Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit (https://www.delphipraxis.net/106298-performanceprobleme-d7-unter-windows-server-2003-64-bit.html)

erasmus 8. Jan 2008 17:52


Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
hi,
ich habe vor kurzen D7 Enterprise auf einem Windows Server 2003 64-bit installiert, dachte so könnte ich volle 8 GB für die Kompilierung benutzen.
Die IDE läuft so weit problemlos. Allerdings habe ich festgestellt dass die Kompilierung sehr viel langsamer abläuft als auf einem älteren PC mit nur 1 GB jedoch Windows 2003 Standard 32-bit.
Prozessor- und Ram-Auslastung ist nahezu 0, trotzdem ist es saulangsam.
Hat jemand eine Idee voran das liegen könnte ?

Grüße
Erasmus

Muetze1 8. Jan 2008 18:08

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Zitat:

Zitat von erasmus
..., dachte so könnte ich volle 8 GB für die Kompilierung benutzen.

Wie kommst du denn auf diese Idee? Es ist eine 32 Bit App mit 32 Bit Code und 32 Bit Pointern und einem 32 Bit Speichermanager, welche die 32 Bit WinAPI nutzt (also die emulierte WinAPI) - wie kommst du also darauf das die Applikation diesen Speicher nutzen könnte?

Weil wenn diese Frage geklärt wird, lohnt es sich wohl nicht mehr das Problem zu lösen bzw. weiter auf dem OS zu forschen...

RavenIV 9. Jan 2008 08:09

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Meiner Meinung nach bringen die 64-Bit-Betriebssysteme nur etwas, wenn auch alle verwendeten Programme 64-Bit sind.

Kurzes dummes Beispiel:
Was nutzt mir ein Ferrari, der 250 km/h läuft, wenn ich Winterreifen habe, mit denen ich nur 120 km/h fahren kann?
Und was soll ich mit dem heissen Auto, wenn ich nur in der Stadt rumfahre und nur maximal 50 km/h fahren darf?

mkinzler 9. Jan 2008 08:15

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Zitat:

Meiner Meinung nach bringen die 64-Bit-Betriebssysteme nur etwas, wenn auch alle verwendeten Programme 64-Bit sind.
Wenn eine Anwendung, die man oft verwendet, von 64Bit profitiert sollte das doch reichen. Oder?
Ein weiterer Vorteil ist z.B. die Möglichkeit mehr Speicher zu verwenden.

RavenIV 9. Jan 2008 08:27

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Zitat:

Meiner Meinung nach bringen die 64-Bit-Betriebssysteme nur etwas, wenn auch alle verwendeten Programme 64-Bit sind.
Wenn eine Anwendung, die man oft verwendet, von 64Bit profitiert sollte das doch reichen. Oder?

Dann müsste das aber schon eine 64-Bit Anwendung sein, oder?
Von was könnte eine 32-Bit oder 16-Bit Anwendung profitieren?

Zitat:

Zitat von mkinzler
Ein weiterer Vorteil ist z.B. die Möglichkeit mehr Speicher zu verwenden.

Man kann den Speicher insgesamt verwenden.
Aber jede Applikation für sich kann nicht auf den gesamten Speicher zugreifen.
Und für eine normale Arbeitsstation reichen doch wohl 4 GB Arbeitsspeicher aus, oder nicht?

mkinzler 9. Jan 2008 08:31

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Zitat:

Und für eine normale Arbeitsstation reichen doch wohl 4 GB Arbeitsspeicher aus, oder nicht?
Unter Windows aber nur 3
Es kommt auf die Anwendung(en) an. Im allgemeinen ist mehr immer besser.
Zitat:

Dann müsste das aber schon eine 64-Bit Anwendung sein, oder?
Natürlich. Du hast aber von allen Programmen gesprochen und ich meinte, das ein wichtiges Programm eigentlich schon ausreicht.

Muetze1 9. Jan 2008 08:50

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Zitat:

Zitat von RavenIV
Von was könnte eine 32-Bit oder 16-Bit Anwendung profitieren?

Microsoft hat keinen Support mehr für 16 Bit Teile. Diese werden komplett gar nicht mehr unterstützt.

(Diese Aussage bezieht sich nur auf auf die 64 Bit Windows Betriebssysmversionen von Microsoft. Also auch nicht auf das Linux von Microsoft!)

erasmus 9. Jan 2008 11:16

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Hallo da bin ich nochmal:

zum Speicher: ich habe nicht erwähnt, dass auf diesem Server mehrere Programmierer gleichzeitig via Terminal arbeiten sollen und dann bringen die 8 GB schon was, weil die dann auf die verschiedenen Sessions aufgeteilt werden. auf diese weise hat jeder für die Kompilierung seine 2-3 GB zur verfügung.

aber anyway das war nicht meine Frage !

mein Problem ist die generelle Performance von Delphi unter diesem Betriebsystem. Während andere Programm normal zu laufen scheinen, braucht Delphi für´s compilieren + linken ewig lange.
vor an könnte das eurer Meinung nach liegen ?

RavenIV 9. Jan 2008 11:19

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Zitat:

Zitat von erasmus
...auf diesem Server mehrere Programmierer gleichzeitig via Terminal arbeiten...
...
mein Problem ist die generelle Performance von Delphi unter diesem Betriebsystem. Während andere Programm normal zu laufen scheinen, braucht Delphi für´s compilieren + linken ewig lange.
vor an könnte das eurer Meinung nach liegen ?

Bist Du in einer Terminal-Session oder direkt am PC?

mkinzler 9. Jan 2008 11:20

Re: Performanceprobleme D7 unter Windows Server 2003 64-bit
 
Auf einem (Terminal-)Server macht 64Bit und Multicore definitiv Sinn.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz