![]() |
Inno Setup ISCmplr.dll in eigene Anwendung einbauen ?
Hallo,
ich habe jetzt schon viel mit Inno gemacht aber ich habe ein paar Projekte, wo ich dem Benutzer mittels Delphi Applikation die Anpassung des Inno Skripts abnehmen möchte. Ich könnte natürlich nur die Kommandozeilen Tools mitliefern und die Delphi Applikation dann so programmieren, das zuletzt das Kommando "iscc skriptname.iss" ausgeführt wird. Es erscheint jedoch kein Fortschrittsbalken während der Abarbeitung und es muss doch einen Weg geben die ISCmplr.dll in eine eigene Anwendung zu integrieren. Habe auch schon in der Mailingliste von Inno gesucht aber bin noch nicht fündig geworden ausser verweisen auf die Quelltexte. Hat jemand sowas schon einmal realisiert und kann mir ein bisschen unter die Arme greifen ? |
Re: Inno Setup ISCmplr.dll in eigene Anwendung einbauen ?
InnoSetup ist doch in Delphi geschrieben. Ein Blick in den Source sollte eigentlich helfen.
|
Re: Inno Setup ISCmplr.dll in eigene Anwendung einbauen ?
Danke für den Hinweis. Ich habe mir mal die ISTool Sources heruntergeladen und nun ja, die sind in C(++) geschrieben. Die Lösung scheint in DlgCompile.cpp zu stecken aber bin zu blöd dafür da ich mit C++ noch nicht so viel gemacht habe.
|
Re: Inno Setup ISCmplr.dll in eigene Anwendung einbauen ?
Zitat:
|
Re: Inno Setup ISCmplr.dll in eigene Anwendung einbauen ?
Schaue ich mir mal an. Habe zwar massig ??? nach kurzem Drübersehen aber vielleicht klärt sich das ja noch :)
|
Re: Inno Setup ISCmplr.dll in eigene Anwendung einbauen ?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Dürfte dann ab hier nicht mehr schwer sein.
function ISDllCompileScript(const Params: TCompileScriptParamsEx): Integer; stdcall;
function ISDllGetVersion: PCompilerVersionInfo; stdcall; exports ISDllCompileScript, ISDllGetVersion; |
Re: Inno Setup ISCmplr.dll in eigene Anwendung einbauen ?
Zitat:
Was ich noch nicht gesehen habe ist welche Parameter übergeben werden (TCompileScriptParamsEx) und wie es gemacht wird, das man einen Fortschrittsbalken sieht. Vielen Dank schonmal. Bin gar nicht auf die Idee gekommen mir die Source von ISCmplr anzusehen. Also die Parameter die an ISDllCompielScript übergeben werden können scheint wohl dieser Record zu sein:
Delphi-Quellcode:
Aber irgendwie fehlt mir da das ISS skript und der Weg den Fortschrittsbalken zu setzen. Ich schätze das das etwas mit dem CallBack Proc zu tun hat.
TCompileScriptParamsEx = record
Size: Cardinal; { [in] Set to SizeOf(TCompileScriptParamsEx). } CompilerPath: PChar; { [in] The "compiler:" directory. This is the directory which contains the *.e32 files. If this is set to NULL, the compiler will use the directory containing the compiler DLL/EXE. } SourcePath: PChar; { [in] The default source directory, and directory to look in for #include files. Normally, this is the directory containing the script file. This cannot be NULL. } CallbackProc: TCompilerCallbackProc; { [in] The callback procedure which the compiler calls to read the script and for status notification. } AppData: Longint; { [in] Application-defined. AppData is passed to the callback function. } Options: PChar; { [in] Additional options. Each option is a null-terminated string, and the final option is followed by an additional null character. If you do not wish to specify any options, set this field to NULL or to point to a single null character. Currently supported options: OutputBaseFilename=[filename] Overrides any OutputBaseFilename setting in the script; causes the compiler to use [filename] instead. OutputDir=[path] Overrides any output directory in the script; causes the compiler to use [path] instead. } end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz