![]() |
D2007 unter VISTA-> in welchen Pfad sollte man installier
Hallo zusammen,
nachdem ich nach einer Neuinstallation von VISTA 32 Bit dann Magix Foto Maker 8 in den Standard-Pfad -> C:\Program Files\Magix\...installiert hatte, gab es Probleme mit dem Firebird Server (Magix Edition). Ich konnte ich dieses umgehen, indem ich die Magix Installation dann nach D:\Magix\... installiert hatte. Dann lief alles. Nun meine Frage in die Runde: wo habt ihr Delphi unter VISTA (mit eingeschalteter UAC) installiert? Sind Probleme/Nachteile bekannt wenn man Delphi in einen anderen Pfad als den vorgeschlagenen Standard-Pfad installiert? Nach den schlechten Erfahrungen würde ich am liebsten einen anderen Pfad wählen, frage aber vorab nach euren Erfahrungen. Danke schon mal vorab! :thumb: |
Re: D2007 unter VISTA-> in welchen Pfad sollte man instal
Im Standardpfad wirkst die UAC. Diese kannst du auch komplett abschalten
|
Re: D2007 unter VISTA-> in welchen Pfad sollte man instal
ich kann nur von mir sprechen.
Ich habe auch Delphi 2007 im vorgeschlagenen Pfad installiert und habe schon länger keine Probleme mehr damit, die Probleme die ich habe mach ich selbst :mrgreen: Gruß sascha |
Re: D2007 unter VISTA-> in welchen Pfad sollte man instal
Hi,
was spricht dagegen Delphi in einen anderen als den Standardpfad zu installieren? Ich hasse :evil: es wenn sich alle Programme auf "C:\" verewigen wollen. Auf meinem Rechner bestimme immer noch ich was wo installiert wird. Zur Delphi-Installation: Bei mir sind z.B. alle Entwicklertools auf "E:\Development\..." mit den entsprechenden Unterordnern installiert. Das ist wesentlich "ordentlicher" als alles in "C:\Programme" rumfliegen zu haben. (ausserdem ist die Systempartition nicht so schnell voll) Ausserdem laufen so auch ältere Delphis relativ problemlos auf Vista, trotz UAC. Just my 0,02€... Ciao, Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz