![]() |
Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
Hi,
hehe sry für den komischen Namen mir is nichts besseres eingefallen ;-) Also ich möchte: -ein Stück einer Datei auslesen -in einen String umwandel -dann wieder in einen Buffer laden -und die Stücke wieder in einer Datei zusammen setzen jetzt fragt ihr euch warscheinlich warum das ist teil eines filesends was ich euch mal ersparen wollte ;-) hab schonmal was versucht aber es funzt noch nicht so wie ich es will
Delphi-Quellcode:
wenn die while Schleife das zweite mal durchläuft gibt es dort folgenden Fehler:
procedure Tfrm_server.Button1Click(Sender: TObject);
var Buffer,Buffer2: array[0..4095] of Byte; s_send:string; fs_file,fs_file2:Tfilestream; i:integer; begin fs_file:=Tfilestream.create('D:\a.mp3',fmOpenRead or fmShareDenyWrite); while True do begin s_send:=''; fs_file2:=TFilestream.Create('X:\a.mp3', fmCreate or fmShareDenyWrite); fs_file.read(Buffer,sizeof(Buffer)); for I := 0 to sizeof(buffer) do s_send:=s_send+pchar(@buffer[i]); for I := 1 to length(s_send) do Buffer2[i-1]:=byte(s_send[i]);//hier Fehler fs_file2.Position:=fs_file2.size; fs_file2.WriteBuffer(Buffer2,sizeof(Buffer2)); if fs_file.Position>=fs_file.Size then begin fs_file2.free; exit; end; fs_file2.free; end; end; Zitat:
mfg gandime |
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
Ich frage mich, was die Zeilen 14 und 15 machen sollen. Bei Read oder Write wird die Position doch automatisch versetzt.
|
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
ups hatte ich vergessen rauszunehmen habs mal editiert
|
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
Hallo,
Zitat:
An deinem Code fällt mir spontan folgendes auf: (1) Der Aufruf von Read() liefert die tatsächlich gelesene Zeichenanzahl zurück und du verwirfst diese wichtige Information. (2) Die Iteration über Buffer geht auf jeden Fall um einen Schritt zu weit. (3) Die Endgröße für den String ist bekannt und du erweiterst den String jewils um ein Zeichen, anstelle die Engröße mit SetLength() festzulegen. (4) Statt pchar(@buffer[i]) kannst du Chr(buffer[i]) schreiben oder du deklarierst deinen Buffer gleich mit dem richtigen Basistyp Char. (5) Du hast dir die Dokumentation der Stream-Komponente bestimmt noch nicht genau angesehen. Grüße vom marabu |
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
was mich in meinem betrunkenen Zustand zuserst anspringt ist erstmal das
Delphi-Quellcode:
was ja erstmal eine Endlosschleife darstellt, und danach das exit in einer if.
while true do
das ist doch irgendwie anderst. warum nicht:
Delphi-Quellcode:
:gruebel:
while fs_file.Position < fs_file.Size do
begin ... end; fs_file2.free; |
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
Zitat:
willst du eine Datei wie einen string versenden? dann solltest du probleme bekommen mit zeichen die nicht stringkonform sind (alles unter #33 mit ein paar ausnahmen). es ich vermute mal du willst die datei via LAN versenden. Bei Indy gäbe es da eine komponente(mir fällt grad der name nicht ein). eine andere möglichkeit wäre es, das byte in einen zweistelligen Hexwert umzuwandeln. dann hätteste eine einheitliche und vor allem noch effiziente mehtode. gruß snow |
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
wie wandele ich denn die datei bzw stücke von der datei in hex um?
|
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
byte auslesen und dann InttoHex(byte,2);
Das gibt einen 2 stelligen Hexstring zurück. für Byte = 255 würde InttoHex(byte,2) = 'FF' ausprucken. dann kannste jedes byte was du haben willst als Hexstring erhalten und dann die strings zu einem großen string zusammenaddieren. andersrum gehts auch. einfach den string alle 2 zeichen kappen und die substrings in ein Byte umwandeln. das ist aber alles andere als schnell. viel weinfacher gehts mit sendstream. gruß snow; |
Re: Aus Datei auslesen splitten und zusammen setzten?
Wenn du Daten aus Stream A nach Stream B kopieren möchtest, dann kannst du einfach die Methode CopyFrom verwenden.
Delphi-Quellcode:
Wenn du die Daten modifizieren möchtest brauchst du einen Puffer.
fs_file:=Tfilestream.create('D:\a.mp3',fmOpenRead or fmShareDenyWrite);
fs_file2:=TFilestream.Create('X:\a.mp3', fmCreate or fmShareDenyWrite); fs_file2.CopyFrom(fs_file, 500); // 500 Bytes kopieren Ich würde dir hier einen normalen (Ansi-)string empfehlen.
Delphi-Quellcode:
var
buffer:string; ... fs_file:=Tfilestream.create('D:\a.mp3',fmOpenRead or fmShareDenyWrite); fs_file2:=TFilestream.Create('X:\a.mp3', fmCreate or fmShareDenyWrite); SetLength(buffer, 4096); // Speicher reservieren while irgendwas do begin fs_file.ReadBuffer(buffer[1], 256); // 256 Bytes lesen buffer[20] := chr($a0); // ein Byte ändern fs_file2.WriteBuffer(buffer[1], 256); // 256 Bytes schreiben end; // TOLL ! "buffer" braucht nicht freigegeben zu werden; das macht Delphi automatisch |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz