![]() |
[SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?
Hi DPler! :)
Ich arbeite mit einem 3-köpfigen Team an einem PHP-Projekt, dass ich nun gerne in ein SVN Repository umwandeln würde. Ich habe schon oft von SVN gelesen und gehört und möchte es nun endlich auch mal benutzen. Ich bin soweit der Meinung, dass ich das Prinzip verstanden habe. Dennoch werfen sich mir ein paar Fragen auf, bezüglich PHP. Wie testet man die PHP-Dateien? Bisher haben wir alle nur mit Hilfe des FTP-Servers gearbeitet. Dabei wurden Dateien (z.B: auf Syntax-Fehler) getestet, indem wir sie nach dem Upload einfach im Browser aufriefen, entsprechende Fehler behoben und anschließend erneut hochluden. Das kann man bei SVN doch nicht machen, oder? Dann hat man ja mehr fehlerhafte Revisionen als funktionierende... Wie bringe ich die Dateien zum Web-Server? Die Frage habe ich eigentlich schon so halb beantwortet, möchte aber gerne mal noch nachfragen, falls es da bessere Ideen gibt. Bisher habe ich in irgendeiner Konfigurations-Datei eine "post-commit" Action festgelegt. Die hat nichts anderes gemacht, als im htdocs-Ordner des Apache-Servers eine Kopie zu updaten. (Ich glaube mittels "svn update", bin jetzt aber nicht mehr so ganz sicher) Gibt es da vielleicht bessere Methoden? Man könnte auch export benutzen, damit man die .svn-Ordner nicht im htdocs-Ordner hat, aber dann dauert das Update bei einem commit ja noch länger (Und das Projekt wird schon etwas größer) Kommen fertige Bibliotheken auch ins Repository? Wir wollen in unserem Projekt das Zend-Framework benutzen. Wer's kennt, der weiß, dass es um die 20 Megabyte groß ist. Wer es nicht kennt weiß es jetzt. *g* Müssen wir das jedes mal wenn wir eine Arbeitskopie erstellen mit runterladen? Wenn nicht, wie handhabe ich das dann am besten im htdocs-Ordner? Was ist mit der Datenbank? Wir benutzen zum Projekt eine MySQL-Datenbank. Sollte diese einfach über die üblichen Wege (phpMyAdmin) geändert werden? Oder gibt es auch da irgendwelche besseren Möglichkeiten, um Konflikte zu vermeiden? Ich hoffe ihr könnt mir einige meiner Fragen beantworten. :-) Edit:// Titel geändert. Klang vorher eher danach, als suche ich Mitglieder... Außerdem eine Frage hinzugefügt. Mit freundlichen Grüßen, Valle |
Re: PHP-Team-Projekt mit SVN
Hi!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hoffe, das hilft dir weiter. Ciao, Frederic |
Re: PHP-Team-Projekt mit SVN
Hallo fkerber! :)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen, Valle |
Re: [SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?
Moin Valle,
wir verwenden in der Firma fuer solche Tests einen Webreader. Dieser checkt nach einem Commit (Stichwort: post-commit-hook) die Working-Copy in ein bestimmtes Verzeichnis aus, in dem die Software laeuft. Ansonsten kann ich Frederic nur zustimmen: immer lokal testen und dann einchecken. Vom trunk wird erwartet, dass wenigstens keine Syntaxfehler drin sind - ein eigener dev-branch kann hingegen das reinste Minenfeld sein. Vorsichtig muss man bei den lokalen Testumgebungen (und auch beim Webreader) mit Datenbankaenderungen sein - diese muessen ja schliesslich auch in die Testumgebungen uebertragen werden. Greetz alcaeus |
Re: [SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen, Valle |
Re: [SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?
Hi!
Mit Datenbank habe ich sowas nie gemacht, die Frage kann ich also nicht wirklich beantworten. Ob es einen direkten Weg vom SVN-Server zum Webserver geben kann, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das einzige, was wir mal im Einsatz hatten war eine Art Webfrontend für den SVN-Server - ![]() Ciao, Frederic |
Re: [SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?
Moin,
Zitat:
Was die Datenbank betrifft: es kann helfen, das Schema und die Grunddaten (Config-Werte, etc.) in einer SQL-Datei im Repository mitzufuehren. Wenn bei einem Update die SQL-Datei aktualisiert wird, muss man lokal (oder im Testbed in das automatisch ausgecheckt wird, aber dafuer ist der eincheckende Entwickler zustaendig) die Datenbank aktualisieren. Nochwas: eine eventuelle Datenbank-Konfigurationsdatei sollte nicht, aber auch gar nicht ins SVN eingecheckt werden und auch ziemlich schnell per svn:ignore ignoriert werden. Du glaubst nicht wie oft man die Datei aus versehen eincheckt weil man sie lokal angepasst hat :mrgreen: Greetz alcaeus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz