![]() |
Lazarus Portable
Hi,
ich würde mir gerne ein Lazarus Portable machen (und außerdem will ich mal das neue Forum nutzen), es müssen ja höchstens die Konfigurationsdateien ggf. an den neuen Laufwerksbuchstaben angepasst werden, wozu es auf der Lazarusseite im Forum schon jede Menge Programme gibt, allerdings stört mich dabei der Speicherplatzverbrauch (Win meint 422 MB (442.961.859 Bytes) bzw. auf der HDD belegt 449 MB (471.535.616 Bytes)). Daher wollte ich mal fragen, was für Dateien/Verzeichnisse ich getrost löschen kann. Ich möchte nur die Win-Version portabel machen, da sollte es doch ausreichen, die Win-Dateien draufzulassen und die für die anderen OSse kann ich löschen? Und wenn .ppu Dateien existieren, kann ich den zugehörigen Source löchen. Außderdem benötige ich die anderen Sprachen der IDE außer deutsch nicht. Beispiele sind auch nicht notwensig. Also löschen: fpc\2.2.2\source (wegen fpc\2.2.2\units\*.*; würde fast 100 MB bringen) languages\*.* außer *.de.po *.txt (Lizenzen/Readme... Hauptsache nie echte Hilfe geht) debian, examples install, test (sehen nicht notwendig aus) *.sh (nicht für Win) unins*.* (brauch ich ja nicht auf ner portable, einfach löschen als deinstallation...) lcl :?: (wegen units?) glaub eher nicht, units ist zu klein ide falls ich die IDE nicht neucompilieren (= Komponenten installieren) möchte tools, doceditor, docs :?: (brauch ich die? die meisten müsste ich ja erstmal instalieren; die Hilfe funzt ja übers inet...) startlazarus.exe (ich kanns ja über lazarus.exe starten, ich denke das ist nur fürs neucompilieren da oder so). Ist das soweit richtig? Wo finde ich ggf. noch Reste von anderen OSsen und was kann noch gelöscht werden? (Außerdem werde ich einen NTFS-USB-Stick nehmen bzw. einen mit NTFS formatieren und die Komprimierung einschalten, bringt hoffentlich was). Mfg FAlter PS: Sorry für eventuelle Rechtschreibfehler, hab PC neu aufgesetzt und noch kein Wörterbuch im FF installiert. Hab aber versucht, drüberzulesen. |
Re: Lazarus Portable
IMHO benötigt Lazarus die Freepascal Sourcen, das sagt mir zumindest mein Paketmanager.
|
Re: Lazarus Portable
Zitat:
ich habe den Ordner mal in source_ umbenannt und probiert, ein leeres Formular zu compilieren, und das hat schonmal geklappt. [edit]Anderereseits will er in den Umgebungsoptionen das source-Verzeichnis wissen.[/edit] [edit=2]Er will es bei Shift+Klick, logischerweise. Eventuell nur dafür?[/edit] Mfg FAlter |
Re: Lazarus Portable
Cool! Und wenn du mal "Alles neu erstellen" probierst?
|
Re: Lazarus Portable
Zitat:
Zitat:
|
Re: Lazarus Portable
Ich denke spätestens beim rekompilieren vom ganzen Lazarus scheitert es dann.
Was du auf jeden Fall brauchst, ist den Compiler selber, die kompilierten Units und evtl. die Packages. Probier doch mal aus die Dateien zu isolieren, Lazarus zu starten und die Pfade in den Umgebungsoptionen anzupassen. Edit: denk dran dass die Einstellungen nicht im Programmverzeichnis sondern in den Anwendungsdaten(?) gespeichert werden. (Unter Linux ist es in ~/.lazarus) |
Re: Lazarus Portable
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Mfg FAlter |
Re: Lazarus Portable
Hi,
wenn ich mit zwei Meldungen beim Lazarusstart und ohne Hilfe leben kann, krieg ichs auf 300 MiB belegt bzw. bei eingeschalteter NTFS-Komprimierung sogar auf nut 136 MiB. Dann sollte also ein 256 MB USB-Stick reichen... [edit] Jetzt kommen keine Meldungen mehr, komisch...[/edit] [edit=2] jetzt wieder. [/edit] Die Hilfe geht ja direkt übers INet, also hab ich das DOC-Verzeichnis auch gelöscht... Mfg FAltwer |
Re: Lazarus Portable
Da ist sicher noch mehr rauszuholen :mrgreen:
Was hast du jetzt noch im fpc-Ordner? (Ich würde USB-Sticks nicht mit NTFS formatieren, das Journal führt unnötig Schreibzugriffe durch) |
Re: Lazarus Portable
Hi,
Zitat:
Zitat:
Was ich noch nicht weiß ist was mit den *.app-Ordnern im Lazarusverzeichnis ist. Vllt kann man die ja auch löschen. Mfg FAlter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz