![]() |
Zahnradübersetzungs Rechner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dieses Programm berechnet Übersetzungsverhältnisse von Zahnrädern.
Bei Zahnrädern sollte beim Übersetzungsverhältnis darauf geachtet werden, das die Anzahl der Zähne nicht durcheinander teilbar sind. Beispiel: 30 Zähne / 10 Zähne = 3.0 Hier treffen immer wieder die gleichen Zähne aufeinandern, was zu erhöhtem Verschleis führt. Man sollte also das Verhältnis 30 : 10 vermeiden und lieber 31:10 oder 29:10 verwenden. Das Programm nimmt uns die Rechnenarbeit ab und liefert eine sortierte Liste von möglichen Übersetzungsverhältnissen. Das Gleiche gilt auch für Kettenübersetzungen (Mofa, Fahrrad,...). Bei Übersetzung mit einer Kette sollten Zähnezahlen, die eine Primzahl sind bevorzugt werden. Die sind durch ein * in der Ausgabe gekennzeichnet. |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
Du hast ein Programm geschrieben, dass dir ausgibt, welche natürlichen Zahlen sich nicht teilen?
Ich dachte, für solche Probleme hat man das kleine einmaleins in der zweiten Klasse gelernt :gruebel: Sowas spammt doch nur die open-Source-Sparte zu... |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
Zitat:
Dort tummeln sich weit sinnlosere Programme die zusätzlich durch den .EXE-Anhang richtig Platz auf der Serverplatte benötigen. Ansonsten schau dir mal den Screenshot an und stell dir vor, du möchtest ein Getriebe verändern. Das aktuelle Übersetzungsverhältnis betrage: 1,4091 Die Wunschübersetzung soll 1,42 sein. Jetzt würde ich mal gerne sehen, wie du mit deinem Einmaleins der 2. Klasse auf das Übersetzungsverhältnis 27:19 kommst. Zusatzfrage: wenn Zahnräder bis 100 Zähne zugelassen werden; gibt es ein Verhältnis, dass 1,42 näher kommt ? |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
@Nikolas: Als gewissenhafter Technischer Zeichner ist man dazu angehalten, Toleranzen möglichst ausgerechnet in der Zeichnung zu vermerken. So schreibt man zwar an die Bohrung "10 H7", aber dann gibt es auf der Zeichnung eine Extratabelle , wo z.B. steht "10 H7: max: 9,90; min: 9,98". Und warum? Zur Arbeitserleichterung für den Monteur. Und zur Vermeidung von Fehlern.. ;)
Natürlich kann man das ausrechnen. Kostet aber Zeit. ;) @sx2008: So isses. ;) |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
> Zusatzfrage: wenn Zahnräder bis 100 Zähne zugelassen werden; gibt es ein Verhältnis, dass 1,42 näher kommt ?
Könnte das dein Programm lösen? Bisher würde es dem Nutzer 6400 mögliche Verhältnisse ausgeben, die dann manuell durchsucht werden soll... Also konstruktive Kritik: Spendier dem ganzen noch zwei Edits, in dem man Wunschübersetzung und Toleranz eingeben kann, so dass einem eine nach Fehler sortierte Liste mit möglichen Zahnkombinationen ausgegeben werden. Zusätzlich könntest du noch die erwähnte Kettenübersetzung zur Verfügung stellen. Hier ist ja nur das Verhältniss zwischen den einzelnen Rädern und der Kettenglieder interessant, so dass man plötzlich mehrere Bedingungen hat. (Was dann im Kopf doch etwas schwer wäre). |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
Zitat:
Aber ich habe noch ein minimales und maximales Übersetzungsverhältnis hinzugefügt, damit man die Liste einschränken kann. |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
Hi!
Zitat:
Ciao, Frederic |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
Zitat:
ich habe schon viele Bohrzeichnungen gesehen, aber sowas noch nicht. Wer ein Loch bohrt, muss wissen was H7 ist, oder das Tabellenbuch zur Hand. Sonst könnte man sich die Normung ja gleich sparen. Gruss Reinhard |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
Zitat:
Der Fertiger hat natürlich die Zeitersparnis, Toleranzen nachzulesen bzw. falls er sie auswendig kann, eine zusätzliche Überprüfung. Aber das gehört eigentlich gar nicht zum Thema. ;) |
Re: Zahnradübersetzungs Rechner
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz