...dieses 'Problemchen' ist ein Teil einer komplexen Bearbeitung. Zitat:
Zitat:
... Variante 1 hätte einen entscheidenden Vorteil: - dadurch das der Nutzer bei Neuanlage immer zur Auswahl eines Standortes über die Standortübersicht 'gezwungen' wird, versteht der Nutzer die Zusammenhänge vieleicht besser...im Sinne 'keine Anlage ohne Definition des Standortes'. ... ich denke ich gehe erst einmal in diese Richtung. weitere Meinungen sind trotzdem willkommen... :-D [edit] Zitat:
Zitat:
...ich mag z.B. keine Programme die andauernd fragen '...willst du das wirklich tun ?' ---> 'wirklich ?'. ... das verlangsamt einfach den Arbeitsablauf wenn man weis was man macht... 8) ... den gesunden Mittelweg zwischen 'User entscheidet alles' und 'definierter Abfolge' gilt es zu finden... [/edit] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz