Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abschalten (https://www.delphipraxis.net/106862-wie-ie-protected-mode-unter-vista-per-registry-abschalten.html)

Duser1 17. Jan 2008 23:30


Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abschalten
 
Hallo,

ich wollte bald auf Vista umsteigen und auch die UAC und den Protected Mode nutzen.
Bin in der VM schon kräftig am testen. Naja das hat nur einen Haken:

Wenn der Protected Mode an ist, funktionieren einige Scripte sowie OLE usw nicht mehr.
Daher möchte ich den Protected Mode per DelphiProg kurzfristig an/abscchalten können, ohne immer in die Settings zu müssen.

Kann mir jemand sagen, wo ich den Key finde? Habs schon mit Regmon zu analysieren versucht, aber leider noch nichts gefunden.

MagicAndre1981 18. Jan 2008 05:53

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
der Protected Mode vom IE7 ist an, wenn UAC aktiviert ist

Bernhard Geyer 18. Jan 2008 06:13

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
Zitat:

Zitat von Duser1
Wenn der Protected Mode an ist, funktionieren einige Scripte sowie OLE usw nicht mehr.

Was funktioniert genau nicht (Beispiel). Ist es nicht sinnvoll deine Implementierung so anzupassen das sie auch mit UAC funktionieren?

mkinzler 18. Jan 2008 06:47

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
Auch wenn es einen bestimmten Schlüssel gibt und du ihn findest, wirst du UAC nicht so einfach zeitweise abschalten können, da hierbei immer ein Neustart zum De/-Aktivieren notwendig ist.
Auch wäre das ja keine Lösung.

himitsu 18. Jan 2008 07:06

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
und wenn das UAC wirklich sooo leicht abzuschalten wäre, dann würden sich ja Viren, Würmer, Trojaner, Hacker und alle anderen bestimmt ganz toll darüber freuen :zwinker:

Bernhard Geyer 18. Jan 2008 07:14

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
Zitat:

Zitat von himitsu
und wenn das UAC wirklich sooo leicht abzuschalten wäre, dann würden sich ja Viren, Würmer, Trojaner, Hacker und alle anderen bestimmt ganz toll darüber freuen :zwinker:

Wir werden ja in 2-3 Jahren sehen wenn Vista-Rechner mit UAC in relevanten Prozentsatz "in the Wild" vorhanden sind ob es spezielle Viren/Würen. Aktuell ist die Anzahl befallbarer XP-Rechner noch groß genug das die paar Prozentpunkte von Vista-Rechnern nicht relevant sind.

Duser1 18. Jan 2008 20:29

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
Da überschätzt ihr Vista aber GEWALTIG!!

Den Protected Mode kann man (unabhängig von der UAC) hier an/abschalten

HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Int ernetSettings\Zones\3
Das DWord 2500 auf 0 -> ProtMode=an, auf 3 -> ProtMode=aus
Jede neue Instanz des IE hat dann Pmode an oder aus (Pmode an und aus Instanzen können auch parallel nebeneinander laufen, ein Neustart von irgendwas ist nicht nötig!)

Die UAC kann man hier an und abschalten:
HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Pol icies\System
Enable ULA 1 oder 0
Man kann auch die UAC anlassen und bloß ConstentPromptBehaviorAdmin auf 0 setzen, dann hat man auch "Narrenfreiheit".
Auch hier ist KEIN Neustart notwendig, die änderungen wirken sich sofort aus, auch wenn der Dialog in der Systemsteuerung einem etwas anderes weißmachen will!

Na dann auf ein sicheres Vista....

Bernhard Geyer 18. Jan 2008 21:21

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
Zitat:

Zitat von Duser1
HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Int ernetSettings\Zones\3

Aber deine Laufende IE-Instanz bekommt das nicht mit.

Zitat:

Zitat von Duser1
Die UAC kann man hier an und abschalten: HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Pol icies\System
Enable ULA 1 oder 0

Hmm. Und das mit einer Anwendung ohne Schreibzugriffe auf den HKLM-Zweig :gruebel:
Und wer sagt denn das M$ dieses Verhalten nicht mal mit einem Update ändert so das ein Rechnerneustart zwingend nötig wird? Evtl. wirkt sich das deshalb sofort aus weil bei jedem Start eines Prozesses dieser Wert gelesen wird. Sollte jetzt aber der entsprechende Teil von Windows angepaßt werden das er diese nur einmal nach Rechnerstart liest dann ist es auch wieder notwendig. UAC macht für mich eh eher den Eindruck das es mit heißer Nadel noch schnell eingestrickt wurde und nicht optimal durchdacht ist.

Duser1 18. Jan 2008 21:27

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Zitat:

Zitat von Duser1
HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Int ernetSettings\Zones\3

1. Aber deine Laufende IE-Instanz bekommt das nicht mit.

Zitat:

Zitat von Duser1
Die UAC kann man hier an und abschalten: HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Pol icies\System
Enable ULA 1 oder 0

2.
Hmm. Und das mit einer Anwendung ohne Schreibzugriffe auf den HKLM-Zweig :gruebel:
Und wer sagt denn das M$ dieses Verhalten nicht mal mit einem Update ändert so das ein Rechnerneustart zwingend nötig wird? Evtl. wirkt sich das deshalb sofort aus weil bei jedem Start eines Prozesses dieser Wert gelesen wird. Sollte jetzt aber der entsprechende Teil von Windows angepaßt werden das er diese nur einmal nach Rechnerstart liest dann ist es auch wieder notwendig. UAC macht für mich eh eher den Eindruck das es mit heißer Nadel noch schnell eingestrickt wurde und nicht optimal durchdacht ist.

1. Naja das muss sie auch nicht, da ich ja für OLE sowieso eine neue Instanz starte.
2. Naja, 99% der Anwendungen muss man erst installieren. Dazu braucht man sowieso Adminrechte! Dann tarnen sich die Viren eben in einem Setup oder sonstwas.
Also damit Viren bekämpfen zu wollen, halte ich für eher abenteuerlich. Die UAC ist meiner Meinung eher ein Werkzeug, bequemer mit eingeschränkten Rechten arbeiten zu können!

Bernhard Geyer 18. Jan 2008 21:39

Re: Wie IE Protected Mode unter Vista per Registry an/abscha
 
Zitat:

Zitat von Duser1
2. Naja, 99% der Anwendungen muss man erst installieren. Dazu braucht man sowieso Adminrechte! Dann tarnen sich die Viren eben in einem Setup oder sonstwas.
Also damit Viren bekämpfen zu wollen, halte ich für eher abenteuerlich. Die UAC ist meiner Meinung eher ein Werkzeug, bequemer mit eingeschränkten Rechten arbeiten zu können!

Die beiden Haupteinfalltore IE und Outlook werden evtl. etwas schwieriger zu überlisten sein. Denn wer jetzt UAC aktiv hat und ein bischen "aufgeklärt" wurde wird eine MP3-Datei "Britney-Spears.mp3.exe" vieleicht doch nicht "durchstarten" lassen wenn der Sohn/Verwande ihm aufgeklärt hat niemals! irgendwas starten zu lassen das mit dieser Meldung kommt. Wird aber vermutlich nicht lange daueren das entsprechende Erklärung in der Mail auch vorhanden sein wird das aufgrund von "Fehlern" in Vista hier man doch bestätigen sollte.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz