![]() |
Datenbank: Microsoft SQL Server Standard Edition • Version: 9.00.3054.00 • Zugriff über: ADO
Was tun bei Serverausfall
Was macht ihr bzw. eure Anwendungen, wenn der Server ausfällt bzw. gestoppt wird weil Updates installiert werden müssen?
ALSO ... Meine Programme erfassen Messwerte und wollen diese sekündlich bzw minütlich in eine Tabelle schreiben. Wenn nun wieder mal n Update oder sonstige Wartungsarbeiten stattfinden würden diese ja "ins leere" laufen. Notfalls müsste ich dann bei Verlust der Verbindung die Daten selber zwischenspeichern (Typisierte Datei?) und diese dann wieder per Hand zurückspulen. Da das auch einige Programme betrifft die nicht von mir sind währe so eine art Client-Tool das das automatisch macht ideal. Kennt ihr da was? Oder wisst ihr ne andere einfache Lösung die Daten zwischen zu speichern? Notfalls kann ich hald "nur" meine Programme absichern. |
Re: Was tun bei Serverausfall
Programme schreibt in lokale DB (MSDE/MS express) und per Replikation in Server-DB
|
Re: Was tun bei Serverausfall
Die Daten auf dem Server "müssen" aber aber, sofern möglich, immer aktuell sein. :?
Das würde dann ja bedeuten, dass ich sekündlich ein Replik (Synchronisation) machen müsste!? :gruebel: Wie sieht das dann mit der Netzlast aus? Müsste ja dann immer nur einen Datensatz aktualisiert werden. Wie viel Overhead fällt denn da an? |
Re: Was tun bei Serverausfall
Kommt auf Replikationstool, ob diese in einem zeitlichen Intervall oder getriggert erfolgt.
|
Re: Was tun bei Serverausfall
Du brachst Hochverfügbarkeit!
Der SQL-Server kann geclustert werden. Dann solltest du dein Programm noch um Clusterfunktionen erweitern. So kannst du auf 99,999% Verfügbarkeit kommen. |
Re: Was tun bei Serverausfall
Das ist aber eine Kostenfrage
|
Re: Was tun bei Serverausfall
Zitat:
Auf die sekündlichen Werte kann ich notfalls für paar Minuten verzichten. Ich speichere damit die "aktuellen Istwerte" und überschreibe die alten immer. Aber die minütlichen Messwerte müssen erhalten bleiben. Zitat:
Und ich arbeite dann einfach mit einem anderen, der noch läuft, weiter oder wie kann ich mir das vorstellen? Zitat:
Wenn wir sonst keine Lösung finde müssen sie hald mit den Kosten oder dem Ausfall leben. :stupid: Aber die Diskussion darf dann mein Chef mit der IT & Co. führen ^^ |
Re: Was tun bei Serverausfall
Du hättest dann mehrer Server mit der lusterversion von Windows Server, auf denen dann die Clusterverion des SQL-Servers läuft.
Als ich würde die Antwort meiner Chefs schon kennen. |
Re: Was tun bei Serverausfall
Replikation ist wie schon gesagt die billigste und einfachste Lösung. Gross Overhead gibts da nicht, denn die Replikation ist keine Synchronisierung.
Ich kenn den MS SQL Server nicht, aber bei Oracle gibts noch das AQ (Advanced Queueing), das verwenden wir selber um mit unseren Firmen auf allen Kontinenten zu kommunizieren. Updates gibts da je nach Mandant zu jeder Tageszeit, aber dank Queueing ist das kein Problem mehr. Vielleicht kennt MS SQL auch ein Queueing? MSMQ? |
Re: Was tun bei Serverausfall
Hallo Zusammen!
Mal ne kleine Zwischenfrage - Wie sieht´s denn mit der Performance bei geclusterten Servern aus? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz