![]() |
Signalverlauf
Hallo Erstmal!
Bin neu hier in eurer netten Community! Gleich mal meine Frage: Ich möchte in meinem Prog 1000 Werte/s als Signalverlauf in Echtzeit anzeigen lassen! Wie kann ich das am besten realisieren, bzw. simulieren(1000 Werte in Array)! Mit Timer gehts wohl zu langsam oder? Vielen Dank für eure Tips im Voraus! |
Re: Signalverlauf
Hallo und willkommen.... :dp:
ich verstehe nicht ganz. Du willst wirklich 1000Werte/Sekunde visuell darstellen ? :gruebel: und wieviele davon kannst du wirklich wahrnehmen ? PS: wo kommen denn 1000Werte/Sekunde her ? |
Re: Signalverlauf
Hi!
Die Werte kommen über usb von einem µC! Darstellen will ich die bspw. wie ein Sinus, 1000 Werte für eine Periode und auf der x-Achse bspw 4 Perioden, die sich dann immer weiter verschieben(Also links ein Wert weg und rechts ein Wert wieder dazu)! Es soll dann bspw. in einer s eine Periode dargestellt werden und eben dann 4 Perioden nebeneinander, die immer erneurt werden! Falls das immer noch unverständlich erklärt war, bitte nochmal nachfragen! |
Re: Signalverlauf
Noch ein paar Fragen :wink:
- die visuelle Darstellung soll in Echtzeit passieren ? - sollen die Werte gespeichert werden (spätere Nutzung) ? - soll das ganze (sinngemäß :wink: ) so aussehen wie die Prozessorlast im Taskmanager ? Zitat:
:hi: |
Re: Signalverlauf
Ja das ganze sollte in Echtzeit passieren, wobei ich aber auch erstmal mit einer Verzögerung im s-Bereich leben könnte!
Das speichern der Daten ist noch nicht so wichtig, könnte aber mit vorgesehen werden! Im Prinzip sollte das so ungefähr aussehen wie du das mit der Prozessorlast beschrieben hast! Ich wäre auch für andere Vorschläge offen, aber ich will ein Signal abtasten, welches vlt. ca.200Hz haben könnte! 4-5fache Sicherheit beim Abtasten muss wohl sein denk ich! VD |
Re: Signalverlauf
hmmm... :gruebel:
ich würde bezweifeln, daß die Visualisierung (in welcher Form auch immer) bei der Menge an Daten stabil hinterherkommt. Vieleicht hat jemand anderes schon Erfahrung mit dieser Größenordnung. Sorry, daß ich dir an dieser Stelle dann doch nicht weiterhelfen kann. PS: aber...Deine Informationen sind schon mal vollständiger :wink: |
Re: Signalverlauf
Zitat:
![]() Bei 200 Hz reichen also z.B. 250 450 Hz Abtastrate. Darstelung darf sogar noch viel langsamer sein (20 fps <=> 20 Hz = 50 mal zeichnen pro Sekunde = viel Arbeit) |
Re: Signalverlauf
Hallo
meines Wissens sollte aber die Abtastrate größer als das doppelte der 200 Hz sein, also min 400 Hz! Aber mit der langsameren Darstellung klingt nicht schlecht, wie kann ich das aber so genau realisieren? --> einfach mehrere Werte mit einem Mal anzeigen lassen? |
Re: Signalverlauf
Zitat:
Es sollte kein Problem darstellen (solange USB hinterherkommt). Ich kenne Transientenrekorder, die mit bis zu 100kHz abtasten und das für mehrere Kanäle übereinander darstellen. Das gibt es u.a. für Dos, Windows 98, Windows XP. Du musst ja nicht nach jedem Wert neu zeichnen. Vielleicht reicht auch alle 100ms. Du kannst im Hintergrund qusai immer den nächsten "Schnappschuss" vorbereiten und wenn er fertig ist, nach vorne kopieren. |
Re: Signalverlauf
Hab Dank, so probier ich jetzt mal!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz