![]() |
PHP: Seitenstruktur
Hi,
ich bin gerade dabei eine statische Seite, die im .htm-Format vorliegt, dynamisch mit PHP nachzubilden. Mir stellt sich nun aber die Frage nach welcher Struktur ich da am besten vorgehe. Zur Zeit kam mir folgende Idee: Alle Anfragen laufen über die Index.php, in der das Template und die menues etc geladen werden, die auf allen Seiten gleich sind. Beispiele zum Aufruf: ![]() ![]() ![]() In der index.php wird also der Aufruf überprüft und dann die entsprechende Seite geladen. Jetzt hab ich ein Paar Fragen dazu: - Die Seite soll über google gefunden werden. Jetzt hab ich gehört das google php-Seiten nicht indiziert, da sich der Inhalt ja eh ändert. Wie sieht das bei meinem Beispiel aus? Wird die Startseite und Seite A und Seite B indiziert? - Die Seite gibt es auf Deutsch und Englisch, wobei das Template und die Bilder etc gleich bleiben, nur eben der Text ändert sich. Wie kann ich das in meinem Beispiel am besten realisieren? Am liebsten wäre es mir wenn die Links in Deutsch und Englisch gleich sind, nur die index.php merkt igendwie das der Nutzer die Deutsche Seite oder die Englische Seite haben will. Cookies? Und wie sieht das dann wieder mit google aus? Google soll natürlich Deutsch und Englisch indizieren. Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich formuliert :pale: Vielen dank für eure Hilfe! mfg.Dominik |
Re: PHP: Seitenstruktur
Läuft das ganze auf einem Apache-Server?
Dann kannst du ja mal nach mod_rewrite gucken. Mit freundlichen Grüßen, Valle |
Re: PHP: Seitenstruktur
Zitat:
Entweder machst du da ein ![]() ![]() Zitat:
Edit @ Valle: mod_rewrite gibts als Modul für fast alle tauglichen freien Webserver (lighttpd etc)... |
Re: PHP: Seitenstruktur
Für Windowsserver gibt es mittlerweile auch ganz nette Sachen.
|
Re: PHP: Seitenstruktur
Zitat:
Am besten wäre es wenn ich die Seiten dann so aufrufen könnte: ![]() ![]() ![]() eine .htaccess-Datei geht nicht, habs gerade ausprobiert (also auf dem windowsserver :zwinker: ) |
Re: PHP: Seitenstruktur
Mal meine ganz persönliche Meinungen zu den genannten Links:
Ich würde die Links nicht so anlegen, denn das schaut für mich so aus, als seien das alles Verzeichnisse und erwarte dort Unterseiten. Daher würde ich eine Struktur eher so wählen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() etc. Das habe ich damals bei mir leider nicht so gemacht, hätte es jedoch so machen sollen, denn dann erkennt man schon an der URL, ob es weitere Unterseiten gibt oder nicht. Ich nutze überall eine Dateiendung, was ich aber auch nicht so schlimm finde, denn eigentlich sind ja alles Dateien. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz