![]() |
Drucker ansteuern
Hallo,
vorweg, nein, das ist kein "wie steuer ich den LPT an"-Thread. Ich weis wie man das macht und es funktioniert auch bei mir. Jetzt will ich aber einen alten Drucker dazu bringen etwas zu Drucken, was mir leider nicht gelingt. Ich mach das mit folgender reihenfolge: *Initalisieren: INIT auf 1, darauf wieder auf 0. *Daten anlegen: die Bit für den jeweiligen Buchstaben legen *Strobe setzten: Strobe auf 1. *strobe wieder wegnehmen. *datenleitungen wieder 0 setzten... (active low berücksichtigt, also /strobe zum setzten auf 0 etc...) und nu? er druckt nicht.. ich hab auch nach der sequenz mal LineFeed gesetzt, aber auch dann passiert nichts. Leider ergab googeln nicht viel, ich hoffe einer weis was zu tun ist oder/und hat vllt sowas wie ein komplettes zeitdiagramm eines ganzen druckvorgangs. oder gibt es vllt programme mit denen ich "virtuelle drucker" einrichten kann und dabei die signale lesen kann ? zum LED anschließen und zuschaun sind die nanosekunden schaltzeit n bissl schnell :) vielen dank schonmal starkstrom |
Re: Drucker ansteuern
Zitat:
![]() Wenn das nicht fruchtet, kannst du den Drucker unbesorgt ausschlachten und zum Mäusestall umbauen. |
Re: Drucker ansteuern
und was ist mit der reihenfolge? init,data,strb,linefeed? man findet immer nur teile vom ganzen im internet -.-
|
Re: Drucker ansteuern
Das musst du aus der Dokumentation deines Druckers nehmen. Anstelle der Ansteurung durch dein Programm, könntest du es doch mal mit dem Generischen Textdruckertreiber von Windows versuchen.
|
Re: Drucker ansteuern
in der documentation steht null -.-
und was genau ist der Generischen Textdruckertreiber in dem sinne anzufangen? ich würd gerne wirklich nur aus dem eigenen delphi prog raus drucken.... über eben genau diese LPT ansteuerung. |
Re: Drucker ansteuern
Wenn du einen Druckertreiber verwendest, musst du sich nicht um den LPT kümmern, dann kanst du schon mal eine Fehlerquelle ausschließen.
Ich weis nicht ob es den Generischen Ascii Treiber noch gibt, ist aber eigentlich auch egal, stattdessen kannst du einen beliebigen Drucker nehemen, der den LPT als Anschluss hat und den im Ascii- Mode öffnen ( Code dafür gibt es glaube ich in der CodeLib - wenn nicht das Forum durchsuchen ). Dann kannst du die ASCII Befehle direkt senden. Schick zum Testen mal ein paar Buchstaben drauf. Was für ein Drucker ist es denn? |
Re: Drucker ansteuern
den drucker hab ich gerade nicht im kopf..
es ist ein kleines projekt in der schule, deshalb soll es auch direkt angesteuert werden. hier zuhause habe ich noch einen hp laserjet 5L. ich habe mitlerweile mal ein groben ablauf gefunden. Zitat:
ich werde mal versuchen das delay ganz wegzulassen, aber ich befürchte das der controller evtl zu schnell ist. weiterhin ist das immernochnicht der ganze teil. denn ein laserdrucker druckt zB ja erst wenn er alle daten hat und macht das nicht so pro zeile. dh der init teil und der end teil fehlen mir leider immernoch. |
Re: Drucker ansteuern
Für ne Schulaufgabe ist das schon etwas heftig. Du hast warscheinlich noch nicht mal eine Auflösung von 1ms, auch wenn das durch manche Funktionen suggeriert wird. Um eine bessere Timerauflösung zu bekommen musst du einen Multimedia Timer verwenden, dazu gibt hier auch genug Beispiele.
|
Re: Drucker ansteuern
wieso heftig? alles was ich brauch ist eine genaue info über diesen beschissenen ablauf :wall: und irgendwas für die .5uS..
wobei ich den ablauf momentan am meisten brauche.. war den hier keiner mal drucker entwickler !? whahahah :roll: |
Re: Drucker ansteuern
Die 0,5 Mikrosekunden sind nur der MINIMALWERT. Es hindert Dich niemand daran, deutlich langsamer die Zeichen an den Drucker zu schicken. Windows ist eh kein RTOS, von daher kannst Du "präzises" Timing sowieso komplett vergessen. Dem Drucker ists aber auch ziemlich egal, ob Du Strobe und Co nun für eine Mikrosekunde, eine Millisekunde oder eine Minute ziehst, das einzige Resultat ist eine unterschiedliche Datenübertragungsgeschwindigkeit. That's all.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz