![]() |
TImage im Array -> Erstellen ?
Hallo,
Ich hab hier folgenden code:
Delphi-Quellcode:
Wie ihr seht erstell ich ein image auf Form2. Doch diese wird nicht angezeigt.
Players[iplayers].playerimg := Timage.Create(Form2);
Players[iplayers].playerimg.Visible := true; Players[iplayers].playerimg.Transparent := false; Players[iplayers].playerimg.Width := 49; Players[iplayers].playerimg.Height := 49; Players[iplayers].playerimg.top := 360; Players[iplayers].playerimg.left := 8; Ich denke es liegt nicht an meinem code, sondern das man noch irgendwas machen muss, damit es auch angezeigt wird, oder? danke im vorraus! :) k4ni |
Re: TImage im Array -> Erstellen ?
Hst du im Menü alle Befehle umgestellt??
... nicht zu danken. :lol: |
Re: TImage im Array -> Erstellen ?
Es fehlt die Zuweisung des Parent.
|
Re: TImage im Array -> Erstellen ?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Und nicht vergessen, am Schluss alles wieder freizugeben. ;)
Players[iplayers].playerimg := Timage.Create(Form2);
Players[iplayers].playerimg.Parent := Form2; |
Re: TImage im Array -> Erstellen ?
Zitat:
Öhhm, welche befehle? Sorry, hab noch nie mit dynamischen komponenten gearbeitet :( @Nuclear-Ping: Danke vielmals! :) |
Re: TImage im Array -> Erstellen ?
Zitat:
Manche Controls bieten ausserdem den überladenen Konstruktor "CreateParented", der den Parent gleich mit setzt. Bei TImage ist das jedoch nicht der Fall. Aus deinem Code scheint mir aber generell die Verwendung von so vielen TImages als unsinnig, was aber gern von Einsteigern so betrieben wird. Nimm lieber eine Reihe von TBitmaps, und zeichne sie auf ein ![]() |
Re: TImage im Array -> Erstellen ?
Zitat:
|
Re: TImage im Array -> Erstellen ?
Ist das schon bei D7 der Fall? Weil ich bin in meinen Anfängen da gelegentlich mit auf die Nase gefallen. Welcher Vorfahre implementiert dieses Verhalten? Weil ich erinnere mich dunkel daran, dass es einen guten Grund gibt, weshalb ich dynamisch erstellte Komponenten tunlichst nicht manuell wieder freigebe - das schwirrt mir im Hinterkopf rum :)
Selbst wenn es aber nun möglich ist, ist es zumindest nicht zwingend nötig. Lässt sich drüber streiten, was stilistisch die gefälligere Variante ist. Auf der einen Seite gilt: Gibt frei, was du selber erzeugst. Auf der anderen Seite gibt es die Konvention, dass ein Owner alle seine "Untertanen" automatisch mit frei gibt. Interessant wirds ja auch bei nicht-Komponenten. Soll ich eine TObjectList als Owner auftreten lassen, oder von Hand dran gehen - vorausgesetzt ich habe strukturell beide Möglichkeiten, so dass es reine Kosmetik wäre. Aber bla, das ist etwas OT. Hab heut meinen Philosophischen :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz