![]() |
service-emailscript bis ca.1000 emails
Vorgeschichte:
Ich habe früher mit Delphi gearbeitet und mir steht Delphi 7 Prof. zur Verfügung. Aufgrund der Auftragslage habe ich mich unteranderem zum PHP Programmierer entwickelt. (bin also nicht mehr so fit in Delphi). Das Problem: Mein Kunde wünscht ein script das eine CSV Datei mit Namen, Email, … einliest (<- das ist kein Problem) eine Email generiert in dem der Kunde persönlich angesprochen wird und diese dann versendet. (Derzeit erledigt das eine Mitarbeiterin irgendwie über Excel, Word und Outlook per Hand) Lösung: Nach tiefgründiger Recherche unter anderen auch in diesem Forum habe ich ihm den Vorschlag unterbreitet die Indy-SMTP einzusetzen damit Word, Excel und Outlook entfallen. Seine Antwort auf meinen Vorschlag: {„… Also eine direkte Verbindung zum SMTP Server ist nicht sinnvoll. Bricht das Programm ab ( schlechte Breitbandperformance o.ä.) haben Sie keine Kontrolle bis wohin der Mailversand erfolgt war. Das erneute Starten führt dazu, dass Kunden 2-3 Mails bekommen. Wir müssen das über Outlook regeln, da die Mails auch im Postausgang bleiben und dann solange versendet werden, bis sie weg sind. Das Unterdrücken der „Sende-Taste“ in Outlook ist script mäßig schon gelöst. ![]() „} Ich möchte gerne auf externe Software verzichten und bin jetzt leider überfragt was die Realisierung angeht, vor allem weil er unbedingt Outlook einsetzen möchte. Ich würde gerne von Euch Profis nach einem sinnvollen Lösungsweg fragen, vielleicht ein kleines Beispiel. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus |
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Zitat:
Kann dein Kunde dir auch erklären, warum bei Indy keine Sendekontrolle möglich sein soll? Ich würd eher gegenteiliges behaupten, nämlich über MAPI 1000 EMails mit Outlook zu versenden, das halte ich eher für ein Problem. Ich würde also definitif versuchen, den Kunden davon zu überzeugen, es doch besser mit Indy zu machen. Und wenn die Mails unbedingt bei irgendeiner Tippse in einem Outlook Ordner landen soll, dann schick der doch jeweils eine Kopie im BCC. Erstelle eine Regel in Outlook un verfrachte die Mails gleich als gelesen in einen dedizierten Outlook Ordner. Und wenn du noch ne hilfe brauchst, um die personalisierten EMails zu erstellen, kannst du gerne auf die ![]() |
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Hi,
habe ja wirklich nichts gegen das selbstprogrammieren. Aber hier ist eindeutig ![]() Kostet in der Pro-Version lediglich knapp 50,00 EUR und kann alles (und viel mehr), was Du brauchst. |
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Herzlich willkommen in der Delphi-PRAXiS, Christoph.
Ein paar kritische Fragen: Wenn du mit PHP fit bist, dann wäre doch eine Lösung auf PHP-Basis sicher die wirtschaftlichste für dich - oder? Wenn die Office Software im Büro von Microsoft stammt, würde ich mich als Kunde für eine VBA-Lösung interessieren. Freundliche Grüße |
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Zitat:
|
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Erstmal vielen Dank,
ich werde mir die MailTemplates und den supermailer heute abend ansehen. zum Thema "kritische Fragen": Mein erster Gedanke war natürlich php einzusetzen, vorallem weil mir dort bereits alles zur Verfügung steht, aber der Kunde möchte es nicht(warum auch immer). Wenn es nach mir gehen würde, würde ich die CSV automatisch an ein script senden und der Rest läuft automatisch zumal mir in der Mailklasse 3 Funktionen zum senden(mail, sendmail, mail-smtp) zur Verfügung stehen. Was will man machen der Kunde ist König! |
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Zitat:
|
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Wenn Dein Kunde so auf Outlook steht und Du dich eh in Delphi neu einarbeiten musst, würde ich das Problem direkt in Outlook mittels VBA lösen.
Theoretisch kannst Du auch aus Excel direkt die Mails an Outlook per VBA weiterleiten. Ich hab das mal vor einer Ewigkeit mit Access gemacht, war ziemlich easy. Ich müsste aber mal das Projekt raussuchen mir fällt der Befehl nicht mehr ein. Sonst schau mal in den einschlägigen VBA Seiten rein, wie z.B. ![]() Solltest Du nix finden, dann sag bescheid! Ich kramme dann mal das Projekt raus! |
Re: service-emailscript bis ca.1000 emails
Ich würde auch zur PHP-Variante tendieren und dem Kunden diesen Vorteil mit der Geschwindigkeit begründen.
1000 Mails lokal zu generieren und dann an den SMTP server zu senden ist bedeutend langsamer als die Mails auf einem Server mit PHP und Breitbandverbindung zu generieren und die Mails dann lokal an den SMTP-Server auf dem gleichen Rechner zu senden. Und selbst wenn der SMTP-Server nicht der gleiche Rechner ist wie der auf dem das PHP-Script ausgeführt wird so entfällt trotzdem der langsame Weg vom Client bis zum Server weg weil beide an Breitbandverbindungen hängen. Damit der Kunde weiterhin in Outlook eine Übersicht hat kannst du in einem Outlookordner eine Webseite anzeigen welche den Status der gesendeten Nachrichten anzeigt. Also: - Php-Script auf Server zum senden der Mails was den Sendestatus in einer Datenbank etc. ablegt (also die abgearbeiteten Empfänger etc.) - Eine Webseite auf dem Server welche den Sendestatus anzeigt und in einem Outlookordner angezeigt wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz