![]() |
JAVA: Euklidischer Algorithmus
Hi, Delphiexperten:
ok, die folgende Frage bezieht sich auf JAVA, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen: Wir arbeiten in unserem 12. Klasse INFORMATIK-Kurs mit JAVA und sollen nun den ggT eines Bruches finden. Mit Hilfe einer Methode und dem "EUKLIDISCHEN ALGORITHMUS". Nur stehe ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch und wäre jeder Hilfe dankbar. Momentaner Quelltext:
Delphi-Quellcode:
den Code habe ich aus dem WIKIPEDIA ARTIKEL: //BEGIN OF - Declaration of Variables int a; // Numerator (Zähler) int b; // Denominator (Nenner) int c; // Rest //END OF - Declaration of Variables . . . //BEGIN OF - Method "ggT" public String ggT() { c = a % b; a = b; b = c; return a; } //END OF - Method "ggT" ![]() JAVA KOMMT DANN ALLERDINGS MIT: Zitat:
Delphi-Quellcode:
Ich weiß, dass in JAVA Tastaturbefehle normalerweise anders aussehen, aber unser Lehrer hat uns extra ne "Tastaturklasse" geschrieben, und daher arbeiten wir mit "...Tastatur.lies..();"
//BEGIN OF - Method "Calculation"
public String Calculation() { System.out.println("BITTE GEBEN SIE DEN ZÄHLER AN:\t"); a = Tastatur.liesInt(); System.out.println("\nBITTE GEBEN SIE DEN NENNER AN:\t"); b = Tastatur.liesInt(); return "---------------------------------------------------------"; } //END OF - Method "Calculation" Falls mehr "INPUT"/"INFORMATIONEN" gebraucht werden, einfach nochmal melden. |
Re: JAVA: Euklidischer Algorithmus
Code:
Edit: Ach ja benutze doch bitte die [ c ] tags für den JavaCode dann lässt sich der Code besser lesen, danke.
//BEGIN OF - Method "ggT"
public [color=#ff003f]int[/color] ggT() // Rückgabewert muss int sein da a auch int ist! { c = a % b; a = b; b = c; return a; } //END OF - Method "ggT" |
Re: JAVA: Euklidischer Algorithmus
Hat deine Shift-Taste zufällig einen Wackelkontakt?
Das ist doch eigentlich ziemlich deutlich. Warum soll die ggT-Methode denn einen String zurückgeben? Du willst doch einen Int als Ergebnis. Und was der Rückgabewert von Calculation soll, ist mir auch nicht ganz klar. |
Re: JAVA: Euklidischer Algorithmus
Danke, nachdem ich aus:
Code:
//BEGIN OF - Method "ggT"
public String ggT() { c = a % b; a = b; b = c; return a; } //END OF - Method "ggT"
Code:
gemacht habe, funzt es. :oops: DANKE FÜR DEN HINWEIS. Manchmal kann die Lösung so einfach sein.
//BEGIN OF - Method "ggT"
public int ggT() { c = a % b; a = b; b = c; return a; } //END OF - Method "ggT" @Apollonius: Meine Schifttaste hat keinen Wackelkontakt. Und das "RETURN" von "CALCULATION" gibt einfach eine Trennlinie zurück. |
Re: JAVA: Euklidischer Algorithmus
Mir erschiene der Rückgabetyp void für Calculation eher angebracht. Denn was will die Methode, die Calculation aufruft, schon mit dem Rückgabewert anfangen, vor allem, da er sowieso konstant ist?
|
Re: JAVA: Euklidischer Algorithmus
Denke, es macht mehr Sinn diese Trennlinie auf die Konsole zu schreiben, als die zu übergeben.
eine "procedure" in Java sieht halt so aus:
Code:
Brauchst auch kein return.
public void Calculation()
{ System.out.println("BITTE GEBEN SIE DEN ZÄHLER AN:\t"); a = Tastatur.liesInt(); System.out.println("\nBITTE GEBEN SIE DEN NENNER AN:\t"); b = Tastatur.liesInt(); // An diser Stelle Ergebnis ausgeben. System.out.println("\n---------------------------------------------------------"); } ( bzw: return hat Funktion des exit; aus Delphi ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz