![]() |
Datenbank: Access • Version: 2003 • Zugriff über: BDE
Warum nicht BDE?
Hallo. Wie man hier immer wieder lesen kann ist BDE ja 'outdatet', aber warum genau?
Welche Probleme kann man mit BDE bekommen und warum sollte man es vermeiden? Ich für meinen Teil benutze BDE für ein Datenbankprojekt nun schon seit knapp einem Jahr und kam bisher damit super klar und hatte nie irgendwelche Probleme oderso. Da ich zur Zeit aber an einem Firmenprojekt arbeite wollte ich mich nochmal genaustens über die Probleme von BDE aufklären. LG |
Re: Warum nicht BDE?
1. BDE ist groß und muss mit ausgeliefert werden. Dabei kommen sich unterschiedliche Versionen von BDE durchaus gerne mal ins Gehege. Wenn Anwendung A also BDE Version X installiert und Anwendung B die BDE Version Y sind Kopfschmerzen vorprogrammiert.
2. Die zu Grunde liegende Architektur der BDE ist stark auf Paradox und dBASE ausgelegt. Ob das ein echter Nachteil ist, ist sicherlich Ansichtssache. Ich fands nie sonderlich angenehm. 3. BLOBs sind ein echtes Problem für viele der BDE Provider. 4. BDE ist ein Layer. Layer verursachen immer Performanceverlust durch unnötigen Overhead. Besonders schlim wirds, wenn sich die Layer übereinander stapeln. Also Du BDE nutzt um auf ODBC zuzugreifen. 5. Auf Grund der Tatsache das BDE ein Layer ist, einigt man sich bei den Funktionen meist auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der verwendeten Provider. Das bedeutet, das Features die das Datenbankbackend besitzt, über die BDE nicht nutzbar sind. 6. Die BDE Provider haben teilweise Probleme. Der MS SQL Provider hatte bei mir regelmäßig Probleme wenn es darum ging mehrere Querys parallel durchzuführen, z.B.. |
Re: Warum nicht BDE?
Zudem wurde die BDE mit Erscheinen von D6 abgemeldet und wird nicht mehr weiterentwickelt. Sie hat zusehens auch Probleme mit neueren Betriebssystemen
|
Re: Warum nicht BDE?
Die BDE ist 6 Jahre alt und wird seit 6 Jahren nicht mehr weiter entwickelt. Auch Bugfixes gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Zum Beispiel schneidet die BDE ein SQL-Statement nach genau 32k Zeichen ab. Okay, ein 32-k Statement sollte man eigentlich nicht auf eine Datenbank loslassen, aber wenn man halt mal muss, dann geht das mit der BDE nicht. Und das ist nur einer von relativ vielen, bekannten aber weiterhin unkorrigierten Bugs. Heute auf die BDE zu setzen ist genauso, wie heute noch mit Foxpro eine neue Applikation zu bauen. Es gibt DbExpress als Nachfolger, und den sollte man am besten auch verwenden. |
Re: Warum nicht BDE?
Bei der BDE müsstest du beim Zugriff auf MS Access die DAO-Komponenten mitliefern (ok, du kannst noch einen größeren Umweg über ODBC machen) welche du nur mitliefernt darfst wenn mindestens ein Programm mit einer MS-IDE erstellt wurde.
Ach ja. Eigentlich sollte mit D2009 gar keine BDE mehr mitgeliefert werden. Ich hoffe aber das mit 64-Bit Delphi/C++-Builder entgültig die BDE gestorben ist. |
Re: Warum nicht BDE?
Hallo,
und neben dem schon gesagtem. Paradox, DBase (Access) sind File-Datenbanken. Man benötigt ein Netzlaufwerk (zum Server). Wenn beim Schreiben mal das Netz kurz weg ist -> Datenverlust. Ausserdem werden keine Transaktionen unterstützt (cached updates zählt nicht) Zu Paradox: mal "index out of date", "blob has been modified" in Google eintippen. Heiko |
Re: Warum nicht BDE?
Zitat:
unterstützt. Mittels SQLLinks ist eine "Starttransacion / Try commit / except rollback" Sequenz kein Problem. Natürlich nur bei "echten Datenbanken". Bei diesen übernimmt die BDE im Normalfall halt die Transaktionssteuerung für den Entwickler (Stichwort autocommit). Aber man kann eingreifen. |
Re: Warum nicht BDE?
Er hat von den "nativen" BDE-Datenbanken dBase und Paradox gesprochen. Für richtige Datenbanken ist die BDE erst recht nicht zu gebrauchen.
Die Frage sollte eigentlich: "Warum die BDE?" heissen. (dann wäre die Beantwortung kurz) |
Re: Warum nicht BDE?
Zitat:
|
Re: Warum nicht BDE?
Vergleiche dann mal die Performance mit Lösungen ohne die BDE. Die Stabilität wird in diesem Fall ja von den DBMS-Servern gewährleistet. Zudem limitiert die BDE die Fähigkeiten der DBMS.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz